Diskussion:Gerlinde Gräfin von Westphalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gmünder in Abschnitt Einfügung von Informationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel muss gemäß Wikipedia:Namenskonventionen verschoben werden auf Gerlinde von Westphalen. Gerline Gräfin von Westfalen bleibt Weiterleitung. Ich werde die Verschiebung demnächst vornehmen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:27, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Werde morgen die Verschiebung gem. WP:NK vornehmen. Beste Grüße! --Gmünder (Diskussion) 22:38, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Als Autor distanziere ich mich von der geplanten Namensfälschung. Ich habe diesen Artikel 2019 nach dem gültigen deutschen Namensrecht angelegt. Wenn WIKIPEDIA sich über dem Gesetz stellt ist das nicht mein Verschulden. --Diopuld (Diskussion) 18:43, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die GND-Ansetzung ist Gerlinde von Westphalen. Siehe dort. Ggf. ist dort eine Änderung zu erwirken. Ich warte mal 7 Tage, ob sich dort etwas tut. --Gmünder (Diskussion) 22:04, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Gmünder, ich möchte gerne wissen, warum Sie in dem Artikel über meine Person Änderungen vornehmen, die meinen Namen betreffen, den Sie verkürzen wollen, und damit in mein Namensrecht eingreifen. Warum Sie die von ausgestellten Küntler streichen wollen, die alle namhaft sind in Thüringen und darüber hinaus? Und warum Sie beim Namen meines Namens Raban Graf von Westphalen das Namensrecht verletzen, in dem Sie einen neuen Vornamen einführen, den er nicht führt: Raban-Joseph? So wie Hans-Jürgen oder Karl-Heinz? Bitte um Nachricht. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:2745:B800:EC1B:59D7:9D07:2EE4 (Diskussion) 08:45, 16. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

In der Wikipedia folgen wir in der Regel der Anseztzung durch die GND. Damit haben wir eine externe Stelle mit der wir den ganzen Namensversionen Herr werden, die es bei vielen Menschen gibt. Dort war die Ansetzung Gerlinde von Westphalen. Jetzt ist Ssie bei Gerlinde Gräfin von Westphalen und alles kann so bleiben (hier). Aber es kann immer jeder kommen und behaupten der oder der Mensch zu sein, so halten wir uns eben an eine externe Quelle. Also gibt es jetzt doch gar kein Grund sich aufzuregen. Bei RGvW hatten wir ebenfalls die von mir eingefügte Namensform in der GND. Das wurde nunmehr ebenfalls korriegiert (hier). Es passt ja dann alles. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:04, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Gmünder, auf meine obenstehenden Fragen bleiben Sie eine Antwort schuldig. Sowenig wie ich auf den Gedanken komme, Ihren Namen zu kürzen etwa in „Gmü“ statt Gmünder (ist wohl Ihr Pseudonym, hinter dem Sie sich verstecken). Nichts gibt Ihnen das Recht, in das Namensrecht meines Mannes und mir einzugreifen, indem der Namensbestandsteil „Gräfin“ oder „Dr.“ (unter dem Foto) gestrichen wird, oder aus dem Vornamen meines Mannes „Raban“ von Ihnen „Raban-Joseph“ gemacht wird. Begründen Sie endlich substantiell die Eingriffe in unsere Wikipedia-Artikel, oder haben Sie persönliche Gründe. Dann seien Sie nicht so feige und benennen Sie! Mit den Richtlinien von Wikipedia hat Ihre anmaßende Tätigkeit nichts zu tun. Sie verstoßen gegen die Richtlinien und wir werden das weiter verfolgen (nicht signierter Beitrag von Dr. Quintus (Diskussion | Beiträge) 20:47, 16. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Ich habe es doch erklärt. In der GND war Gerlinde Gräfin von Westphalen als Gerlinde von Westphalen angesetzt. Da wir uns in der Regel an der Ansetzung dort orientieren, habe ich die Verscheibung erwogen. Es war keine keine Kürzung, sondern das Ansinnen, es auf die korrekte Namensform zu verscheiben. Jetzt steht da Gerlinde Gräfin von Westphalen und alles kann hier so bleiben wie es ist. Ebenso stand die Namensversion Raban-Joseph Graf von Westphalen in der GND und ich habe diese Namensform eingefügt als vollständigen Namen. Ich habe also nichts erfunden, sondern nur das Wissen der Wikipedia übertragen. Auch hier wurden die Angaben in der GND korrigiert und entsüprechend wurde es auch im Artikel korrigiert und alles ist gut. Akademische Grade und Titel werden überdies in der Wikipedia generell wegelassen (vgl. WP:FBIO, WP:NK). Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 05:37, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Im Übrigen ist mir Feigheit und persönliche Agenden zu unterstellen ein Verstoß gegen WP:KPA und bitte in Zukunft zu unterlassen. Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 05:39, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Zuletzt: Beachte bitte auch WP:OWN. Besten Dank und Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:36, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kürzung der Literaturauswahl.

[Quelltext bearbeiten]

Die Literaturauswahl ist wohl etwas umfänglich geraten (auch mit Blick auf WP:WWNI). Gibt es Vorschläge, wie wir das sinnvoll kürzen können? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 22:09, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

In dieser Form auf keinen Fall hier in der Wikipedia haltbar. Es sollte beschränkt bleiben auf die Werke (= Bücher) die in der DNB eingestellt sind.--DOCMO audiatur et altera pars 14:33, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre der Standard. Da bliebe ja doch noch einiges stehen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 05:54, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Einfügung von Informationen

[Quelltext bearbeiten]

@Diopuld: Bitte beachte für deine Einfügung,dass du diese gem. Wikipedia:Belege, am besten per Einzelnachweis (vgl. Hilfe:Einzelnachweise) belegen musst. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:08, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Gmünder, Du kannst hier nicht die Tatsachen verdrehen. Du löschst, immer wieder, völlig grundlos und ohne jede Kenntnis der Sachlage eine wichtige Information, die durch den Einzelnachweis [1b] schon seit 2019 eindeutig belegt ist. Wo ist denn Dein Beleg, dass diese Information falsch ist? Zudem gehören die beiden Sätze untrennbar zusammen. Da kannst Du nicht einfach den ersten Teil streichen, so wie es Dir gefällt. Beachte ich bin in dem Artikel der Hauptautor und nicht Du. Und wenn ich Deine unsinnige Bearbeitung rückgängig mache, hast auch Du das zu akzeptieren und kannst mir nicht noch drohen mit (letzte Warnung). In den von mir angelegten Artikeln ist alles belegbar, dazu bedarf es nicht Deiner Belehrung. Ich bin auch schon einige Jahre dabei. Glück Auf! --Diopuld (Diskussion) 19:12, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wo ist der Beleg 1b nachprüfbar? --Gmünder (Diskussion) 19:18, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
In der Tat sind die Referenzierungen dann doch etwas mau und könnten Detaillierungen nach WP:Q vertragen.--DOCMO audiatur et altera pars 14:45, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Diese Problematik mit dem nichtpublizierten Lebenslauf gibt es hier und bei Raban Graf von Westphalen. Vielleicht kann uns @Diopuld: uns weiterhelfen, wo er die Lebensläufe aufgefunden hat. Dann kann man die Quelle ggf. per Fernleihe kommenlassen. Wenn es aber nur eine private Quelle ist, dann bleibt sie untauglich (zu dieser Angelegnheit auch diese VM). Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 05:57, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Problematik der nichtprüfabren Quelle bleibt leider bestehen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:50, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Grundlage für das Lemma nach Wikipedia:Relevanzkriterien ist ... wohl die Autorenschaft ? Die Wikipedia-Relevanz von lebenden Personen ist immer schwer darstellbar und in diesem Fall zu überdenken. Es steht vieles in dem Artikel, aber zuwenig über ihre herausragenden Engagements als Galeristin und Kuratorin.--DOCMO audiatur et altera pars 14:41, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich denke über die Autorenschaft bekommen wir die Relevanz nachgewiesen. Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 05:58, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Einleitungsatz zum Leben

[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz zum Leben von Westphalen ist eindeutig redundant mit der Einleitung des Artikels und daher zu streichen. Es muss nicht binnen zwei Sätzen zweimal dieselbe Information aufgenommen werden. Ich werde das die Tage vornehmen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:52, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Da über sechs Tage kein Widerspruch kam, ist es entsprechend umgesetzt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:54, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Angesichts dieser Entscheidung möchte ich abermals nach dem Sinn fragen, dass dieselbe Information in zwei Sätzen nacheinander wiederholt wird. Ich plädiere weiterhin für diese Lösung. Mit besten Grüßen --Gmünder (Diskussion) 07:27, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Soweit hier keine Diskussionsbeiträge kommen, würde ich dann wie bei der VM-Bearbeitung angreget wurde, mich an WP:3M wenden. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:22, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wie angekündigt habe ich nun in der Sache unter WP:3M um eine solche angefragt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:24, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten


Ich halte die Formulierungen ob so oder so für Geschmackedits. Wenn der Autor, der den Artikel angelegt hat, das so haben möchte, gibt es keinen sachlichen Grund diese zu ändern. Ansonsten halte ich einen Streit wegen einer solchen Marginalie für überflüssig. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:29, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ok. das irritiert mich. Redundanzen, also zweimal dieselbe Information in zwei Sätzen direkt hintereinander aufzulösen ist doch kein Geschmacksedit? Dann würde das ja unter WP:KORR fallen. Das wäre ja so, wenn es zulässig wäre, dass - etwas überpitzt - "X wurde an der Universität x promoviert. An der Universität X promoviert, wechselte X an die Universität Y."--Gmünder (Diskussion) 11:40, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du bist Beteiligter und solltest daher hier nicht mitdiskutieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:41, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ok. Die Regel war mir nicht bekannt (wo finde ich die?), an den 3M, an denen ich bisher teilgenommen habe, gab es immer solche Rückfragen (ist ja eine nicht direkt eine Diskussion, aber sei es drum). Danke fürs Aufklären, über die Fundstelle der Regel würde ich mich freuen. Beste Dank --Gmünder (Diskussion) 11:46, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe nichts von "Regel" gesagt. Oder muss es für alles eine geben? Aber 3M sollte nicht dazu dienen, die Argumente neu aufzuwärmen, sondern man sollte zunächst abwarten, was andere dazu zu sagen haben. Sonst erfüllt 3M nicht ihrem Zweck und sie müsste nicht 3M heißen, sondern "alles nochmals von vorne". -- Nicola - kölsche Europäerin 11:55, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Für mich klang das wie eine Regel ("Du sollst nicht..."), da haben wir uns hier wohl missverstanden. Aber das verfängt hier ja dann auch nicht (oder?), da in dieser Diskussion mangels Diskussionsteilnehmer keine Argumente getauscht wurde (siehe Abschnitt darüber), oder übersehe ich ein Ort, an dem Argumente hierzu getauscht wurden? Darüber hinaus würde ich sonst deiner Argumentation zustimmen, ein bloßes Aufwärmen bräuchte es nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 12:15, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Weitere Meinung: Im Grunde geht beides. Was an dieser Stelle helfen würde, wäre eine Ergänzung ... geboren als Tochter eines ... und einer .... Dann wäre es nicht 100% redundant. Übrigens fehlt im Artikel das Datum der Heirat. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:17, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich halte die Doppelnennung hier für gerechtfertigt. Redundanz zur Einleitung ist nicht störend, eigentlich sogar fast zwangsläufig; schließlich soll die Einleitung den Artikeltext in komprimierter Form wiedergeben. Da oft (etwa in Snippet-Ansichten) nur die Einleitung gelesen wird, ist es nicht egal, was darin steht. Andererseits gehört das Faktum zum Leben unbedingt dazu.--Meloe (Diskussion) 10:14, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde es auch OK. Stilistisch evtl. nicht direkt preisverdächtig, aber andersherum würde auch was fehlen, wenn "Leben" direkt mit Geschwistern und Elternhaus beginnt. Kann man so lassen. --Coyote III (Diskussion) 11:48, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nach eindeutigem Diskussionsverlauf bleibt alles wie es ist. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:48, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ein Leser

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Gmünder, ich habe bemerkt das auf der Seite von Gerlinde Gräfin von Westphalen Änderungen vorgenommen wurden und habe deswegen auf der Diskussionsseite nachgesehen warum dies der Fall war. Als Leser sehe ich kein Problem mit dem Einleitungssatz zum Leben. Schließlich wird das auch bei vielen anderen Seiten so gehandhabt (Beispiele: https://de.wikipedia.org/wiki/Annalena_Baerbock, https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther). Dazu sollte der Infotext unabhängig vom Rest des Textes gesehen werden, da er nur als Einleitung und Kurzinformation gedacht ist. Er ist bereits in der Suchmaschine sichtbar ohne die Seite öffnen zu müssen. Ihr Beschwerde ist also nicht notwendig gewesen und ich kann verstehen warum der Autor sich nicht auf eine unnötige Diskussion einlassen wollte. Mit freundlichen Grüßen, Ein Leser (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:3F03:E500:5C9:87DA:1F77:7884 (Diskussion) 23:41, 1. Mär. 2022 (CET))Beantworten