Diskussion:Gemeinschaft Emmanuel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fullrenaissance in Abschnitt Link zu einer Webseite "Nicht mit uns"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hebräischer Name[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne die "Gemeinschaft Emmanuel" nicht, aber der Satz "Der hebräische Name bezieht sich nicht auf den interreligiösen Dialog, auch nicht mit dem Judentum; die Gemeinschaft vertritt eine Konzeption explizit katholischer Mission" scheint mir nicht übermäßig sinnvoll.

Erstens ist die hebräische Bibel (=Altes Testament) bekanntlich Teil der christlichen Bibel - wieso also sollte es so überraschend sein, daß hebräische Namen in christlichen Zusammenhängen auftauchen? Man müßte diesen Kommentar ansonsten zu Tausenden von christlichen Einrichtungen, Personen- und Ortsnamen etc. etc. hinzufügen.

Zweitens stammt der Name Immanuel aus einem prophetischen Zusammenhang (Jes 7,14: "Darum wird euch der HERR selbst ein Zeichen geben: Siehe, eine Jungfrau ist schwanger und wird einen Sohn gebären, den wird sie nennen Immanuel") und wird in der christlichen Tradition als einer der Ehrentitel Jesu gebraucht. Daß sich jüdischer und christlicher Glaube an dieser Stelle unterscheiden, ist trivial und gehört an anderer Stelle erklärt als in einem Nebensatz in einem Artikel wie diesem hier. Gruß Anna 09:22, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Gottgeweiht"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Puls, den Wunsch zur Änderung des Begriffs "geweiht" - um Missverständnisse mit dem kath. Weihesakrament zu vermeiden - kann ich nachvollziehen. Den Begriff "gottgeweiht" finde ich aber als neutral-enzyklopädischen Begriff nur schwer greifbar. Werden diese Leute in der Gemeinschaft selbst so bezeichnet? Dann würde ich den Begriff für brauchbar halten, evtl. in Anführungszeichen. Wenn das allerdings keine Selbstbezeichnung ist, müsste man vielleicht nochmal nach Alternativen suchen. Gruß --Anna 22:20, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gottgeweiht ist durchaus ein üblicher Begriff. Aber auch nur geweiht halte ich nicht für falsch, man spricht ja auch vom geweihten Leben. In Frankreich (Ursprungsland der Gemeinschaft) heißt es einfach consacré. Eine andere Möglichkeit wäre im Zölibat geweiht, was auch von Emmanuel so verwendet wird. (vgl. hier) --Johnny K. 21:34, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Grüß Gott, Anna,

es ist so wie Sie vermuten: man kann gelegentlich auch "gottgeweiht" in Publikationen der Gemeinschaft Emmanuel lesen; wesentlicher ist aber wohl die allgemeine kirchliche Umgangssprache, nicht die "spezielle". Z.B. kann man in vielen Flyern oder so der Gemeinschaft Emmanuel wie auch in solchen anderer neuer Gemeinschaften "Jugendliche" lesen, wo es vom Sinn her eigentlich "junge Leute" o.ä. heißen müsste, da das französische "jeunes" so (falsch) übersetzt wird. -- Dr. Stephan Puls 16:14, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorweg eben: Ich erlaube mir mal, die beiden Abschnitte zusammenzufügen, ja? Denn die gehören ja als Gesprächszusammenhang doch auch zusammen.
@Johnny K: Ich bezweifle nicht, dass "gottgeweiht" ein üblicher Begriff ist. Ich bezweifle nur, dass es ein Begriff ist, den man so als quasi-objektive Beschreibung (ohne Anführungszeichen) in einer Enzyklopädie verwenden sollte.
Mit der Formulierung "im Zölibat geweiht" hätte ich allerdings noch mehr Schwierigkeiten, und zwar gar nicht mal so sehr inhaltlicher als vielmehr grammatikalischer Art. "Geweiht" werden kann man zu etwas, vielleicht noch in etwas hinein (mit Akkusativ). Aber statisch "in" etwas, einer Zustandsbeschreibung, mit Dativ?
@Dr. Puls: Wenn der Begriff aus Publikationen der Gemeinschaft stammt, dann sollte man ihn vielleicht doch am besten in Anführungszeichen setzen; dann wird das deutlich.
Mein Französisch reicht nicht aus, um die Feinheiten der Kirchensprache angemessen einschätzen zu können, aber im Deutschen würde ich nach wie vor sagen: Der Begriff "gottgeweiht" mag seinen Platz in der Kirchensprache haben (in "meiner" evangelischen Kirchensprache eher nicht ;-) ) und meinetwegen auch in der allgemeinen deutschen Sprache, aber nicht in von außen - neutral beschreibender - enzyklopädischer Sprache.
Gruß --Anna 21:50, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Abend miteinander!
Möchte zu bedenken geben, dass der Bergriff gottgeweiht auf der Wikipedia durchaus öfter vorkommt (vgl. hier). Man könnte ja evtl. auf Vita consecrata verlinken... --Johnny K. 20:39, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Link zu einer Webseite "Nicht mit uns"[Quelltext bearbeiten]

Ein nicht registrierter Nutzer hat einen Link entfernt, der zu der Webseite www.nichtmituns.online führt. Hier finden sich aber hilfreiche, belegte und auch kritische Informationen zur Gemeinschaft Emmanuel. Ich habe darüber auch einiges zu Bischof Rey in Frankreich erfahren und in den Artikel über ihn eingefügt. Ich vermute hinter dem Löschen einen User, der keine kritische Berichterstattung zur dieser Gemeinschaft Emmanuel wünscht. Was denkt ihr? (nicht signierter Beitrag von Fullrenaissance (Diskussion | Beiträge) 22:19, 5. Aug. 2021 (CEST))Beantworten