Diskussion:Gevezin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Freygangfreunde in Abschnitt Komplette Besitzfolge Gut Gevezin nach Sabine Bock
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kontext Puchow Rahnenfelde[Quelltext bearbeiten]

Kontext Puchow Rahnenfelde beachten. FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 18:33, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Frühgeschichte ab 1313 - danke für den Support - Besitz der Pogge in der Region[Quelltext bearbeiten]

Bitte helfen Sie mit die Frühgeschichte seit 1313 sorgfältig einzugliedern, danke. FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 19:53, 8. Jul. 2021 (CEST). Danke für den Support, lese gerade S. Bock, S. 286 ff. FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 12:25, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der in der Region weit verzweigten Familie Pogge gehörten die Güter in: Blankenhof, Gevezin, Pölig, Roggow.--Freygangfreunde (Diskussion) 13:04, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Komplette Besitzfolge Gut Gevezin nach Sabine Bock[Quelltext bearbeiten]

Graf Bolza 1777 auf Gevezin.https://www.google.de/books/edition/Die_kunst_und_geschichts_denkm%C3%A4ler_des/M_BYAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Gevezin+Kayserlingk&dq=Gevezin+Kayserlingk&printsec=frontcover.--Freygangfreunde (Diskussion) 20:25, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

1311 Ritter Wulwing Schade | 15. Jh. v. Peccatel (auch Peckatel) | 16. Jh. Anteile der v. Bardenflieth, v. Lucca, v. Aschersleben; Wiederankauf durch die v. Peccatel=Quelle Krüger, Erich, Kunst-und Geschichtsdenkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz (versch. Bände) | 1585 Lehngut mit Wohnhof | 1619 Rittersitz mit Wohnhof-Quelle LHAS | 1653 Konkurs v. Peckatel | 1653 Oberst Engel, f. Engels jun. Hans Friedrich Engel | 1664 zwei Bauernhöfe besetzt | 1684 Barthold Friedrich v. Krackewitz | 1750 Ernst Cristoph von Kaiserling (Keyserlingk) | 1766 zwei Bauernhöfe; nachfolgend nicht mehr vorhanden | 1777 Wedige Christoph v. Keyserlingk (seine Veräußerung von Gevezin scheitert an den Gläubigern) | 1784 Amtmann Johann Friedrich Blank=Quelle Krüger | 1786 bat Blank die Lehnkammer zur Umgestaltung auf ein Allodgut | 1788 Allodbrief=Quelle LHAS | 1796 Heinrich Müller=Quelle Krüger | 1846 Gebrüder Müller verkaufen Gevezin an: Johann Daniel Pogge auf Roggow | 1856 Friedrich Pogge | 1909 noch Belehnung an dessen Sohn Carl Pogge, Weiterkauf an: Dr. Adolph (v.) Buengner 1913 dessen Sohn Erich v. Buengner | wohl eher erst 1917, Erteilung eines Mutscheins durch s. Kgl. Hoheit dem Großherzog, 20.12.1917. In: Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzscher Offizieller Anzeiger für Gesetzgeber und Staatsverwaltung, No. 194-1917, S. 1618, III. Abteilung.https://www.google.de/books/edition/Offizieller_Anzeiger_f%C3%BCr_Gesetzgebung_u/PmY3AQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Gevezin+Buengner&pg=PA1618&printsec=frontcover. | 1945/46 Bodenreform (nicht signierter Beitrag von Freygangfreunde (Diskussion | Beiträge) 12:47, 9. Jul. 2021 (CEST))--Freygangfreunde (Diskussion) 13:19, 9. Jul. 2021 (CEST)|Beantworten

Ergänzungen: Pächter Lemcke 1754.https://www.google.de/books/edition/Deutsches_Geschlechterbuch_Genealogishes/9PI8AQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Gevezin+Geschlechterbuch&dq=Gevezin+Geschlechterbuch&printsec=frontcover.--Freygangfreunde (Diskussion) 13:56, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten