Diskussion:Gerhard Schulz (Schiedsrichter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Scialfa in Abschnitt DM-Endrundeneinsätze bis 1944 für Gerhard Schulz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DM-Endrundeneinsätze bis 1944 für Gerhard Schulz

[Quelltext bearbeiten]

Moin, Scialfa. Das war ja die große Zeit von Alfred Birlem, Willy Peters, Josef Wingenfeld, Ruhland (Dresden) und Albert Best, dazu Weingärtner, Broden, Rühle (Merseburg), Unverferth, ....
Aus Klaus Querengässer: Die Deutsche Fußballmeisterschaft. Teil 1: 1903-1944. AGON, Kassel 1997, ISBN 3-89609-106-9, Seitenangaben jeweils in Klammern dahinter:

  • den Halbfinaleinsatz 32/33 hast Du ja schon (S. 111, bis inkl. 1937 stets als „Gerhard Schulz (Leipzig)“)
  • 22.4.34: Vorrunde, Gr. I, Beuthener SSV 09 vs. Viktoria 89 Berlin, 1:4 (S. 113)
  • 17.6.34: Halbfinale 1. FC Nürnberg vs. Viktoria 89 Berlin, 2:1 (S. 121)
  • 18.4.37: Vorrunde, Gr. II, Hertha BSC vs. Werner Brehm, 1:3 (S. 151)
  • 20.6.37: Spiel um Platz 3, VfB Stuttgart vs. Hamburger SV, 1:0 (S. 158)
  • 20.3.38: Vorrunde, Gr. II, SV Dessau 05 vs. Berliner SV 92, 0:0 (S. 163 – hier steht er erstmals mit dem Zusatz „Dresden/Leipzig“!)
  • 16.4.39: Vorrunde, Gr. IV, Wormatia Worms vs. Schlacke Nullfümpf, 0:1 (S. 180, ab jetzt als „Schulz (Dresden)“)
  • 18.6.39: Endspiel, Schonwiederschlacke vs. Admira Wien, 9:0 (S. 183)
  • 27.4.41: Vorrunde, Gr. IV, München 60 vs. Rapid Wien, 2:1 (S. 205)
  • 24.5.42: Vorrunde, Dessau 05 vs. Blau-Weiß 90 Berlin, 0:3 (S. 212)

Beeindruckend, dass Querengässer selbst für die Saison 1943/44 noch nahezu alle Schiris angeben kann. Soweit die Heimarbeit von --Wwwurm 13:54, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Arbeit. Mir fällt da aber eine Lücke zwischen 35-36 auf. Kein Einsatz?--scif (Diskussion) 10:52, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nach dieser Quelle jedenfalls nicht in den DM-Endrunden; und es gibt für den gesamten Zeitraum bis 1944 nur eine sehr geringe Menge an Spielen, bei denen „Schiedsrichter: unbekannt“ steht. Eventuell hängt das mit Schulzens beruflicher und Wohnortveränderung zusammen? Auch Spielerkarrieren werden durch sowas ja gelegentlich gebremst oder zurückgeworfen. --Wwwurm 11:03, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Möglich bis wahrscheinlich, wir werdens kaum herausfinden. Interessant ist, das er laut SR-Zeitung 41 eingezogen wurde, 42 aber ein Spiel pfiff, wahrscheinlich im Urlaub. Ich hab für die nächste Zeit bissl was Nachvollziehbares vor z.B. zu jedem WM-Turnier die SR in eienr Tabelle. Außerem Listen zu den deutschen FIFA-SRern, getrennt nach DFB und DFV, Listen zu den BuLi-SR und den DDR-Oberliga-SR. Falls Quellen vorhanden.... Grüße an die Elbe.--scif (Diskussion) 13:04, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten