Diskussion:Gerhard Müller (Politiker, 1928)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Scialfa in Abschnitt Rücktritt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weshalb wurde er aus der Partei ausgeschlossen? Weswegen wurde er verurteilt? --WolfgangS 19:55, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde der Link entfernt? Gerhard Müller in "Wer war wer in der DDR?" --Chefideologe 18:51, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Spitzname[Quelltext bearbeiten]

Wo bleibt sein Spitzname "Schweine-Müller"? - da er doch ein sehr passionierter Jäger war.... Nachzulesen in div. Zeitungen aus der Wendezeit. URTh (Diskussion) 23:23, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Rücktritt[Quelltext bearbeiten]

Verehrter DDR-Oberexperte Tohma, es würde mich glücklich machen, wenn du mal wirklich recherchierst, bevor du unreferenziert Dinge einstellst. Der gemeine Leser könnte noch meinen, Müller wurde von wütenden Demonstranten aus dem Amt gejagt. Zunächst bekam Müller auf der 10. Tagung des ZK am 9. November 89 nicht die nötigen Stimmen, um ins Politbüro gewählt zu werden. D.h. , da vertrauen war weg. Daraufhin erklärte Müller am 11. November seinen Rücktritt, d.h. es war seine eigene Entscheidung. Nachfolger wurde Herbert Kroker. DA du ja gerade bei DDR-Themen imemr sehr penibel bist, machs bitte richtig. Als Quelle kannst du über zefys im jeweiligen ND, der BZ oder er Neuen Zeit recherchieren.--scif (Diskussion) 22:37, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Bist du nicht in der Lage, die Bücher ordentlich zu verlinken? Wieso du dich immer noch so allgemein fasst und nicht die konkreten Umstände seines Rücktritts benennst, bleibt weiterhin dein Geheimnis. Hauptsache mal was reingekleckst.--scif (Diskussion) 11:58, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Können wir bei Bedarf einfügen, er wurde von der Parteibasis gestürzt.--Tohma (Diskussion) 12:16, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ah, historische Genauigkeit gibt's bei Bedarf, interessant. Die Redewendung bei Bedarf schreib ich mir mal dick ins Notizbuch--scif (Diskussion) 12:19, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Wie gewünscht eingefügt.--Tohma (Diskussion) 12:24, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

@Tohma: mich kotzt es einfach nur an. Lies du doch mal gründlich eh du bei anderen den Zeigefinger hebst. Wurde in deinem Link was davon geschrieben, das er wegen Vertrauensmißbrauch verurteilt wurde? Da steht lediglich was von Anklage, wegen was er verurteilt wurde, steht da nicht. Du ziehst unzulässige Rückschlüsse, das ist dein POV. --scif (Diskussion) 12:23, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Auch wenn dir das nicht paßt, im November fand keine Oktoberrevolution nach Leninschem Vorbild statt. Es fand auch nicht Krieg den Palästen statt. Müller wurde am 9. November das Vertrauen des ZK versagt, das war der ausschlaggebende Punkt. Daraufhin reichte er im Bezirk seinen Rücktritt ein. Dieser wurde akzeptiert, fertig. Mir ist schon klar, das es natürlich wesentlich reißerischer und marktschreierischer klingt, wenn Müller gestürzt worden wäre. Wir sind nun aber mal nicht in Rumänien. Historische Wahrheiten sind manchmal platt und unspektakulär. Mir ist deine Linie schon klar. Du schaffst es zwar, aus zusammengeklaubten online-Schnipseln noch geradeso reinzudrücken, das er zu ner Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt verurteilt wurde, das er aber fast ein jahr in U-Haft saß, ist dir in deiner unendlichen Recherche-Weisheit entgangen. Es gibt eine ganze Reihe von Bänden, die sich mit diesen Prozessen befassen, aber das sind halt Bücher, die müßte man mal lesen.--scif (Diskussion) 22:34, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das hatten wir oben doch schon mal. Belege habe ich angegeben. Die kannst du lesen. Die ganzen Vorgänge werden übrigens als friedliche Revolution bezeichnet, auch da liegst du also falsch, das ist hier aber nicht von Interesse.--Tohma (Diskussion) 04:36, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zunächst mal ist es absolut unüblich, die Klarlinks von Google books einzustellen, sondern die ordentlichen Buchtitel. Wer soll beim Lesen solch eines Kryptischen Links sofort wissen worum es geht? Auch auf den Buchtitel kann man nicht ohne weiteres schließen. Desweiteren heißt der Buchtitel: Staatssicherheit am Ende: warum es den Mächtigen nicht gelang, 1989 eine Revolution zu verhindern Was, in Dreiteufelsnamen hat Müller mit dem MfS zu tun? Es ist absolut unsäglich, nur um eine polemische Aussage zu stützen, irgendeinen gugelbux_-Treffer reinzuklatschen, dazumal aus einem Buch, dessen Thematik mit der Person Müllers nichts zu tun hat. Die "wissenschaftlich fundierte" Aussage des Buches ist folgende: Die ehedem mächtigsten Männer in den Bezirken, waren inzwischen von der empörten Parteibasis gestürzt, zwei von ihnen - Gerhard Müller (Erfurt) und Hans Albrecht (Suhl)-verhaftet worden. Man erfährt weder, wie das vonstatten ging, noch wann sie verhaftet wurden. All dies habe ich durch meine Belege genau benannt. Stattdesen wird hier ums Verrecken der völlig polemische Begriff gestürzt reingeknallt, ja wie, ist Müller aus´m Bett gefallen? Du und dein Zweitaccount Lectorium, ihr solltet eure Masche langsam mal ändern, völlig sachfremde Bücher als Beleg anzugeben. Im Artikel zur DDR muß ein Buch zur KVP plötzlich für mangelnde Pressefreiheit herhalten, das wurde dort schon vom Kollegen Phi kritisiert. Hier muß jetzt plötzlich ein Buch zum MfS für Müller herhalten, laßt euch mal was Neues einfallen.--scif (Diskussion) 07:35, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten