Diskussion:Gigi D’Agostino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Fans" unpassender Begriff[Quelltext bearbeiten]

im artikelist auffällig von von den "Fans" die rede. das ist eine äußerst schwammige bezeichnung, die ich für problematisch halte, da sie nicht neutral ist. solange keine geneuaren angaben gemacht werden (können), bin ich dafür die betroffenen stellen zu löschen. -- Nevrdull 17:04, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Clubbesitzer[Quelltext bearbeiten]

Er ist übrigens im Besitz oder Teilhaber des Clubs 'Altromondo' (wie die Live Alben), in Rimini. Eine Großraumdiscothek die berühmt für ihre Schaumpartys ist. http://www.altromondo.com/


Quelle? -- 212.6.123.204 05:13, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bild 3 "D’Agostino in der Diskothek Alcatraz in Mailand"[Quelltext bearbeiten]

Dieses Bild werde ich löschen. Es ist nichts relaventes zu sehen auf diesem Foto. Nichts. --Ultragroove (Diskussion) 18:58, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Andrew Sarkeesian[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel trifft einige Aussagen, die nicht durch Quellen belegt sind. So wird zum Beispiel der Name Andrew Sarkeesian genannt. Quellen suche ich vergebens. --90.186.46.121 16:14, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

A Journey Into Space[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel:

Eine Auswahl der Tracks erschien auch auf seinem ersten Album A Journey into Space, das in seinem Heimatland 1994 als Kompilationsalbum erschien. Auf dem Album war auch der Song Panic Mouse im Stress-Mix enthalten.

Es ist eher fragwürdig, das Release als Album zu bezeichnen. Zudem wurde es erst 1996 veröffentlicht. Der Begriff "Heimatland" ist auch falsch. Es wurde in Italien nicht veröffentlicht. Also drei Fakten in dem Satz, die ich als falsch erachten würde. Quelle ist Discogs: https://www.discogs.com/master/460446

--84.57.80.39 15:35, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Ausländerfeindliche Verwendung von Melodien“ löschen[Quelltext bearbeiten]

Da schon hin und her editiert wurde und um einen EW zu vermeiden, rufe ich hier zur Löschung des Abschnittes Gigi D’Agostino#Ausländerfeindliche Verwendung von Melodien auf. Erstens: Melodien ist nicht richtig, es geht um ein einziges Lied und in dessen eigenem Artikel, auf den von diesem Artikel aus verlinkt wird, ist in einem dortigen Abschnitt bereits das Wesentliche erwähnt. Zweitens wirft eine so prominente Erwähnung der Vorkommnisse als gesonderter Abschnitt zu Unrecht ein schlechtes Licht auf D’Agostino, der nun wirklich nicht der Urheber des mutmaßlich in Deutschland / von Deutschen angerührten Schmutzes ist – Semper aliquid haeret – und es steht in keinem Verhältnis zum Gesamtwerk / der Biographie. Es besteht überhaupt nur ein indirekter Zusammenhang zum Künstler, der hier Opfer ist und die ganze Sache zunächst nicht einmal mitbekommen hatte. Einfach mal in Zukunft vor dem wilden und deplatzierten Losschreiben nachdenken, auch um Redundanzen zu vermeiden. Danke. --Gonepteryx (Diskussion) 23:14, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin auch fürs löschen ,ich zitiere aus dem Absatzt: "D'Agostino selbst wird damit nicht in Verbindung gebracht.".--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:19, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich an und bin aus den angeführten Gründen ebenfalls für das Löschen des Abschnitts. --Gerhard91 (Diskussion) 12:27, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Momentaner Stand: 3 : 0 für das Löschen des Abschnittes. Vor einigen Stunden hat eine IP dies bereits umgesetzt. --Gonepteryx (Diskussion) 20:36, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Gonepteryx Danke für die differenzierte Begründung. Ganz einverstanden. Ich hatte bei der Rücksetzung die Diskussion übersehen. --Martin-loewenstein (Diskussion) 05:40, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu den drei Vorrednern - ich habe es nun entfernt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 06:43, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten