Diskussion:Giselbert von Höttingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von HHill in Abschnitt Decker-Hauff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Decker-Hauff[Quelltext bearbeiten]

Decker-Hauff beruft sich S. 350 auf das Rote Buch des Klosters Lorch für die Namen der Kinder der Gerberga, siehe dazu: Hansmartin Decker-Hauff#Kritik. Schon die Verbindung zwischen Konrad und Gerberga ist sehr zweifelhaft, vgl. u. a. RI IV,1,2, n. 4. --HHill (Diskussion) 07:12, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel dann mal schnell selbst überarbeitet, ein großer Teil der verwendeten Literatur war online frei zugänglich und nicht schwer zu finden. --HHill (Diskussion) 17:44, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr schön, Danke!
Ein Höriger, der ein Kloster gründete? Und auf dem "väterlichen Gut"? Wer der "Vater" war, wurde wohl nicht gesagt?
Zur Thematik siehe jetzt auch Stammliste der Staufer#Falsche Staufer und die entsprechenden Diskussionsbeiträge.
--Passauer Andreas (Diskussion) 18:30, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vgl. z. B. Knut Schulz: Zum Problem der Zensualität im Hochmittelalter. In: FS Herbert Helbig, 1976, S. 86–127 (Anzeige im DA) [ich habe hier den Nachdruck in ders.: Die Freiheit des Bürgers, 2008, S. 69–105]. Das sind nicht irgendwelche besitzlosen Knechte. Bei Allod müssten nicht so viele zustimmen …
Die einschlägigen Quellen habe ich vorne verlinkt, dort steht nur: in patrimonio suo. --HHill (Diskussion) 20:09, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten