Diskussion:Gewehrmanufaktur Olbernhau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Hallbacher in Abschnitt Nicht ganz klar
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Gewehrmanufaktur Olbernhau“ wurde im Oktober 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.11.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Nicht ganz klar

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es: „Die Auswirkungen militärischer Konflikte, die Konkurrenz zum zeitweise ebenfalls zu Kursachsen gehörenden Rüstungsstandort Suhl sowie fehlende technologische Innovationen führten zum Niedergang des Industriezweiges im 19. Jahrhundert.“ Wie kann die Konkurrenz zwischen zwei Unternehmen zum Niedergang eines Industriezweiges führen? Und müssten militärische Konflikte nicht zu einem Aufblühen der Rüstungsindustrie führen? Im Übrigen würde ich die „technologischen Innovationen“ weniger anspruchsvoll ausdrücken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:33, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank auch für diese Frage @Spurzem,
deine Hinweise sind völlig korrekt. Militärische Konflikte waren der Rüstungsindustrie eher zuträglich. Auch war es eher die technologische Unterlegenheit, weshalb die Olbernhauer Gewehrindustrie niederging. Eine Konkurrenzsituation ergab sich deshalb, da beide Rüstungsstandorte zu wesentlichen Teilen abhängig von staatlichen Aufträgen waren. Im ganzen ist der Teaser recht verkrampft geschrieben und kann sehr gerne verbessert werden. Es ist eine alte Schwäche von mir, Texte zu exzerpieren. --Hallbacher (Diskussion) 14:55, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Rittergut

[Quelltext bearbeiten]

Was hat es mit dem mehrfach genannten Rittergut auf sich? War dort die Produktion? --AxelHH-- (Diskussion) 17:54, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Frage @AxelHH,
auch wenn die Gewehrmanufaktur auf kurfürstlichen Befehl gegründet wurde, handelte es sich stets um privatwirtschaftliche Unternehmungen, die dem lokalen Grundherren unterstanden. In diesem Fall war dies der Rittergutbesitzer von Olbernhau. Die Arbeiter waren seine Untertanen. Die Produktion befand sich, solang im Verlegersystem gearbeitet wurde, in den Privatwerkstätten der Rohrschmiede, Büchsen- und Schäftemacher. Eine große zentralisierte Produktion an einem Ort kam über das Versuchsstadium nicht hinaus. --Hallbacher (Diskussion) 14:27, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wäre gut, wenn das so im Artikel stehen würde statt ein Foto des Ritterguts einzustellen ohne textlichen Zusammenhang. --AxelHH-- (Diskussion) 14:36, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Genus

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heiß es „die Bärenbach“ bzw. „an der Bärenbach“, obwohl der „Bach“ normalerweise maskulin ist. Ist „die Bärenbach“ die örtliche mundartliche Form? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:11, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Frage @Spurzem,
deine Vermutung ist komplett richtig. Ich bin dem mittelerzgebirgischen Dialekt auf den Leim gegangen. Lokal wird das Gebiet "die Bärenbach" genannt, korrekt heißt es aber natürlich "der Bärenbach". Ich werde es ändern. --Hallbacher (Diskussion) 14:22, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zwischenzeitlich

[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz verstehe ich nicht ganz: „Nur ein Jahr später wurde im Ostseeraum der Nordische Krieg entfesselt, der für den sächsischen Herrscher den zwischenzeitlichen Verlust der polnischen Königkrone mit sich brachte.“ Was heißt „zwischenzeitlicher Verlust“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:39, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diese Frage @Spurzem,
der sächsische Kurfürst Friedrich August I. der Starke konnte 1796 die Krone der polnischen Wahlmonarchie erlangen. Im Nordischen Krieg besetzte der schwedische König Karl XII. Polen und ließ 1705 Stanislaus Leszczyński zum Gegenkönig krönen. Nachdem er im Folgejahr auch das Kurfürstentum besetzte, verzichtete August der Strarke zunächst auf die polnische Krone. Nach der Niederlage Karls XII. in der Schlacht von Poltawa konnte August der Starke die polnische Krone zurückgewinnen. --Hallbacher (Diskussion) 14:44, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Gewehrfabrik vom Militärdienst befreit?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht ferner: „Per Dekret erhielt die Fabrik am 29. Oktober 1819 die Privilegien einer Befreiung vom Militärdienst, …“ Das heißt wahrscheinlich, dass die Arbeiter vom Militärdienst befreit waren. Oder? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:48, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Frage @Spurzem,
auch diese Vermutung ist korrekt. Die Arbeiter der Gewehrmanufaktur wurden 1819 vom Militärdienst befreit. Auch diesen Punkt würde ich ändern. --Hallbacher (Diskussion) 14:29, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Unklar

[Quelltext bearbeiten]

Auch folgender Satz ist unklar: „Noch im Jahr 1839 strengte er [Krause] eine bis 1869 laufende Schadensersatzklage gegen den Staatsfiskus und das Hauptzeughaus in Dresden an, um seine erlittenen Verluste zu begleichen.“ Wieso sollte er seine Verluste „begleichen“? Ich könnte mir eher vorstellen, dass er prozessierte, damit seine Verluste ausgeglichen würden oder um eine Entschädigung bzw. Schadenersatz für seine Verluste zu erlangen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:12, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank auch für diese Frage @Spurzem,
in diesem Punkt ist meine Formulierung komplett falsch. Deshalb besonderen Dank für deinen Hinweis. Natürlich klagte Krause auf Entschädigung. Auch diesen Punkt werde ich ändern. --Hallbacher (Diskussion) 14:32, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Nachwirkung

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt: „Auch in Olbernhau entfaltete die Gewehrindustrie eine Nachwirkung.“ Wie ist das zu verstehen bzw. was soll mit „Nachwirkung“? Und an welchen anderen Orten („auch“) war diese Nachwirkung spürbar? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Erledigt. Offenbar geht es um die Spielzeuggewehre. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten