Diskussion:Georg Frentzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ulf-31 in Abschnitt Heinrich Frentzen, nicht Georg Frentzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geheimer Baurat?[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bin nur ein neugieriger Laie ;) Was ist denn ein "geheimer Baurat"? Da wir dazu kein Lemma haben - noch nichtmal Baurat gibt's - wäre es nett, wenn der Begriff irgendwie passend verlinkt oder hier kurz erklärt würde. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 23:50, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung. Quelle ist [1]. Gruß, --HeinrichReissdorf 23:54, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

-> Nichtakademischer Titel --Gamsbart 23:53, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ah danke, ich war mal so frei das zu verlinken. Kann mir kaum vorstellen, dass ich der Einzige bin, der darüber stolpert. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:20, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wasserkraftwerk Heimbach-Hasenfeld[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand verraten, wo die Zuschreibung der Entwurfsurheberschaft für das Wasserkraftwerk der Urfttalsperre in Heimbach-Hasenfeld an Georg Frentzen herkommt? Aus dem Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler oder aus dem Aufsatz von Herrn Glander? In zeitgenössischen Quellen wird immer nur der Wasserbauinspektor Heinrich Frentzen als Projekt-Beteiligter genannt. Das könnte also auch schlicht eine Verwechslung sein. MfG, 80.142.177.214 21:26, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich Frentzen, nicht Georg Frentzen[Quelltext bearbeiten]

H. Frentzen

Auf Wikimedia Commons habe ich ein Relief von der Urftseestaumauer von einem Baurat H. Frentzen *1858 - †1928 gefunden. Gab es zwei verschiedene Bauräte Frentzen? Oder stimmt hier irgend etwas nicht. Ich bin verwirrt. ;-) -- 79.224.70.90 10:40, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sowohl im vorhergehenden Diskussionsbeitrag als auch in der Bildbeschreibung ist klar und eindeutig von dem Wasserbau-Ingenieur Heinrich Frentzen die Rede, zu dem es auch ein paar brauchbare google-Treffer gibt! Gruß, Ulf-31 13:07, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten