Diskussion:Golfplatz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Andreas Scholz in Abschnitt Quellen fehlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Golfplatz und Fairway

Golfplatz und Fairway enthalten die gleichen Absätze, was nicht besonders sinnvoll ist. mbs 13:56, 29. Jul 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Scholz 11:14, 26. Okt. 2008 (CET)

Wissenschaftliche Untersuchungen - welche?

Den etwas unspezifischen Satz über Untersuchungen in England ab 1986 und in Deutschland in den vergangenen Jahren habe ich erstmal rausgenommen. Da müssten wir zumindest eine Quelle angeben oder einige Beispiele aufzählen (die könnten dann aber auch in die Weblinks). Ansonsten habe ich nur etwas unstrukturiert und wikifiziert. --ulim, 23:49, 12. Mai 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Scholz 11:14, 26. Okt. 2008 (CET)

Sand Courses und Browns Courses

Ich wäre dafür diese Typen zu streichen, da ich hier nicht von etablierten Begriffen ausgehe. Ich weiss nicht woher die englische Wikipedia das hat. Der Original-Autor beschrieb nur Links und Parkland, bei weitem die häufigsten Typen. Danach kam noch Heathland einzeln dazu, etwas später Desert (Wüste). Dann kam lange nichts und ab dem 11. Juli 2005 addierte eine IP-Nummer diese Typen ohne Quellenangabe. Ich konnte auch bei Google nichts finden.

Natürlich mag es den Golfplatz in Tibet geben und vielleicht noch ein paar andere irgendwo auf der Welt, aber ich glaube nicht, dass sich dafür der Begriff "Browns Course" etabliert hat. Ich kenne das "Brown" als Variante des Grüns, so z.B. auch auf dem Golfplatz im Irak. Insoweit würde ich einen Satz darüber im Abschnitt Grün unterbringen, aber als Golfplatztypus scheint mir das insgesamt zu weit hergeholt. In Australien gibt es einen 3300km langen "Highway Golf Course", also entlang der Schnellstrasse und alle paar hundert Kilometer ein Loch. Das mag eine Attraktion und auch WP-relevant sein, aber es begründet nicht einen eigenen Typus, sondern ist eher eine Ausnahmeerscheinung. So ähnlich sehe ich das bei Sands und Browns Courses. Eisgolf hingegen ist etabliert (z.B. viele Google-Treffer). --ulim, 18:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Habe nichts dagegen, man könnte aber vielleicht diese Randtypen, wie Du auch schon teilweise angesetzt hast, irgendwie anders unterbringen. Ich denke mal darüber nach ... --boss 11:39, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich mach das dann mal. Ein valider Typus wäre ggfs. noch der Mountain Course (Gebirgsplatz), da muss ich nochmal recherchieren. --ulim, 11:59, 8. Jul 2006 (CEST)
Gut gemacht! --boss 15:31, 8. Jul 2006 (CEST)
Habe endlich herausgefunden was es mit den Sand Greens auf sich hat(te). Der Begriff ist heute nicht mehr üblich, aber historisch relevant. --ulim, 23:39, 18. Jul 2006 (CEST)
Ja, das klingt plausibel. Danke Ulrich! --boss 08:05, 19. Jul 2006 (CEST)
So, der Mountain-Course ist als halb-eigenständiger Typus nun aufgenommen. Jetzt denke ich über Moorland nach und ein Brite wollte mir noch den Downland-Course verkaufen. Mal sehen. --ulim, 20:22, 28. Aug 2006 (CEST)

treffend dargestellt, Ulrich! --boss 20:47, 28. Aug 2006 (CEST)

Downland ist schon länger drin, Moorland habe ich jetzt abgehakt. Meines Erachtens ist der Abschnitt nun akzeptabel komplett. --ulim, 23:04, 14. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Scholz 11:14, 26. Okt. 2008 (CET)

