Diskussion:Groß Steinrade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Hapebalf in Abschnitt Gut Mori
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hapebalf, erst einmal vielen Dank für den Artikel. Unter anderem steht dort: „Groß Steinrade war ein lübsches Gut, dessen erster Besitzer um 1306 der Ritter Marquard von Sandberg war. Er verkaufte die Güter Steinrade und Eckhorst an den Lübecker Ratsherrn Dietrich von Ahlen. Im Zusammenhang mit diesem Verkauf erfolgte die Anerkennung als Lübsches Gut, welche 1318 noch einmal bestätigt wurde.“ Das soll belegt sein mit einer Webseite der Gemeinde Stockelsdorf [1]. Dort findet man aber nur die wenigsten der Angaben, nämlich nur die Erwähnung des Kaufvertrags zwischen den beiden genannten Herren. Von lübschem Gut und Bestätigung 1318 lese ich dort nichts, ebensowenig wird im Beleg präzisiert, wer von beiden der Käufer und wer der Verkäufer war. Wäre es möglich, die einschlägigen Belege zu referenzieren? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:48, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Yen Zotto (Diskussion), die wesentliche Quelle zu Geschichtsteil ist die Ref. 5, "Hubertus Neuschäffer: Gutshäuser und Herrenhäuser in und um Lübeck" und steht am Ende des entsprechenden Absatzes. Diesen Textteil habe ich weitgehend den Artikeln Lübeck-St. Lorenz / Groß Steinrade sowie Lübsche Güter / Groß Steinrade entnommen. --Hapebalf (Diskussion) 20:38, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ah, danke. Neuschäffer ist aber eben gerade nicht am Ende des Absatzes referenziert, in dem die o.g. Passage steht, sondern nur am Ende des darauf folgenden Absatzes. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:01, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gut Mori[Quelltext bearbeiten]

steht als Lübsches Gut und Baudenkmal zB auch in GroßSteinrade!--Kresspahl (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe Abschnitt Gut Mori eingefügt. --Hapebalf (Diskussion) 22:33, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten