Diskussion:Gleichspannung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Saure in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Definition ist FALSCH

Eine Gleichspannung ist eine Spannung die zeitlich absolut konstant ist. dU/dt=0 Es gibt viele Spannungen, die NICHT ihr vorzeichen wechseln, aber trotzdem KEINE Gleichspannung sind. Das wären mit Wechselspannung überlagerte Gleichspannungen.

Eine echte Gleichspannung nach Definition behält IMMER ihren Wert. Eine Spannung die z.B. zwischen 11V und 13V schwankt ist nach der falschen Definition eine Gleichspannung, obwohl das nicht korrekt ist. Die Spannung besteht nämlich aus 12V Gleichspannung und +/-1V Wechselspannung.

Unsignierter Beitrag vom 13. Feb. 2007‎
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 17:58, 4. Jun. 2016 (CEST)

Erzeugung

"Die von einem Generator erzeugte elektrische Spannung ist eine Wechselspannung." nein, kommt auf den generator drauf an!
"Der Gleichstrom-Generator ist meist ein Außenpolgenerator. Die Ankerwicklung schneidet beim Rotieren die Feldlinien der verschiedenen Magnetpole, so dass eine Wechselspannung induziert wird. Durch eine geeignete Umpolschaltung (Kommutator) wird jeweils die negative Halbwelle positiv abgegriffen, und man erh?lt so pulsierenden Gleichstrom. Um ihn zu glätten, bringt man auf dem Anker mehrere getrennte Wicklungen an, deren Induktionsspannungen zeitlich verschoben ihr Maximum erreichen. Die Überlagerung dieser verschiedenen Phasen ergibt einen nur noch leicht schwankenden Gleichstrom. Das Ständerfeld wird entweder von einer getrennten Gleichstromquelle erregt oder von der Ankerspannung selbst, wobei sich das Feld und die induzierte Spannung gegenseitig verstärken, bis der stationäre Betriebspunkt erreicht ist. - Gleichstromgeneratoren werden als Hauptschluss-, Nebenschluss- und Verbundmaschinen gebaut (Elektromotor)."
irgendwo bei google gefunden
--84.185.85.88 07:51, 30. Mär. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 17:07, 7. Jun. 2016 (CEST)

Bitte näher erklären

Sorry... aber... kann mir mal jemand den zweiten Satz erklären?!? 81.198.14.157 12:35, 19. Sep 2006 (CEST)

Die Gleichsetzung von Spannung und Strom kann ich nicht erklären. Ich hab stattdessen die Unterscheidung zwischen Ursache und Wirkung eingebaut. --DJS 18:29, 21. Okt. 2006 (CEST)

Schreibweise

in der praktischen elektrotechnik:
220 V-
220 V GS
220 VGS
wir praktiker sagen ja auch kavau statt kilovolt, kaweh statt kilowatt und emweh statt megawatt ;-)--84.185.85.88 07:51, 30. Mär. 2009 (CEST)

ja, so ist es. muesste in den artikel mit rein--84.129.254.101 03:42, 17. Mai 2009 (CEST)

Gleichspannung definition

die sehr theoretische definition hier mag zwar auf "atomarerpulschwingendennuklid"-basis stimmen, jedoch wird in der praxis (!) alles was den nullpunkt nicht unterschreitet gleichspannung benannt! reine gs, welche sich in ihrem betrag nicht ändert, und halt pulsierende gs.
dem artikel fehlt die praxistauglichkeit, müsste irgendwie hier eingebunden werden!--84.185.85.88 07:51, 30. Mär. 2009 (CEST)

Hier fehlt wohl jemandem der Überblick zur Praxistauglichkeit. Neben der Energietechnik gibt es auch Elektonik, Akustik, Messtechnik. Das wäre eine gräßliche Stereoanlage, wenn sie aus einer Gleichspannung mit Netzbrumm betrieben würde. Auch dein Computer legt doch großen Wert auf eine Gleichspannung, die etwas glatter ist als dass sie lediglich nicht ihren Betrag ändert. Immerhin ist die Definition nicht von mir, sondern steht sinngemäß und mit Bild untermauert so in DIN 5483-1. -- Saure 17:58, 30. Mär. 2009 (CEST)
ein halbes ja zu deiner anmerkung. auch in der elektronik/messtechnik sprechen wir praktiker von gleichspannung oder pulsierende gleichspannung oder eben von gleichspannung mit restwelligkeit. es gibt "restwelligkeitvertragende" baugruppen und eben jene, welche eine möglichst restwelligkeitsfreie (gleichrichtung und glättung mit anschliessender siebung, akkus, pv...) gleichspannungsversorgung benötigen. und so gebe ich den "schwarzen peter" an dich, saure, zurück. das netzbrumm bei akustikanlagen kommt woher? denk mal drüber nach ;-).--84.129.214.171 04:13, 31. Mär. 2009 (CEST)

Belegbaustein

Hi Zusammen. Ich habe gerade gesehen das der Artikel ohne Belege erstellt wurde. Bitte noch nachholen. LG--MittlererWeg (Diskussion) 13:16, 13. Jun. 2013 (CEST)

Der Artikel ist durch Verweis auf mehrere Normen belegt. --der Saure 13:47, 13. Jun. 2013 (CEST)

Schreibweise

Leider beziehen sich alle Angaben zur Schreibweise nur auf die wissenschaftliche Darstellung in Gleichungen, d.h. die Kennzeichnung als Gleichspannung wird dem Symbol (z.B. "U_") und nicht der Einheit hinzugefügt. In der Praxis häufiger anzutreffen sind Tabellen technischer Daten etwa bei Relaiskontakten, z.B. "Spannung: 24 V AC, 60 V DC" (im englischsprachigen Bereich auch "24 VAC, 60 VDC"). Wie wäre hierfür die normgerechte deutsche Schreibweise? Tom Stein (Diskussion) 09:05, 18. Aug. 2016 (CEST)

Es gibt nur eine normgerechte Schreibweise, so wie im Artikel angegeben. Beispiel: . Eine spezielle normgerechte Schreibeweise für Tabellen gibt es nicht. --der Saure 09:53, 18. Aug. 2016 (CEST)