Diskussion:Goldene Brücke (Redewendung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bicycle Tourer in Abschnitt Zuordnung der Quellen/Einzelnachweise explizit machen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

moderner Sprachgebrauch[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Im modernen Sprachgebrauch ist die goldene Brücke meistens ein Euphemismus für Bestechung;

Ich halte das jedoch für eine bloße Mutmaßung, für die kein Beleg ersichtlich ist. Vielleicht kann der Autor diese Aussage ggfs. untermauern oder aber relativierend umformulieren. (</goldene-Brücke-bau>) 217.81.97.192 10:24, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jusristische Redewendung[Quelltext bearbeiten]

So viel ich weiß, bezeichnet man im Strafrecht den Umstand, dass ein Mordversuch, wenn der Täter vom Opfer ablässt und aufhört ihn zu töten, nicht als solcher verurteilt wird, die "goldene Brücke". Es handelt sich dann um Totschlag und nicht um versuchten Mord. Der Täter macht einen "Rückzieher" von seinem Mordversuch, was ihm angerechnet wird. --Telli [Diskussion] 12:49, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zuordnung der Quellen/Einzelnachweise explizit machen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ausgelöst durch eine externe Referenz bin ich darauf gestoßen, dass im Kapitel Quellen und Einzelnachweise zwei Bücher samt Seitenzahl aufgeführt sind, aber nicht klar ist, auf welchen Teil sich diese beziehen. Umgedreht sind im Text mehrere Absätze, in denen ebenso die Belege fehlen:

  • Herkunft: Soll hier die Quelle "Hans Delbrück ..." den Beleg bilden? --> habe die Stelle neu gekennzeichnet
  • moderner Sprachgebrauch: Soll hier die Quelle "Heinz Küpper ..." den Beleg bilden? --> die Stelle ist bereits gekennzeichnet

@Berlin-Jurist: Da Du der Urautor bist, kannst Du Dir das mal ansehen? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 03:35, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten