Diskussion:Granatspitzgruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von FkMohr in Abschnitt Westliche Begrenzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Westliche Begrenzung

[Quelltext bearbeiten]

Sicher grenzt die Granatspitzgruppe im Westen an die Venedigergruppe; doch der Verlauf der gemeinsamen Grenze ist mitnichten die Felbertauernstraße. Grenzpass ist der Felber Tauern (dort auch richtig beschrieben). Gebirgsgrenzen folgen niemals Straßen und schon gar nicht, wenn diese durch einen Tunnel (also mitten durch einen Berg) verlaufen. Wer kommt auf derartige Ideen?

Vom begrenzenden Pass muss man nur in beiden Richtungen dem Wasser folgen (das sind im Norden der salzburger Tauern- und Felber Bach, im Süden der osttiroler Tauernbach und die Isel). Das ergibt eine fast geradlinige Nordsüd-Verbindung von Mittersill bis Huben.

Es macht schon Sinn, wenn die Felbertauernstraße teilweise diesen Gewässern folgt, sie zweigt aber (mit einer sehr scharfen Kurve) nach Osten in das Amertal ab, welches vollständig in der Granatspitzgruppe liegt und über keinen Pass verfügt, weshalb die Straße ja im Berg "verschwindet". So verläuft sie einschließlich der Tunnelstrecke fast ausschließlich (mit nur zwei kleinen Ausnahmen: Eben die genannte Kurve mit zwei Überquerungen des Felber Bachs und ein Stück auf der Talsohle südlich von Matrei) innerhalb dieser Gebirgsgruppe. Auf jeden Fall gibt es die Gebirgsbezeichnungen schon deutlich länger als die Straße.

--Friedo (Diskussion) 16:41, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten