Diskussion:Grenadiermarsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 213.142.96.121 in Abschnitt Bitte in den Text einfügen bzw. als Quelle verlinken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Vorweg, ich bin dafür, daß solche Gerichte bei WP ihren Platz finden. Jedoch sollten auch hier die Ansprüche einer Enzyklopädie eingehalten werden, und als Basis zumindest Kochbücher von Fachautoren und nicht Schauspielerinnen genannt werden. Ich hab ein Kochbuch, was eine Variante/Sichtweise darstellt. Denn auch diverse Googlelinks geben kein einheitliches Bild:

  • mal rohe, mal gekochte Kartoffeln
  • mal Würfel, mal Scheiben von Kartoffeln
  • mal Fleckerl, mal Bandnudeln, mal lediglich Nudeln
  • mal Nudeln am Anfang, mal am Ende zugeben
  • mal als Mehlspeise, mal als Beilage definiert

Kräuter sind offenbar genauso wie Salat beliebig, also kein Bestandteil des Gerichts, genauso wie Speck/Schinken, ganze oder geschnittene Wurst/Wurstreste Abwandlungen dieses Basisgerichtes sind, ohne es zu entfremden, aber auch ohne es zu definieren.-OS- 20:07, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das stimmt schon, aber stelle dein Rezept nicht als alleinige Wahrheit hin. --80.121.47.195 21:40, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also unabhängig vom Thema die Bitte, wenn Du der immer der gleiche bist, registriere Dich. Ansonsten weiß man nicht, von welche IP nun was kommt. Mein Rezept ist nicht die alleinige Wahrheit, aber bislang die einzige nachgewiesene Quelle, welche die WP-Ansprüche erfüllt. Solche Aktion wie Deine ist lediglich unbelegter Vandalismus, um die eigene Meinung durchzusetzen. Drum Revert.... -OS- 23:35, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du stellst aber dein Rezept als alleinige Wahrheit hin bzw. dein Kochbuch als die Bibel der Küche. Hier ein paar Grenadiermarsch-Rezept, der nicht an deinen Bibel glaubt: ORF: Spitzenkoch Wojta (Bratenreste), Chefkoch (mit Wurst uns Speck), Cojito (mit Kalbspariser und Speck), Webküche (Restlküche), Rezepterang (vegetarisch), Kochenundküche (Wurst- und Fleischreste, Semmelknödel, Webkoch (Schlagwort:Resteküche) usw. --80.121.47.195 00:35, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

OK, haken wir es ab. Wenn Du als Österreicher darauf bestehst, daß es sich hier um Resteverwertung der übelsten Art handelt, sollte diese Ansicht klar hervorgehen. Für die ungarische Sichtweise lass mir dann den unteren Abschnitt, so wird jedem Leser klar, wo die Gemeinsamkeiten und wo die Unterschiede liegen.-OS- 02:27, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Leider stimmt es, das in Österreich sogar von Spitzenköchen das Gericht zu einer Resteverwertung der übelsten Art abgewandelt wurde, vermischt sich mit Tiroler Gröstl, das dann eigentlich Tiroler Gröstl mit Teigwaren ist. In Ungarn und im Burgenland, das ja früher zu Ungarn gehörte und daher von der Ungarischen Küche beeinflusst ist, sind die Zutaten: Kartoffel, Fleckerl, Zwiebel, Paprikapulver, Fett, Salz und sonst gar nichts, ich habe daher Burgenland zur ungarischen Zubereitung hinzugefügt. --195.3.113.168 05:17, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Burgenländer, nur noch eine Frage am Rande. Was verwendet man für Öl, wenn man typisch regional "ungarisch" sein will. Finde meist nur Schmalz und Butter als Basis, und Olivenölregion seid ihr ja (noch) nicht. Sonnenblume, Raps, Leinsaat - ?-OS- 14:26, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Schmalz und Butter als Basis findet man meist aus dem Grunde, da es nicht unbedingt ein typisch regionales Öl gibt, aber Sonnenblume, Mais und Raps werden am meisten angebaut, wobei die Sonnenblume doch am ehesten typisch für das Burgenland ist und wird natürlich auch in der Küche verwendet, aber auch Maiskeimöl. --195.3.113.173 18:17, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Maiskeimöl? Wäre ich nicht drauf gekommen, danke, mal probieren.-OS- 03:12, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, und vergisst den Kartoffelstampfer nicht. Wenn die Kartoffel gegart sind, werden sie zerstampft und die fertige Nudel darunter gemischt. --Magellan @_/" 10:09, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Au Weia, Spezialköche unterwegs? Kartoffelstampfer mit Nudel ist kein Grenadiermarsch, sondern Hundefutter! --212.183.34.94 10:19, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Was für ein wirklich ausgezeichneter und qualifizierter Kommentar! :-( Zeigt wirklich von Respekt gegenüber einer regionalen, oder eig. sogar internationalen Küche, immerhin in Österreich, Ungarn und Tschechien/Slowakei bekannt. Koste das Gericht mal lieber und sag uns danach deine Meinung! — Ich kann nur sagen, dass mir hier die vegetarischen Varianten fehlen! Meine Mutter machte Grenadiermarsch lediglich aus Stampfkartoffeln mit Zwiebeln (gerne angerstet) und Spiralnudeln. Mehr kam da nicht rein, außer Salz und Pfeffer. Öl war meist Sonnenblumenöl. Meine Mutter kam aus Ungarn, lebte aber in Österreich. Warum wird die vegetarische Variante hier nicht erwähnt? --93.214.246.201 21:08, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Gestampft hört sich das eher nach einer Variante von Erdäpfelsterz an. Mag sein, dass manche das so zubereiten (jeder hat ja seine Familienrezepte), typisch ist es aber nicht. --213.142.96.121 23:57, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gaisburger Marsch[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Hinweis auf den Gaisbuger - , bzw dort auf den Grenadiermarsch. Was zuerst da war, keine Ahnung (nicht signierter Beitrag von 93.221.227.231 (Diskussion) 14:39, 14. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Bitte in den Text einfügen bzw. als Quelle verlinken[Quelltext bearbeiten]

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Grenadiermarsch --213.142.96.121 00:00, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten