Diskussion:Georg Berndt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Paulae in Abschnitt Goldene Regel der Messtechnik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis und Frage[Quelltext bearbeiten]

Goldene Regel der Messtechnik[Quelltext bearbeiten]

Laut diverser Quellen [1,2,3] geht die Goldene Regel der Messtechnik auf G. Berndt zurück. Sie besagt, dass die Messunsichicherheit nicht mehr als 1/10 der Toleranz betragen soll.

Zudem wird, bei Suche via Google, auch die DIN 2257 erwähnt. Gibt es da einen Zusammenhang?

Quellen

[1] AUKOM - Ausbildung Koordinatenmesstechnik Schulungsunterlagen [[1]]

[2] Buch Messstrategien in der taktilen Koordinatenmesstechnik von Robert Roithmeier

[3] http://www.werthmesstechnik.de/html/deutsch/neu/special_mass.htm zitiert den Artikel Berndt, G.; Hultzsch, E.; Weinhold, H.: Funktionstoleranz und Meßunsicherheit, In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 17 (1968) 2

-- Anonymus 21:58, 2. Mai 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.17.73.167 (Diskussion | Beiträge) )

Zu einem Zusammenhang mit DIN 2257 kann ich dir nichts sagen, aber die Goldene Regel der Meßtechnik geht lt. WZ-Artikel tatsächlich auf Berndt zurück. Werde es im Artikel einarbeiten. --Paulae 08:35, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten