Diskussion:Gleichgewichtstemperatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rainald62 in Abschnitt Diskrepanz zur englischen Wikipedia bezüglich Venus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überschneidungen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel behandelt die Gleichgewichtstemperatur in Bezug auf die Astronomie. Vielleicht wäre ein Link zu Thermodynamik und Chemie hilfreich. Oder man macht eine Begriffserklärungsseite daraus und verschiebt den Inhalt nach "Oberflächentemperatur (Planet)". Was ist wohl besser? --Pascal Steger 13:00, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gleichgewichtstemperatur einer Planetenoberfläche[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den Begriff "Gleichgewichtstemperatur einer Planetenoberfläche" für sinnlos - zumindest bei einem rotierenden Planeten ist sie unbeobachtbar, denn dort gibt es nur zwei Möglichkeiten:

Entweder hat der Planet keine Atmosphäre, dann schwankt die Oberflächentemperatur ggf. sehr stark je nach ihrer Ausrichtung zur Sonne (das ist beispielsweise auf dem Mond der Fall), oder er hat eine Atmosphäre, dann stellt sich eine meistens vollkommen andere Durchschnittstemperatur je nach dem Treibhausgasgehalt der Atmosphäre ein. Die Beispielsrechnung beschreibt eine real nicht-existente Situation.

Was man astronomisch bei der Messung des Emissionsspektrums beobachtet, ist auch nicht die Temperatur der Planetenoberfläche, sondern die der emittierenden Schicht, was in Anwesenheit von Treibhausgasen eher eine höhere Atmosphärenschicht ist - für die stimmt die Rechnung, aber eben nicht für die Oberfläche. (nicht signierter Beitrag von 78.53.156.233 (Diskussion | Beiträge) 14:51, 23. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Die Atmosphäre ein schwarzer Körper?[Quelltext bearbeiten]

Die Atmosphäre wie einen schwarzen Körper zu behandeln ist ein bisschen extravagant oder neutral gesagt umstritten. Vgl Zitat aus Wikipedia: Ein schwarzer Körper (auch: schwarzer Strahler, planckscher Strahler) ist in der Physik ein idealisierter Körper, der auf ihn treffende elektromagnetische Strahlung bei jeder Wellenlänge vollständig absorbiert. Das ist bei Gasen nun wirklich nicht der Fall! Fuwe (nicht signierter Beitrag von 89.217.29.221 (Diskussion) 11:17, 15. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Richtig, auch sollte es einheitlich genutzt werden und nicht einmal Tsk und einmal Teff, wie in Venus geschehen. Und in Treibhauseffekt ist schon wieder eine andere Zahl genannt, was jemanden, der sich informieren möchte, nur unnötigerweise verwirrt, wenn er auf 3 Unterschiedliche Werte in 3 Artikeln trifft, die jedoch ohne Unterscheidung verwendet werden. --91.3.19.54 20:26, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Also die Formel dürfte fast(Bis auf "*(1-Albedo)") die Berechnung der Schwarzkörperstrahlung sein.Die Atmosphäre sollte als Durchsichtig angenommen werden!Als Vergleichswert für den Treibhauseffekt ist ein Körper mit Einstrahlung 1-Albedo(0,3)

und ausstrahlung 1 (welche hat die Erde?)nicht geeignet.--Martin2981 (Diskussion) 19:56, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Beispiel Mars mit fragwürdigen Werten.[Quelltext bearbeiten]

Die zum Mars vermutlich ohne Nachprüfung lediglich aus der angegebenen Literaturquelle übernommenen Temperaturwerte sind falsch.

Vergleiche neue Angaben im WIKI-Artikel zum Planeten Mars 218K.

Die "Gleichgewichtstemperatur" ohne Atmosphäre liegt zudem bei Einsetzen der wahren Parameter (Albedo 0,15; mittl. Abstand 228 Mio. km) bei 216 K, also unter der realen gemessenen Durchschnittstemperatur. (nicht signierter Beitrag von 79.240.178.106 (Diskussion) 03:50, 22. Dez. 2012 (CET))Beantworten

K und C[Quelltext bearbeiten]

hallo - vermutlich ist es in Astronomie-Kreisen üblich in K Kelvin alles anzugeben, aber wäre es hier in wiki nicht sinnvoll, zumindest zusätzlich Celsius anzugeben? danke. --84.138.154.67 16:00, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es ist sinnvoll sehr oft Kelvin zu nutzen und in Kelvin zu denken. Da es hier nicht um dezimalstellen geht, ist wohl eine simple subtraktion zuzumuten. --AK45500 (Diskussion) 13:25, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wichtig[Quelltext bearbeiten]

In der Astronomie sind die Gleichgewichtstemperaturen von Gaswolken und Planetenoberflächen wichtig

Leider erfährt man nicht zu was sie wichtig sind. --81.242.33.155 08:13, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
MaN/frA friert oder schwitzt !
--AK45500 (Diskussion) 13:27, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Planeten mit gebundener Rotation[Quelltext bearbeiten]

Welche Bedeutung hat die "Gleichgewichtstemperatur" bei Planeten mit gebundener Rotation, etwa den Planeten im TRAPPIST-1-System? Deren sternzugewandte Seite ist deutlich heißer als die "Gleichgewichtstemperatur" und die sternabgewandte Seite ist deutlich kälter, oder? --Neitram  13:31, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Diskrepanz zur englischen Wikipedia bezüglich Venus[Quelltext bearbeiten]

Hier heißt es 253 K, Dort heißt es 227 K:

For example, Venus has an equilibrium temperature of approximately 227 K,...

Kann das bitte jemand überprüfen, der was davon versteht? (nicht signierter Beitrag von Ericsteinert (Diskussion | Beiträge) 08:43, 22. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Die verschiedenen Temperaturangaben lassen sich in Albedo-Werte umrechnen. Der Wert hier, 253 K, entspricht einer Albedo von 0,74. In der englischen Wikipedia heißt es inzwischen 260 K, was einer Albedo von 0,6 entspricht, beides angegeben im dort verlinkten Vorlesungsskript. Dieser Wert ist zwar grob plausibel für Wolken, ist aber nicht der tatsächliche Wert der Bond-Albedo der Venus (0,77 nach dem NASA Fact Sheet, besser 0,76 nach der in en:Albedo#Astronomical_albedo verlinkten Quelle). Letztere ergibt 250 K für die reflektierende Wolkenoberfläche. Umseitig geht es aber um eine fiktive Gleichgewichtstemperatur der Planetenoberfläche ohne Treibhauseffekt. Mit der niedrigen Albedo von 0,1 (irdischer Ozean) ergibt sich 318 K, immer noch weit entfernt von der Bodentemperatur mit heutiger Atmosphäre. Ich gebe mal beide Werte an.--Rainald62 (Diskussion) 16:19, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten