Diskussion:Geschichte der deutschen Arbeitervereine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ingo Habeck in Abschnitt Handwerker in "Arbeitervereinen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konfessionelle Arbeitervereine

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht eine Erwähnung wert, dass beide große Kirchen ebenfalls Arbeitervereine gründeten. Diese waren keineswegs nur Alibi-Veranstaltungen, wie z.B. der Konflikt des Industriellen Stumm-Halberg mit den evgl. Arbeitervereinen an der Saar beweist (Beispiel: Stumm-Halberg im BBKL. Thomasmuentzer 03:13, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:01, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Handwerker in "Arbeitervereinen"

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung drückt zum Teil leider die Erwartung aus, das in einem Paket drin ist, was drauf steht. Manche "Arbeitervereine" waren Zusammenschlüsse von Handwerkern (und nicht etwa, wie in diesem Artikel dargestellt, Organisationen der "Arbeiterklasse"). Es wurde sogar (zum Beispiel von Karl Georg Winkelblech) versucht, die Interessen von Gesellen und Meistern zu harmonisieren. Solche "Arbeitervereine" (zum Beispiel im deutschen Südwesten) unterstützten die Revolution der bürgerlichen Republikaner nicht, weil diese von Bürgern angeführt wurde, sondern aus eigener Motivation hinaus. Übrigens gab es damals Gründe dafür, warum sich Handwerker nicht als solche bezeichneten, sondern lieber als "Arbeiter", auch wenn sich das heute niemand mehr vorstellen kann. Die Verhältnisse sind kompliziert, das sei zugegeben. Dennoch muss man sie nicht so vergröbert und teilweise irreführend darstellen, wie das in Teilen dieses Artikels geschieht. Sätze wie "Diese Fehleinschätzung beruht nicht zuletzt auf dem Glauben, die kapitalistische Produktionsweise sei eine Erfindung der Industriellen Revolution" ziehen dem Leser glatt die Schuhe aus. Ich meine, der Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung durch eine/n Kenner/in der Materie. Der Einwand auf der Disk-Seite zum Artikel "Arbeiterverein", wozu der historische Teil überhaupt in einen gesonderten Artikel ausgelagert wurde, ist auch noch nicht befriedigend beantwortet. Man sollte die Materie den Historikern überlassen, nicht den Amateuren (zu denen auch ich gehöre, deshalb mache ich hier auch nichts). --Ingo Habeck (Diskussion) 12:55, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten