Diskussion:Gleichnis vom Blindensturz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Josy Panthera in Abschnitt Canetti
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gleichnis vom Blindensturz[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass es sich bei dem Gleichnis um Sondergut des Matthäus handelt, ist nicht korrekt. Das Gleichnis steht mit ähnlichem Wortlaut auch im Lukasevangelium (Lukas 6,39). Dort steht es in der sogenannten Feldrede in einer Folge weiterer Einzelworte Jesu. --62.154.201.200 12:56, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hab's geändert. --Josy (Diskussion) 15:15, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Canetti[Quelltext bearbeiten]

"Elias Canetti, der Literatur-Nobelpreisträger von 1981, gibt im Kapitel „Simsons Blendung“ des zweiten Bandes seiner Autobiografie, Die Fackel im Ohr (Seite 111), eine Bildbeschreibung dieses Gemäldes, das – wie die Blendung Simsons – motivische Schlüsselfunktion für seinen Roman Die Blendung hat."

O.k., das Brueghel-Bild hat eine Funktion für verschiedene Werke Canettis - aber welche Bedeutung hat das Gleichnis für sein Werk? Das wird aus dieser Passage überhaupt nicht deutlich, und auch aus den WP-Werkbeschreibungen geht das in keinster Weise hervor.
Diese Rezeption um drei Ecken scheint mir doch eine Nummer zu indirekt, jedenfalls ohne weitere Erläuterung. Kann jemand einen sinnvollen und etwas direkteren Bezug zwischen Canetti und dem Gleichnis herstellen? Ansonsten würde ich sagen: raus damit. --Josy (Diskussion) 00:07, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten