Diskussion:Glossar der färöischen geographischen Namen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Rita2008 in Abschnitt Mazedonien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich gebe zu, dass dieser Artikel sehr ausführlich auf die färöische Sprache eingeht, und dass ein vergleichbarer Artikel zu spanischen geografischen Namen vermutlich auf ein gewisses Kopfschütteln stoßen würde. Nur: Es gibt in Deutschland so keine institutionalisierte Faroistik, und ich kann hier auf keine guten Quellen verweisen, sondern versuche, Pionierarbeit zu leisten, damit es eines Tages vielleicht ja mal einen deutschen Lehrstuhl für Faroistik und damit eine allgemeine Aufwertung der kleinsten germanischen Sprache gibt. Ich hoffe, der Artikel ist dennoch übersichtlich, informativ und unterhaltsam. Verwendete Quellen sind neben eigenen Aufzeichnungen die Bücher, die unter färöische Sprache stehen. Dass am Ende ein Wiki-Buch über die Färöer erscheint, halte ich von meiner Seite her für sehr wahrscheinlich. Ich habe höchstens erst 10 % meines Fundus' vorgetragen :-) Arne List 20:30, 28. Apr 2004 (CEST)

Transkription färöischer Namen

  • Der Absatz trifft mich als Leser ziemlich unerwartet. Als Laien, der nur weiß, daß auf den Färöern die lateinische Schrift mit ein paar komischen Buchstaben verwendet wird, erschließt sich mir überhaupt nicht, was hier wohin transkribiert werden soll/muß und warum überhaupt.

Andererseits benutzt das Färöische das lateinische Alphabet, kann also auch mit seinen typischen Sonderbuchstaben von üblichen Schreibprogrammen am Computer dargestellt werden. Daher ist eine Transkription eher zu vermeiden.

  • Erst hier wird klar, daß es nicht etwa um eine phonetische Transkription geht, sondern um die Vermeidung der färöischen Sonderzeichen, wenn färöische Namen im Deutschen verwendet werden. Aber wozu soll das gut sein? Übrigens kann man mit den üblichen Schreibprogrammen genausogut Russisch am Computer schreiben …

Die Buchstaben æ und ø können mit ä und ö umschrieben werden. Dies entspricht auch deren Aussprache und zum Beispiel der Schreibung im Schwedischen.

  • Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Geht es hier darum, wie färöische Namen in schwedischsprachigen Texten geschrieben werden (wenn ja: korrekterweise oder aus Faulheit/Unwissenheit/mangelndem technischem Sachverstand?), oder geht es hier schlicht um die Sonderzeichen des Schwedischen (wenn ja: was soll die Information in einem Artikel übers Färöische, zumal ä und ö auch im Deutschen vorkommen und fast genauso ausgesprochen werden?).

Der Buchstabe ð (das edd) ist in der Aussprache stets stumm.

  • Ich weiß nicht, ob das auch jetzt noch da steht (und ob es überhaupt korrekt ist/war), aber irgendwo in WP hab ich gelesen, daß, wo ð(r) steht, gelegentlich [j, w, v(, gr)] o. ä. gesprochen werde. Inwiefern kann man dann sagen, ð sei immer stumm?

Ebenso gilt: Wer auf die fernen Färöer fährt, ist far away.

  • Bitte erklären. Das scheint Englisch zu sein, aber ihr laßt den Leser hier ziemlich im Stich: Welche Sprache ist das, was bedeutet es, was soll uns das hier sagen?

Wenn der Duden als alternative Betonung [fä'röer] nennt, so ist das wahrscheinlich auf einen beobachteten Sprachgebrauch bei deutschen Sprechern zurück zu führen, die sich niemals auf den Färöern selber im deutschen Sprachkontext bewegt haben.

  • Das mag ja stimmen, aber ist es angemessen, in WP-Artikeln kühne Theorien aufzustellen? Außerdem stellt sich die Frage, was für ein Sprachkontext hier genau gemeint ist: sich auf den Färöern aufhalten und dabei Deutsch sprechen? Was soll das mit der Betonung von Färöer zu tun haben? Ausschlaggebend für eine Bewertung der Aussprache des Worts im Deutschen sind zum einen die Etymologie (Betonung des dän. Worts Færøer(ne), zum andern der tatsächliche Sprachgebrauch im Deutschen, nicht die linguistische Selbsterfahrung deutschsprachiger Besucher der Färöer. Im übrigen versucht sich der Artikel hier in präskriptiver Sprachbetrachtung, und das auch noch auf unlautere Weise (indem den Zweitsilbenbetonern mit blumigen Worten Inkompetenz unterstellt wird, statt einfach zu sagen, daß man es nicht so aussprechen sollte und warum). Sollten WP-Artikel nicht lieber deskriptiv sein (was nicht ausschließt, präskriptive Quellen zu zitieren)? Es sollte also vielleicht besser heißen (sinngemäß): Im Deutschen findet sich neben der Betonung ['---] auch die Betonung [-'--] (siehe Duden bla bla). Die Betonung auf der ersten Silbe ist die im etymologischen Sinn korrekte (dän. bla bla), die auf der zweiten Silbe demgegenüber eine Innovation des Deutschen. Oder andere Quellen zitieren.

Ausspracheangaben[Quelltext bearbeiten]

1. Ich fände es schön, wenn bei den färöischen Orts- und Inselnamen die Aussprache dabeistünde, auch wenn es sicherlich ebenfalls interessant ist, wie man den färöischen Namen Mazedoniens ausspricht.

2. Mir ist aufgefallen, daß in den verschiedenen Artikeln über die Färöer (die zu großen Teilen von demselben Autor zu stammen scheinen, den ich an dieser Stelle mal ausdrücklich für seine Arbeit loben möchte) häufig eine eigene Lautschrift verwendet wird und nicht das standardisierte API-Alphabet. Ich bin schwer dafür, das zu ändern. Dem Autor mag die eigene Lautschrift ja klar und deutlich vorkommen, ich als Leser ohne Färöischkenntnisse bin aufs Raten angewiesen (und muß zum Beispiel erst mal begreifen, daß es sich nicht um das gewohnte API-Alphabet handelt, um nicht dem Irrtum aufzusitzen, in [färö…] seien zentralisierte Vokale gemeint). Wären die Angaben im Internationalen Phonetischen Alphabet (und verlinkt), könnte jeder Leser selbst nachkucken, wenn er ein Zeichen nicht kennt, statt sich in die Kreation des Autors einfühlen zu müssen. Das scheint mir auch der Usus in den meisten anderen WP-Artikeln zu sein. (Ich kann die Umstellung nicht selbst vornehmen, weil ich ja nicht weiß, wie Färöisch ausgesprochen wird. Es wäre toll, wenn die Färöisch-Experten das machen könnten.)

Nach all der Kritik will ich aber nochmals unterstreichen, daß die Färöer-Artikel trotz alledem (und trotz einiger kurioser Rechtschreibfehler ["zurück zu führen"]) zum Besten gehören, was ich bisher in WP (oder zum Thema Färöer, was allerdings deutlich weniger ist) gelesen habe. Weiter so!

PS: Ja, ich verwende ganz gern das generische Maskulinum. Nicht irritiert sein.

89.51.3.29 22:13, 21. Jun 2006 (CEST)

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt „Aussprache – färöisch, dänisch, deutsch“ wird behauptet, färöisches [r] werde (nur im Wort „Føroyar“? generell?) „immer gerollt“.

Andererseits schreibt [Färöische Sprache#Das färöische Alphabet und Phoneminventar|der Artikel „Färöische Sprache“ im Abschnitt „Das färöische Alphabet und Phoneminventar“], dass der Buchstabe ‹r› die Aussprache „[ɹ], [ɹ̥] (Tendenz zum britischen r)“ habe, hier also ein Approximant und vorliegt und kein gerollter Laut. (Das passt auch zu dem, was ich bei einem Kurz-Vortrag über die Sprache einmal gehört habe.)

Ferner wird behauptet: „Das dänische Færøerne wird [ˈfɛʁˌøʔəʁnə] ausgesprochen.“

Das kommt mir auch unglaubwürdig vor, denn meines Wissens enthält ‹er› im Dänischen genausowenig wie im Deutschen den Laut [ʁ] (noch den Laut [ə]); man vergleiche z.B. „große Reise“ mit [-ə ʁ-] mit „großer“ mit [-ɐ].

Das ‹er› wird hier, soviel ich weiß, vielmehr zu einem Vokal (im Deutschen sehe ich das Ergebnis in der Regel als [ɐ] bezeichnet; im Dänischen habe ich [ɔ], aber auch [ɐ] gesehen).

Auch ‹ær› dürfte kein [ʁ] enthalten sondern m.W. eher wie [ɛɐ] klingen.

Diese beiden Aussprachehinweise sollten also mal überarbeitet werden. -- pne (Diskussion) 12:26, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:59, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Mazedonien[Quelltext bearbeiten]

sollte in Nordmazedonien geändert werden. --Rita2008 (Diskussion) 18:03, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten