Diskussion:Graffias

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Iwesb in Abschnitt Loeschen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Loeschen?

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen. Wenn ich den Interwikis folge, dann handelt es sich beim Lemma um keinen Doppelstern, sondern um 5-6 Sterne. Auch die sonstigen Angaben kann ich ueberhaupt nicht verifizieren. Ich kann leider die astronomischen Datenbanken nicht auswerten; kann vllt. ein Kundiger? Ansonsten waere ich fuers Loeschen auch wenns als Lemma klar relevant ist Hilflose Gruesse -- Iwesb (Diskussion) 03:11, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Diskussion: Graffias

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Sternfreund Iwesb, Deine "Verzweiflung ist zwar verständlich, aber mach Dir bitte klar, dass die Frage, ob ein Stern als ein Doppel- oder Mehrfachstern erkannt wird, vom verwendeten Fernrohr abhängig ist. Graffias besteht nach bisheriger Kenntnis aus 5 Sternen (nach einem emiritierten Astronomieprofessor, Jim Kaler), von denen ich mit meinem Fernrohr (120cm Durchmesser) bei mindestens 60-facher Vergrößerung am 11.06.2017 um ca. 2:00 Uhr drei sehen konnte. Am weitesten entfernt vom Hauptstern war ein "Begleitstern" mit etwa 7,7'; viel näher war ein Begleitstern mit nur etwa 14" Abstand vom Hauptstern. Beide sind sehr deutlich sichtbar! Da in der vorigen Version über Graffias von 7,7" die Rede war, habe ich diesen offensichtlichen Druck- oder Tippfehler korrigiert auf die 7,7'. Ein dritter Begleitstern ist nur 0,5" vom Hauptstern entfernt; mein Fernrohr reicht dafür leider nicht. Ein vierter Begleitstern ist nur mit Hilfe der Spektroskopie nachweisbar. Den kann ich auch nicht sehen! Für mich handelt es sich bei Graffias also um einen Dreifachstern, für den Professor um einen Fünfachstern. Diese Schwierigkeiten liegen in der Natur der Sache und sollten kein Grund fürs Löschen sein. Dann könnte man sehr viele Astronomieartikel löschen! Vielleicht sind es noch mehr Sterne, die sich um den gemeinsamen Schwerpunkt bewegen! Da übrigens die Bewegungsgeschwindigkeit umso größer ist, je kleiner die Entfernung zwischen Haupt- und Begleitstern ist, und die Bahnen sehr stark elliptisch sein können, könnten die Abstände nach mehr oder weniger langer Zeit ganz andere sein! Im Gegensatz zu anderen astronomischen Ereignissen kann es sich hierbei auch um sehr kurze Zeiträume (bis hinunter zu Sekunden) handeln! Zur Information: 1' = 1 Bogenminute = 1/60-tel von einem Grad, 1" = 1 Bogensekunde = 1/60-tel von 1'. Entschuldige, wenn ich damit Eulen nach Athen getragen habe.

Gruß Reinhold Gottsheim, Dortmund

P.S. Mein "Beleg" für meine Änderung sind meine eigenen Augen; jeder mit einem entsprechenden Fernrohr kann sich davon überzeugen!