Diskussion:Geschichte Kataloniens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 46.114.34.146 in Abschnitt Diskussion:Geschichte Kataloniens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Iberer

[Quelltext bearbeiten]

Woher die Iberer stammten weiß man nicht! -- 46.5.207.143 20:43, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis – ich habe die entsprechende Passage angepasst. --Gepardenforellenfischer [...] 09:50, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Unter der Überschrift (2. Ordnung) „4 Maurische Herrschaft“ gibt es die Überschriften (3. Ordnung) „4.3 15. bis 18. Jahrhundert” / „4.4 Zeit Napoleons“ / „4.5 20. Jahrhundert“. Ist das richtig? Die Änderung ist vom 13. Mai 2013. Das steht da so seit immerhin fast zwei Jahren! Dann ist das sicher richtig so!--Christian Köppchen (Diskussion) 14:10, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Personalunion

[Quelltext bearbeiten]

„1469 heiratete Ferdinand, Erbe der Krone Aragoniens, seine Cousine Isabella, Erbin von Kastilien. Sie gingen als die Katholischen Könige (Los Reyes Católicos) in die Geschichte ein. Dies war jedoch zunächst bloß eine Personalunion, so dass die innere politische Eigenständigkeit Kataloniens erhalten blieb.“ Cousine ohne Zusatz stimmt nicht so ganz. Sie hatten auf seiten der Väter die gleichen Urgroßeltern. ( Johann I. von Kastilien und Leonore von Aragón). Also Cousine 2. Grades. Heiraten sind meist nur Personalunionen und das nicht nur zunächst. --Christian Köppchen (Diskussion) 14:29, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Guerra dels Segadors

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel gibt es seit dem 31. Mai 2013 die Abbildung der „Guerra dels Segadors“. Das ist gut-im Prinzip. Aber im Text wird das Ereignis von 1640 nicht einmal genannt. Findet sich da jemand der etwas dazu schreiben kann?--Christian Köppchen (Diskussion) 13:04, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Richtig - daher Bild erstmal gelöscht--Stauffen (Diskussion) 21:45, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung sollte auch die neuzeitliche Geschichte berücksichtigt werden. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 21:48, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Einleitung sollte gestrafft werden, bzw in die jeweiligen Abschnitte verteilt werden falls dort nicht behandelt, daEinleitung nicht ein eigenständiger Mini-Artikel sein sollte--Stauffen (Diskussion) 21:47, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Cato als Consul

[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es, Marcus Portius Cato der Ältere habe das „Consulat der Provinz Hispania Citerior“ erhalten. Das hat mich verwundert, denn die beiden Consuln waren die Spitze des römischen Staates und amtierten in Rom, keinesfalls jedoch waren sie speziell für eine Provinz zuständig. Zunächst dachte ich an eine Verwechslung mit dem Begriff „Proconsul“; so werden ehemalige Consuln bezeichnet, die das Statthalteramt einer römischen Provinz ausübten. Cato amtierte jedoch nie als Proconsul. Die Lösung ist folgende: Spanien wurde ab 205 v. Chr. von Proconsuln, ab 197 v. Chr. dann stattdessen von Propraetoren verwaltet. 195 v. Chr. jedoch kam es zu gefährlichen Aufständen in Hispania Citerior. Da diese nicht allein mit den Mitteln der römischen Provinzverwaltung niedergeschlagen werden konnten, wurde einer der beiden amtierenden Consuln – eben Cato – nach Spanien entsandt und übte das militärische Kommando über die dort eingesetzten römischen Truppen aus. Ich korrigiere das ganze entsprechend im Text. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 08:45, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Krone von Aragonien

[Quelltext bearbeiten]

Da fehlen mindestens die 300 Jahre der Krone von Aragonien. --Ecelan (Diskussion) 16:13, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Yepp. Das aragonesische Zeitalter ist doch sehr gut erforscht - es würde die momentane Gemengelage besser erhellen, wenn man das hoch- und spätmittelalterlicher Katalonien wie in der englischen Wikipedia beschreibt. Gerade die Sonderrechte, der iberischen Königreiche, die Expansion übers thyrrhenische Meer hinaus, die neapolitanische Aera und vor allem die Verbindungen zu Reichsitalien, zum Arelat und zum Status der Grafschaft Barcelona als besonderer Entität im politisch-dynastischen Sinne dürfen auf der deutschen Wikipedia nicht fehlen.--77.186.225.235 05:33, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Neuzeit

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit ist die gesamte Periode ab dem Mittelalter wortgleich mit dem Hauptartikel Katalonien - in jetziger Form eher löschen bzw ausbauen, weil so ohne Interesse--Stauffen (Diskussion) 21:49, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

arabische Quellen zur iberischen Geschichte?

[Quelltext bearbeiten]

existieren historische arabische Dokumente, die den Wechsel der Gebiete, mal zur einen, mal zur anderen Seite übereinstimmend belegen? 94.252.54.241 13:58, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Natürlich existieren "historische arabische Dokumente, die den Wechsel der Gebiete, mal zur einen, mal zur anderen Seite" zumindest teilweise bzw. mehr oder weniger ausführlich beschreiben. Sie stimmen sehr wahrscheinlich genausowenig überein wie nicht-arabische Quellen dieser Zeit. Und sie eignen sich ebensowenig als Quellen hier, da es Primärquellen wären. Würden sie von Wissenschaftlern aufgegriffen, analysiert und/oder beschrieben werden, dann können diese sekundären, wissenschaftlichen Quellen gerne eingearbeitet werden. --Roxedl (Diskussion) 07:50, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Diskussion:Geschichte Kataloniens

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommen denn die Jahresangaben? (nicht signierter Beitrag von 46.114.34.146 (Diskussion) 22:01, 9. Jan. 2020 (CET))Beantworten