Diskussion:Gebr. Klingenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nikater in Abschnitt Hoflieferant?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 2. bis 15. November 2009

[Quelltext bearbeiten]

Ich mache hier mal den Anfang:

  • Einleitung / Infobox
    • "damalige Kleinstadt Detmold": Besser: "Residenzstadt" erledigtErledigt
    • In der Einleitung sollte auch das Ende des Unternehmens beschrieben sein. erledigtErledigt
    • Unternehmensleiter Alex Hofmann: War das der Gründer? Oder der Leiter bei Schließung / bzw. Verkauf des Unternehmens? Antwort: Inhaber und langjähriger Geschäftsführer von 1910 bis zu seinem Tod 1959.erledigtErledigt
    • 500 Mitarbeiter lt. Infobox. Wann wurde diese Zahl erreicht? Nur während der Weimarer Republik? Antwort: Nur vor dem Ersten Weltkrieg.erledigtErledigt
  • Gliederung:
    • Grundsätzlich würde ich die Geschichte des Unternehmens vor den Produkten nennen.erledigtErledigt
  • Geschichte
    • Das Ende des Unternehmens ist nicht klar. 2002 wurde offensichtlich der Standort Detmold aufgegeben, die Firma scheint aber unter Gundlach noch weiter existiert zu haben bzw. immer noch zu existieren (unterm Dach der Leipziger bzw. in Berlin). Antwort: Die Detmolder Firma existiert nicht mehr (auch nicht unter Gundlach). Die Firmen in Leipzig und Berlin tragen lediglich den Namen, wobei Berlin noch zu Gundlach gehört, während Leipzig in diesem Jahr verkauft wurde. Ist aber auch so im Artikel vermerkt.
Haben die Firmen in Berlin und Leipzig den Namen aus Detmold übernommen und produzieren die in etwa das Gleiche? Dann könnte man z.B. sagen, dass die beiden Firmen die Detmolder Tradition fortführen. --Joe-Tomato 13:18, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Klingenberg ist durch den Druck von Zigarrendeckelbildern und Zigarrenaustattungen groß geworden. Die Firma war bis zum Ersten Weltkrieg darin Marktführer. Als die Leute weniger Zigarren und mehr Zigaretten rauchten, hat man versäumt, sich entsprechend umzustellen. Vor allen Dingen wurde der rechtzeitige Ausstieg aus dem Steindruck zugunsten des Offsetdrucks versäumt. Das sind wohl die Ursachen für den langsamen Niedergang. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten sie drucken, was alle anderen auch druckten - und die hatten häufig einen technischen Vorsprung (siehe Gebr. Klingenberg#Erzeugnisse im Offsetdruck). --Nikater 14:00, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • Überschrift "aktuelle Veränderungen" umformulieren, bzw. integrieren in vorherigen Abschnitt "Nachkriegszeit und Ende (1946-2009)" erledigtErledigt
    • Was waren/sind in der Nachkriegszeit die Produkte der Firma? erledigtErledigt

Schöne Grüße, --Joe-Tomato 13:33, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi Nikater, du hast die Änderungen von gestern größtenteils wieder rückgängig gemacht. Ich fand die Änderungen eigentlich ganz gut... :-)--Joe-Tomato 08:59, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde die neue Lösung besser: Das letzte Kapitel heißt: Nachkriegsjahre und Ende in Detmold (1945-2002). Was danach passierte (außerhalb Detmolds) bzw. noch passieren wird, kommt in Aktuelle Entwicklungen. --Nikater 13:54, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du hast noch mehr rückgängig gemacht (die abgehakten Punkte). Jetzt heißt es wieder "Kleinstadt", zu Alex Hoffmann fehlen die Infos in der gleichnamigen Box, in der Gliederung werden die Produkte wieder vor der Geschichte genannt. Gruß, --Joe-Tomato 15:13, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir leid. Da hat mich Wikipedia überlistet und alle Änderungen - auch die vor mehreren Tagen - rückgängig gemacht ;-( --Nikater 18:23, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Überhaupt kein Problem. Ich dachte mir das schon, wollte dir allerdings nicht in die Quere kommen. Es grüßt Joe-Tomato 18:56, 4. Nov. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Beim Suchen von Geschäftszahlen bin ich auf eine andere Mitarbeiter-Zahl gestoßen: Beim Westfälischen Landesarchiv sind es vor dem 1. Weltkrieg "nur" 200.[1] --Joe-Tomato 17:50, 9. Nov. 2009 (CET) Danke für die Info erledigtErledigtBeantworten
  • Lemma: Gebrüder ist abgekürzt. Bei den Bahnhöfen gilt hier dass Abkürzungen auch dann ausgeschrieben werden, wenn der Bahnhof offiziell in den Bahninternen Dokumenten so heißt: Beispiel Bahnhof Minden heißt bei der Deutschen Bahn Minden (Westf). Im Wikipedia Jargon heißt er Bahnhof Minden (Westfalen). Gibt es dazu ne einheitliche Regelung? Dann würde der Punkt bei Gebrüder rausfliegen.
Es gibt eine Anzahl von Firmenartikeln, die alle im Lemma Gebr. abkürzen. Warum sollte man hier eine Ausnahme machen? Außerdem ist es ein Firmenname, der so im Handelsregister steht oder stand.--Nikater 14:19, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Mir fehlt zu Beginn für einen Überblick die Geschichtsdaten. Ich würde den Geschichtsabschnitt weiter nach vorne schieben. erledigtErledigt
  • Schwerpunkt im Maschinensaal sind die Steindruckmaschinen. Mit Bild erklärt wird der Offsetdruck. Was ist denn nun der Steindruck?
Habe leider kein Bild vom Prinzip des Steindrucks. Wird dafür aber ausführlich im Text erklärt. --Nikater 14:24, 3. Nov. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Wirtschaftsdaten oder Kennzahlen: Um eine Firma einschätzen zu können ist es meiner Meinung nach wichtig die Daten zusammengepackt präsentiert zubekommen. Vielleicht hat due Deutsche Bundesbank in Bielefeld noch was. noch offen
  • Kaiserreich und Erster Weltkrieg (1875-1918): am 21. Oktober 1913 folgte ihm sein Bruder, Kommerzienrat August Klingenberg. ins Grab fehlt hier.erledigtErledigt
  • Warum ist die Firma nicht kriegswichtig ? erledigtErledigt
  • Nachkriegszeit und Ende (1946-2002): Wirtschaftliche Schwierigkeiten ließen nicht lange auf sich warten Hier würde ich mir konkrete Zahlen wünschen. noch offen
  • kam es am 2. November 1980 zur Besetzung der ehemaligen Fabrik: Wer besetzte hier aus welchen Gründen? Arbeiter um ihre Fabrik zu retten, die Hausbesetzerszene...? erledigtErledigt
  • Einzelnachweise bitte normieren noch offen

Lieben Gruß --Aeggy 18:25, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der tiefere Sinn dieses Satzes erschließt sich mir leider nicht. ;-) --Nikater 13:54, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Guck mal der Einleitungssatz im Lemma: Die Firma Gebr. Klingenberg GmbH im ostwestfälischen Detmold... das geht selbst mir als Ostwestfale zu weit ;-))) Gruß --Aeggy 14:53, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! Ist inzwischen korrigiert. --Nikater 18:24, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie es aussieht, kommt nichts Neues mehr zu Klingenberg. Wirtschaftsdaten kann ich leider nicht ermitteln. Von mir aus kann der Review beendet werden. Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Gruß --Nikater 18:51, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jede geschichte wird mal zuende geschrieben. Kann sein von mir, oder einem ehem. mitarbeiter der GK.! An dem punkt, an dem sich intressierte menschen fragen : warum kam das -AUS- für GK- detmold, sollte man anknüpfen. Hallo Nikater (erl.) hallo j.t.(erl.) LG aus Kiel (nicht signierter Beitrag von Uwebee (Diskussion | Beiträge) 23:53, 27. Jul 2011 (CEST))

Hoflieferant?

[Quelltext bearbeiten]

War das Unternehmen ein lippischer Hoflieferant? -- Marzahn 17:19, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Unternehmen selbst nicht, wohl aber die Meyersche Hofbuchhandlung, die Wilhelm Klingenberg 1871 gekauft hatte. Daraus entstand die spätere Fa. Gebr. Klingenberg.--Nikater 23:23, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten