Diskussion:Gaswerk Leopoldau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Maclemo in Abschnitt Immolobby betoniert wirklich alles zu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Immolobby betoniert wirklich alles zu[Quelltext bearbeiten]

Bis 2017 sollen auf dem Gelände 14.000 (!) Wohnungen entstehten, im üblichen "Wiener Schachtelknast-Stil". Mahlzeit! Vorbei die verträumt-romantischen Momente (Quelle http://www.meinbezirk.at/floridsdorf/lokales/gaswerk-leopoldau-wird-zur-wohnoase-d1814231.html?cp=Kurationsbox ) (nicht signierter Beitrag von 80.108.98.124 (Diskussion) 18:43, 15. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Die böse Immo-Lobby schon wieder. Falls es dir entgangen ist: Wien wächst um 30.000 Einwohner pro Jahr, und die brauchen Wohnungen. Aber egal: Diskussionsseiten zu Artikeln dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels (WP:DS). Wenn du der Meinung bist, diese Information soll in den Artikel, dann schreib sie hinein (neutral formuliert). --Feldkurat Katz (Diskussion) 20:25, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Plan in diesem Artikel ist aus heutiger Sicht einigermaßen interessant: es sind Gebäude schon fertiggestellt, die noch gar nicht eingezeichnet sind, und gerade im Südteil des Geländes ist vieles erst halb fertig. -- Clemens 22:44, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gasometer[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Satellitenbild kann man recht gut die Lage des älteren Gasometes erkennen, der jüngere hat seine Spuren besser verwischt. Das Gebäude dazwischen war das Gasmesserhaus. Das Kraftwerk ist auf dem Geländeteil, das als Kohlenlager diente. --GuentherZ 19:51, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kohle-/Gasmengen[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe "Während des Bestandes des Gaswerks wurden ungefähr 15 Milliarden Tonnen Kohle verarbeitet und daraus über fünf Milliarden Kubikmeter Stadtgas erzeugt" wirkt sehr seltsam. Wenn dem so gewesen wäre, dann hätte das Gaswerk aus je drei Tonnen Kohle lediglich einen Kubikmeter Gas gewonnen! Das ist nicht nur unplausibel, es passt auch nicht mit der Angabe im folgenden Absatz (eine Tonne Kohle zu 300--350 Kubikmeter Gas) nicht zusammen. Die Arbeiterzeitung hat sich wohl um einen Faktor 1000 geirrt. -- Gergo 18:52, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es muß wohl heißen "Während des Bestandes des Gaswerks wurden ungefähr 15 Milliarden Millionen Tonnen Kohle verarbeitet und daraus über fünf Milliarden Kubikmeter Stadtgas erzeugt". --TETRIS L 20:29, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke fürs mitrechnen. Die Arbeiter-Zeitung muss ich hier in Schutz nehmen, die haben korrekt geschrieben. Nur ich Dillo war nicht in der Lage, richtig abzuschreiben. Zuviel Gas? Danke nochmals sagt --GuentherZ 19:32, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nee, nee, nicht zu viel Gas. Zu viel Kohle! ;) --TETRIS L 20:03, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Doch, zu viel Gas in meiner Birne. Gegen zu viel Kohle im Börsel wissen wir, was zu tun ist ;-) --GuentherZ 20:10, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gas in der Birne? Ich empfehle Helium. Hilft auch beim aufrechten Gang. --TETRIS L 21:44, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten