Diskussion:Gilles (Gemälde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A01:C22:AD79:900:CC20:ECD1:204A:5A96 in Abschnitt Wolfgang Hildesheimer / Andrew Marbot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutscher Titel

[Quelltext bearbeiten]

Im Buch Der Louvre, Alle Gemälde, ISBN 978-3-8321-9457-4, erschienen 2012, ist der deutsche Titel des Gemäldes mit Pierrot, früher bekannt als Gilles angegeben. -- Hans Koberger 09:14, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wolfgang Hildesheimer / Andrew Marbot

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "Wolfgang Hildesheimer sieht in dem Bild den Pierrot oder Gilles als Opfer jedes Betrachters. Die Figuren im Hintergrund kümmern sich nicht um ihn, ihre eher ernste Aufmerksamkeit dient ausschließlich dem Esel. Ähnlich wie der englische Kunstpsychologe Andrew Marbot (1801–1830) kann er sich nur schwer einer Deutung entziehen, die den Pierrot in romantischer seelischer Überfrachtung als schwermütigen Clown auffasst."

Das ganze ist auch mit einer Quelle belegt (ZEIT-Museum der 100 Bilder. Autoren und Künstler über ihr liebstes Kunstwerk. S. 26f. ISBN 3-458-32913-7), die mir leider nicht vorliegt. Knackpunkt an der Sache ist, dass Andrew Marbot nur eine fiktive Person ist, die Hildesheimer in seinem Roman "Marbot. Eine Biografie" erfunden hat, die Aussage, wie sie momentan im Artikel steht, ist also zumindest missverständlich. Hat jemand die Quelle vorliegen und weiß, inwiefern sich Hildesheimer bei der Beschreibung des Bildes auf seinen selbsterfundenen Kunstpsychologen bezieht? Bimberbube (Diskussion) 09:51, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das Buch liegt mir vor und ich werde mir in den nächsten Tagen die Sache noch einmal anschauen. Danke für den Hinweis, ich habe es etwas umformuliert. --Schlesinger schreib! 13:52, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ist der Titel des Gemäldes denn tatsächlich Pierrot, genannt Gilles? Mich dünkt, dass das Werk entweder unter dem Titel Pierrot oder aber unter dem Titel Gilles läuft, aber doch nicht Pierrot, genannt Gilles. Also zumal Pierrot ja anders als "Clown" oder "Narr"", aber ganz wie etwa auch "Kasperle" bereits ein Name ist - es gibt ja auch kein Kasperle namens Peterchen... --2A01:C22:AD79:900:CC20:ECD1:204A:5A96 23:30, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten