Diskussion:Giovanni Paolo Maggini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Manufakturen im Vogtland (Markneukirchen, Sachsen) zahlreiche Geigen dem Maggini-Modell nachgebaut. In diese in der Regel sehr gut klingenden Geigen wurde kein Herstellerzettel geklebt, statt dessen eine exakte Kopie des original Maggini-Zettels; allerdings mit einer Jahreszahl, z.B. 1672, die nach dem Todesjahr Magginis (1632) liegt. Der Zettel ist damit wohl weniger als Fälschungsversuch, sondern eher als Modellangabe zu verstehen.

Mein Großvater war Musikprofessor an der Universität in Königsberg/Ostpreußen

[Quelltext bearbeiten]

-Ich habe eine Geige vom geigenbauer "Giovanni Paola Maggini geerbt!!Im Inneren der Geige ist Schild geklebt"Giovanni PaolaMaggini 1625 Brescia!!!!Ich hätte gerne gewust welchen Wert 84.137.199.211 14:09, 16. Feb. 2009 (CET) die Geige heute darstellt?Mein Großvater hieß Amundus Meschke geboren In Stolp Pommern!!Meine Adresse ist Günter Lothar Sallein,Am Wiesengrund 1,28816 Stuhr/Niedersachsen.Beantworten