Diskussion:Georg Sluyterman von Langeweyde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 197.228.41.120 in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Nordland-Verlag erschienen Kultur ist Dienst am Leben (1937). Geändert in: Im August Bruns Verlag Faßberg erschien Der Stromerhannes ca. 1970.

Ersteres ist von Georgs Bruder Wolf.

Artikel als Beispiel für rechtsextreme und geschichtsrevisionistische Tendenzen in der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wird in einem Beitrag von Patrick Gensing (Journalist, arbeitet u. a. für die Tagesschau) für das Online-Magazin NPD-Blog über rechtsextreme, geschichtsrelativierende und geschichtsrevisionistische Tendenzen in der Wikipedia als Beispiel angeführt. Über diesen Artikel heißt es dort:

Geradezu enthusiastisch wird in Wikipedia der alte Parteikämpe, NS- und SS-Chefgrafiker Georg Sluyterman von Langeweyde abgefeiert. O-Ton Wikipedia: “Er tritt am 1. Mai 1928 der NSDAP bei, wodurch er sofort mehrere Aufräge verliert.” Zum künstlerischen Schaffen: “(…) Charakteristisch sind seine Holz- und Linolschnitte, die das Leben der Ruhrarbeiter oder der niedersächsischen Bauern und die Landschaften der Lüneburger Heide darstellen.” Fazit: offensichtlich ein etwas rustikaler, aber ansonsten doch recht volkstümlicher Künstler.

Siehe Wikipedia: Im Visier der Rechten, Patrick Gensing vom 16.10.2008 16:25 --88.72.109.139 18:41, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Übrigens, Nr. 88.72.109.139 ! Es langt mit Deinem immer gleichem Spam (so möchte ich das langsam bezeichen) auf allen möglichen Geschichtsseiten. Das ist nicht enzyklopädisch. Du diskutierst nämlich überhaupt nicht, sondern lädst nur den immer gleichen Satz hier auf Wikipedia x-fach ab! Mediatus 00:47, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe diese Beiträge erst, nachdem ich im Artikel den Halbsatz "wodurch er sofort mehrere Aufräge verliert" gelöscht habe. Ich finde es schon sehr befremdlich, dass der so lange im Artikel stehen konnte. Muss ich mir nun mehr "einschlägige" Artikel ansehen, wo solche "netten Aussagen" versteckt sein könnten? --RoswithaC | DISK 11:38, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Als einzige Quellen sind in dem Artikel zwei Bücher angegeben. Beide erfüllen unsere Anforderungen an Quellen nicht einmal im Ansatz. Neben einer Primärquelle aus der Zeit des NS (Mankopf 1937) steht ein im Selbstverlag herausgegebenes Buch von seinem Bruder (Langeweyde 1978). Kein Wunder, dass bei einer solchen Quellenlage der Artikel zu einem Beispiel für „NS-Verherrlichung“ in der Wikipedia (Gensing) verkommt. --Kaufhausdetektiv 13:40, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Scheint eher ein Beispiel fuer einen etwas neutraler gehaltenen Artikel zum Thema bei Wikipedia zu sein. Kein Wunder eine gewisse Sorte Schreiberling bekommt da Schaum vorm Mund. --197.228.41.120 11:31, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten