Diskussion:Grob G 102

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Devilflyer in Abschnitt Astir CS 77/Jeans vs. Astir II
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Astir CS 77/Jeans vs. Astir II[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich habe mal ein wenig umstrukturiert. Es deutet nach meinen Recherchen nichts darauf hin, dass sich die og. Modelle durch etwas anderes als ihren Namen unterscheiden - im Abschnitt Astir CS wird auch von einer Umbenennung gesprochen. Ich halte es daher nicht für sinnvoll, Astir CS 77 und Standard Astir II bzw. Astir CS Jeans und Club Astir II separat zu beschreiben und habe sie daher zusammengefasst. Ich hoffe, das ist recht so? --El Grafo 12:22, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dann waren die Recherchen leider falsch. Ich habe den Artikel jetzt mal geändert. So, wie es jetzt da steht entspricht es der Realität ;) Einfach mal das Prospekt für den Astir II das in den Quellen verlinkt ist mit den zahlreichen im Netz zu findenden Bildern von Astir CS 77 und Jeans/Club Astir vergleichen. Die Änderungen von der CS 77 auf die Standard II Baureihe sind wesentlich weitreichender wie die von CS auf CS 77. Kurze Abhandlung der Geschichte:

- Astir CS -> Astir CS mit gepfeilten Tragflügeln ab Werknummer 1438 - Astir CS 77 (neuer Rumpf und Höhenleitwerk) - Astir II (nochmals komplett neuer Rumpf, modifiziert vom Speed Astir, Flügel mit neuer Geometrie am Randbogen, längeren Querrudern und Elastic-Flaps - Astir III (nochmals komplett neuer Rumpf, Flügel bleiben wie beim Asir II, allerdigs sind die Querruder keine Elasic-Flaps mehr sondern wieder wie bei den früheren Versionen mit normalen Scharnieren gelagert)

Das sind die Änderungen an der Aerodynamik. Gerade bei der ersten Baureihe hat sich in der Bauweise im Produktionsverlauf sehr viel geändert. Die ersten etwa 90 Stück hatten z.B. noch keine der "berühmten" Aluspanten. Ich besitzte selbst so einen.

Die beiden folgenden Absätze stammen auch von mir: (Vielleicht sollte ich mir mal ein Konto anlegen...) -hab ich jetzt mal gemacht.. --devilflyer (18:21, 4. Dez. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten


Der Astir CS 77 und der Jeans Astir sind im Prinzip gleich, der Jeans hat nur ein starres Fahrwerk und keine Wassertanks. Der Standard II und Club 2 Sind durchaus ganz andere Flugzeuge: Der Rumpf ist vom Speedastir IIb aber mit durchgehender nach hinten öffnender Haube. Die Querruder sind wie beim Speedastir als Elastik-Flaps ausgerüstet. Die Randbögen sind auch anders, nach unten gezogen, wie beim Twin 2 bzw den späteren Twin 1 (ich habe zumindest mal einen Twin 1 der Belgischen Luftwaffe gesehen bei dem die Flügel im Randbogenbereich mit dem Twin 2 identisch waren siehe auch hier: http://www.airfighters.com/photo/58192/M/Belgium-Air-Cadets/Grob-G-103A-Twin-Astir/PL86/), die Querruder gehen bis zum Randbogen das Profil und die restliche Flügelgeometrie sind gleich. Der Clubastir 2 ist im Prinzip ein Jeans Astir 2: keine Wassertanks, festes Fahrwerk. Bilder vom Standard II: http://www.fcrostock.de/Seiten/Flugzeugtechnik/Astir-Standard-2.jpg http://www.fcrostock.de/Seiten/Flugzeugtechnik/Astir-neu.jpg hier sieht man auch die Elasticflaps (blauer Streifen)

Der Speedastir II hat die II daher, dass der erste Prototyp noch einen Astir CS77 Rumpf hatte. Scheinbar waren die Leistungen zu schlecht und deswegen wurde der neue Rumpf entwickelt. Die Info habe ich von einen Grob-Mitarbeiter der dabei war. (nicht signierter Beitrag von 62.158.226.149 (Diskussion) 05:19, 9. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Astir II vs. III[Quelltext bearbeiten]

Ich habe leider keine weiteren Unterschiede zwischen den beiden Baureihen gefunden als das Spornrad. Wäre nett, wenn das ggfs. noch jemand ergänzen könnte. --El Grafo 12:23, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Astir 2 vs Astir 3[Quelltext bearbeiten]

Die 3er Serie hat einen geräumigeren Rumpf bekommen, zumindest das Cockpit ist wieder eher wie beim Astir CS. Der 3er hat keine Elasticflaps. Standard Astir 3: Einziehfahrwerk und Wassertanks. Club Astir 3: Starres Fahrwerk, keine Wassertanks. Das Fahrwerk sitzt an der gleichen Stelle wie beim Standart 3 Club Astir 3b: Starres Fahrwerk, 3 Räder wie bei ASK 23, dh. das Hauptfahrwerk ist deutlich weiter hinten und ein Bugrad ist vorhanden. Keine Wassertanks.

Die Ruderabstimmung von der 3er Serie ist sehr harmonisch. (nicht signierter Beitrag von 62.158.226.149 (Diskussion) 05:19, 9. Sep. 2013 (CEST))Beantworten