Diskussion:Große Dhünntalsperre/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Balliballi in Abschnitt Sülzüberleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

Bei der Schreibweise der Talsperre bin ich mir nicht sicher, ob die im Artikel gewählte stimmt. Auch wird ja im Abschnitt Namensgebung auf den Widerspruch hingewiesen. Hier mal die Schreibweise, wie sie der Wupperverband verwendet: Große Dhünn-Talsperre
Gruß Ingo Istiller 21:12, 13. Apr. 2009 (CEST)

Literatur

Siedlungsgeschichte

Angaben zu noch nicht erschienenem Werk

  • Breidenbach, N. J., Die Dhünnenburg und Doktorsdhünn, in Vorbereitung

hierher verschoben und kleine Korrekturen vorgenommen. Noch nicht erschienene Werke sollten nicht als Quelle oder Literatur angegeben werden, da sie für eine Recherche nicht zur Verfügung stehen.--Lahpemed 15:29, 11. Feb. 2012 (CET)

Panorama-Aufnahme

Große Dhünn-Talsperre von der Staumauer aus

Leider nicht so schön sonnig, dafür aber mit höherer Auflösung und mehr Details. Sofern meine Aufnahme (aus 10 Bildern zusammengesetzt) gefallen findet, würde mich eine Verwendung freuen. --Caecilius Mauß (Diskussion) 22:44, 20. Aug. 2013 (CEST)

Sülzüberleitung

In diesem Abschnitt findet sich eine Unklarheit: Die Kürtener Sülz ist mit Sülz (Fluss) verlinkt. Ist einer der beiden Quellflüsse gemeint oder der "fertige Fluss" bei Kürten? --Balliballi (Diskussion) 15:58, 13. Apr. 2014 (CEST)

PS. Bereits erledigt. Habe eine Quelle gefunden, wonach der Quellfluss Kürtener Sülz gemeint ist.--Balliballi (Diskussion) 16:07, 13. Apr. 2014 (CEST)

Artikel

Alles in allem ein schon recht beeindruckender Artikel! Ich habe neben einigen Rechtschreibfehlern/stilistischen Mängeln vor allem versucht, das Kapitel Ökologie besser zu gliedern (es passt noch immer nicht ganz, in Flora kriechen auch noch paar Reptilien rum...). Was mich noch stört ist die Listenhaftigkeit der Herpetofauna etc...bei Avifauna geht es jetzt dank des hierher als Einleitung verschobenen Satzes über die Vögel, Insekten und Wasserviecher (was ist eigentlich mit Fischen?) sowie Säugetiere scheinen mir noch etwas bearbeitungswürdig. Die Fachbegriffe ...fauna in den Zwischenüberschriften, die sich mir als Laien nur über den Inhalt erschlossen, habe ich wikifiziert, es existiert aber nur die Herpetofauna als Artikel, die Avif. und das Schwimmkäferzeugs ist noch erklärungsbedürftig...muss jetzt aber in die Heia, wollte einfach mal Anstösse geben...vielleicht mag dafür mal jemand von hier über meinen etwas weiter oben im Review eingestellten Artikel Sendling drüberlesen und mir dazu auf des Diskussion oder im Review Feedback geben? Danke, Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 01:38, 18. Mär. 2005 (CET)

Kandidat für Exzellenter Artikel

Könnte man denn jetzt den Button "Review" rausnehmen? Ich finde, der Artikel ist reif zur Abstimmung. Viele Grüße --Taube Nuss 17:55, 10. Apr. 2005 (CEST)

Ichthyofauna

Im Abschnitt Ichthyofauna steht geschrieben, dass in der Talsperre "Koppen" vorkommen. Was ist damit genau gemeint, unter dem Begriff "Koppen" gibt es in Deutschland zwei Fischarten. Die erste Art ist die Sibirische Groppe oder auch Buntflossenkoppe genannt. Sie kommt laut meiner Literatur nur östlich der Elbe vor. Die Koppe oder Groppe kommt in klaren Bächen und auch Alpenseen vor. Ich nehme an, dass die Art gemeint ist und ändere den Wikilink. Gruß Vic 09:58, 20. Okt. 2005 (CEST)

Odenthal

So schön es auch wäre, Odenthal und Kürten sind keine Städte sondern Gemeinden. Das hat jetzt zwar wenig mit der Talsperre an sich zu tun, viel mir als Odenthaler dennoch auf :] (nicht signierter Beitrag von 80.134.197.51 (Diskussion) 15:52, 20. Okt. 2005 (CEST))

Habe den Artikel wieder hergestellt, nachdem er gegen eine unsinnige Parole ausgetauscht worden war. Ich hoffe es ist die ursprüngliche und letzte Version gewesen. (nicht signierter Beitrag von 193.8.180.1 (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2005 (CEST))

Exzellenter Artikel mit fehlendem Bild

Hallo, wo ist denn das Bild bei Versunkene Ortschaften und zwar das Bild:Orte dhünntalsperre.png? Es scheint ja da zu sein, aber es wird hier im Artikel nicht angezeigt. Gruß Benutzer:Trexer --80.134.251.114 10:02, 20. Okt. 2005 (CEST)