Fairway

Ich will ungern im Artikel herumdoktern, deshalb: Der erste Satz des Abschnitts lautet "...stellt somit den flächenmäßig größten Teil eines Golfplatzes...", am Ende des Abschnitts steht was von 23%. Macht auch Sinn, weil das Rough zwischen den Spielbahnen deutlich mehr Fläche einnehmen dürfte als die einzelnen Fairways. Wie bessert man das am besten aus? --Scherben 10:09, 26. Aug 2006 (CEST)

Good catch. Editiere den Artikel ruhig, solange Du nicht vorhast unsägliche Werbelinks einzustellen oder PAR als Abkürzung für Professional Average Result zu präsentieren :-) --ulim, 23:12, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich finde in diesem Abschnitt die Angabe über die Wassermenge für die Bewässerung sehr unpräzise: 10mm ist klar, aber die Frage ist: In welchem Zeitraum: Täglich, wöchentlich oder im Monat? Wer gut, wenn das mal jemand, der sich auskennt, ergänzt. --Uwe Rumberg 22:41, 16. Jun. 2007 (CEST) (sorry, hatte nicht gesehen, dass ich nicht eingeloggt war.)

Hm, das sollte ohnehin eher unten bei den ökologischen Aspekten abgehandelt werden, da gibt es einen eigenen Abschnitt zum Wasserverbrauch. Der ist im Fall der Fairways vergleichbar mit einem normalen Rasen im Garten. --ulim, 11:32, 23. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Scholz 11:14, 26. Okt. 2008 (CET)

Lesenswert-Diskussion bis 13.10.2006, erfolgreich

  • Ich bin vor ein paar Wochen durch Zufall auf den Artikel gestoßen. Für mich eine ausgezeichnete Darstellung von Golfplätzen als solchen, bis auf die "Meilensteine" (also Verweise auf "die" Plätze schlechthin) fehlt mir auch nichts. Und da wir hier bei den lesenswerten Artikeln sind: Dickes Pro. --Scherben 10:58, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Pro der Artikel gefällt mir. Er beschreibt ausführlich den Aufbau usw. Die Einleitung dürfte noch etwas zulegen, ansonsten fehlt mir nichts. Julius1990 12:40, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Auch mir gefällt der Artikel. --Geher 13:53, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Pro 213.61.132.214 15:15, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Pro ausgewogen und informativ! boss 20:01, 6. Okt 2006 (CEST)
  • neutral: Herrscht auf Golfplätzen die Panoramafreiheit, um die Gestaltung der fair ways, Sandbunker etc. ohne Lizenzprobleme fotografieren zu können? Geo-Loge 20:37, 6. Okt 2006 (CEST)
Kontra: So lange das eventuelle Lizenzproblem nicht geklärt ist. Geo-Loge 23:30, 7. Okt 2006 (CEST)
Ist das denn mittlerweile geklärt? Wenn nicht, würde m.E. eine erfolgreiche Kandidatur an der ungeklärten Lizenzfrage der Bilder scheitern was angesichts des sonst einheitlichen Votums schade wäre. Gruß Martin Bahmann 09:32, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ich hatte gedacht, dass der Benutzer selbst die Frage unter WP:BR stellt. Offenkundig hat er das nicht gemacht, ich werde das mal nachholen. Kannst ja mit dem Abarbeiten noch ein paar Stunden warten, das drängt ja nicht. Okay? --Scherben 09:38, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hatte ich auch vor, deshalb auch die Nachfrage hier. Gruß Martin Bahmann 09:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
Das scheint sich noch etwas hinzuziehen... Wer immer Ahnung hat, hier lang. Geo-Loges Frage ist übrigens beantwortet: Panoramafreiheit sind die Bilder nicht, weil sie nicht von öffentlichen Boden aus aufgenommen wurden. --Scherben 10:48, 13. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro Eine tolle Arbeit. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:39, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Pro - Sehr gut beschrieben, macht Spaß zu lesen: Gelungener Artikel!-- Hens 10:24, 7. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Gefällt mir wirklich außerordentlich, grade die positvien und negativen Aspekte werden sehr schön beschrieben. Lesenswert ist er allemal, Exellent eventuell würde dann vielleicht kleinigkeiten ankreiden. Ein positiver Artikel.Kaiser Mao 13:07, 7. Okt 2006 (Vorstehender Beitrag stammt von Benutzer:80.139.191.218, siehe diff. ••• ?! 13:28, 7. Okt 2006 (CEST))
  • Pro Schön, schön!! Auch der ökologische Aspekt wurde im Auge behalten. Fotos schaffen internationale Atmosphäre. -Alliknow 12:27, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schöner Artikel, ist fast schon exzellent! --Mark Nowiasz 23:52, 8. Okt 2006 (CEST)
Glückwunsch, aber klärt bitte das mit den Bildrechten vor einer evtl. Exzellenzkandidatur. --Thogo (Disk./Bew.) 11:05, 13. Okt. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Scholz 11:14, 26. Okt. 2008 (CET)

Modernes Routing

Das Bild ist zwar gut gemeint, eignet sich so jedoch nicht zur Darstellung des modernen Routings, weil ein Drittel der Bahnen fehlt und die zwei 9er Schleifen somit nicht eingezeichnet werden können. Ich würde dann eher (falls das von den Rechten her geht) ein Bild aus Google Earth nehmen, wo alle Bahnen drauf sind und die beiden Schleifen einzeichnen. Oder gibt es noch weitere Luftbilder von Winnerod, die man "anstückeln" könnte? --ulim, 01:33, 19. Dez. 2006 (CET)

Bei Luftbildern von google earth wirst du Lizenzprobleme bekommen. Ist halt immer schade, dass man an Bildern nur das benutzen kann, was man hat. --Scherben 08:41, 19. Dez. 2006 (CET)
Dann warten wir noch ein paar Tage, ob der Einsteller sich nochmal meldet. Ansonsten entferne ich das Bild wieder, es enthält die Information, die es transportieren soll, einfach nicht. --ulim, 17:28, 19. Dez. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Scholz 11:14, 26. Okt. 2008 (CET)

Quellen fehlen

Der Abschnitt Ökologie ist Überarbeitungsreif! Keine Quelle, dafür aber eine texliche Schulterklopferei in Sachen Umweltschutz mit Formulierungen, die so nicht haltbar sind. Das die Arten nicht gestört werden, halte ich für ein Gerücht, auch wenn das hier behauptet wird, bitte belegen! Und es geht doch 16:43, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe die Änderungen erstmal rückgängig gemacht, da sie aus unvollständigen Sätzen bestanden, die den Artikel verschlechterten und ebenfalls keine Quellen nannten. Der Kritikpunkt an sich ist natürlich diskussionswürdig und ich schlage vor, dass wir das Punkt für Punkt hier auf der Diskussionsseite klären. Ich fange mal an:
  1. Die Spielfläche muss bewässert werden, ähnlich wie dies im privaten Garten der Fall ist. Was genau soll hier durch eine Quelle belegt werden? Dass ein privater Rasen vertrocknet, wenn man ihn im Sommer nicht sprengt?
  2. Dass das nicht in tiefere Regionen versickernde Wasser ein Problem für den Grundwasserspiegel darstellen kann, wird am Ende des Abschnitts bereits beschrieben und muss nicht zweimal erklärt werden. Sollte diese Erklärung mangelhaft sein, schlage ich vor sie dort zu verbessern.
  3. Die Sache mit den Schulklassen etc. ist in der Tat problematisch ohne Quellennachweis. Gib mir ein wenig Zeit da etwas zu suchen, ansonsten entferne ich den Abschnitt. --ulim, 02:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ok, habe die Passagen über die Schulklassen etc. gelöscht, weil meines Erachtens nicht belegbar. Sollte der Autor dieser Passagen mitlesen, so würde ich mich über eine Stellungnahme freuen. --ulim, 02:18, 9. Apr. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Scholz 11:14, 26. Okt. 2008 (CET)