Diskussion:Guatemala/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Vers2333 in Abschnitt Kriminalität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seitensperrung und Vandalismus

  • Vandalismus am 23. Feb 2006: IP 195.93.60.85 hat am 24.2.2006 die Seite mit absurden Informationen versehen und den gesamten Inhalt mehrere Male an das Ende kopiert. IP 193.146.11.157 hat eine absurde Information geändert; ich habe dann die alte Version wiederhergestellt. --Guisquil 17:03, 24. Feb 2006 (CET)
  • Seitensperrung 27. Nov 2005: Da im Artikel ein Editwar großflächige Textänderungen entbrannt ist habe ich den Artikel in der letzten Version vor Ausbruch der Streitigkeiten gesperrt. Das ist selbstverständlich die falsche Version; niemand muss mich darüber informieren. Einigt Euch hier auf der Diskussionsseite zum Artikel. Peinlich für Euch, dass ich auf dieser Diskussionsseite den ersten Eintrag vornehmen muss. --Unscheinbar 15:31, 27. Nov 2005 (CET)
Ich habe die Versionen gelöscht, in denen Text aus der Encarta hinzugefügt wurde und durch die Wiederherstellung die Sperrung aufgehoben. Im Wiederholungsfall wird wieder gesperrt. --Lyzzy 08:30, 2. Jan 2006 (CET)

Flaggen

Also mein Thema ist nicht die Sache mit dem US-Amerikanschen Angriff 1954 bzw. die Einlassungen von User:Botswana. Mit solchen kalten Kriegern braucht man nicht zu diskutieren.

Ich habe eher ein praktisches Problem hinsichtlich der Flagge. Meiner Meinung nach gehören die historischen Flaggen nach Flagge Guatemalas, wohin ich sie auch kopieren werde. Wenn also irgendwann hier Ruhe einzieht, also irgendwann die Sperrung entfernt wird, bitte ich darum, die alten Flaggen aus dem Text zu entfernen. Gunter 04:23, 16. Dez 2005 (CET)

Du hast absolut Recht: Die Flaggen sind in dem Artikel Flagge Guatemalas gut aufgehoben. Ich habe die Flaggen hier entfernt. --Kookaburra 22:51, 11. Jan 2006 (CET)

Bevölkerungsstruktur

Ja, und ich hätte gerne, dass mal die Prozentzahlen umgedreht stehen bleiben. Guatemalas Bevölkerung besteht mindestens zu 60& aus Indigenas und nicht, wie ich hier ständig korrigiert werde, zu etwa 40%. Diese Angaben stimmen nicht. Es wird sogar angenommen, dass der Anteil der indigenen Bevölkerung noch größer ist. Nicki

Quelle hierfür ist bspw: Heckt, Meike (2005): Guatemala - Interkulturelle Bildung in einer ethnisch gespaltenen Gesellschaft. Waxmann, Münster. S.9

Hier wird sogar von 65% indigener Bevölkerung ausgegangen (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.174.127.155 (DiskussionBeiträge) 14:44, 28. Sep 2006) -- Sypholux Bar 18:52, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Nicki!
Aha – jetzt glaube ich auch so langsam zu verstehen, was Du meinst. Alles Definitionssache! Artikel und Quelle sprechen von 40 % indigener Bevölkerung. Gemäß diesem Artikel auf :en sind damit offenbar nur die Kultur-Indigenas gemeint – d. h. ohne denjenigen »kulturell assimilierten« Teil der Indigenas, der in Guatemala wohl zu den »ladinos« gezählt wird. Ich denke, so erklärt sich die Diskrepanz Deiner Quelle zu den 40 %, wie sie im World Factbook stehen. Die Zahl sollte m. E. auch so stehen bleiben – ggf. mit genauerer Erläuterung.
Wenn Du nun mit den Zahlen immer noch so unglücklich bist, dass Du sie unbedingt ändern möchtest, dann tu es einfach – aber dann bitte mit Einzelnachweis, d. h. Quellenangabe, wie Du das hier ja gerade auch brav gemacht hast :). Danke schon mal und viele Grüße! -- Sypholux Bar 18:52, 29. Sep 2006 (CEST)
P. S. Noch was: Oft lassen sich unnötige Missverständnisse vermeiden, wenn man auch mal zwei Wörtchen in die Zusammenfassungszeile schreibt. Sowas wie »siehe Diskussion« reicht vollkommen aus. Aber ganz ohne? Ich wette, ein Großteil der Leute (inkl. meinereiner) hat Deinen Edit schlicht für alltäglichen Vertauschungsvandalismus gehalten. :-) -- Sypholux Bar 18:52, 29. Sep 2006 (CEST)


Hallo,

danke für die Antwort. Nein, ich wollte nicht vandalieren, sondern mein "Wissen" einbringen. da ich vorher noch nie was bei wiki geschrieben hab, war ich mir also über die Formen und Folgen nicht ganz klar. Also ein Sorry dafür. Ja, ich bin mit den Zahlen unglücklich, aber das bin ich generell, wenn es um die Prozentangaben der Bevölkerungsgruppen Guatemalas geht und ich bin auch gerne bereit darüber zu diskutieren ;) Wie gesagt, meiner Meinung ist der inidgene Anteil wesentlich höher. Kritisch bei Angaben wie des World Fact book ist, dass einfach ein sehr großer Teil der Bevölkerung bei solchen Erhebungen aufgrund von Diskriminierung jahrzehntelang angegeben hat, Ladinos zu sein, selbst wenn offensichtlich war, dass es sich aufgrund von Sprache und Lebensweise um Indigenas handelt. Auch auf staatliche Erhebungen würde ich hier aufgrund des geschichtlichen Hintergrunds nicht setzen. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang dann auch, dass geschrieben wurde, dass gerade mal 60% der Bevölkerung spanisch spricht. D.h. es gibt mindestens 40%, die Indigena-Sprachen bzw. Garifuna sprechen. Dabei ist davon auszugehen, dass Alphabetisierungsrate der Indigenas mittlerweile doch so hoch ist, dass nicht wenige von ihnen auch Spanisch sprechen.

Gruß, Nicki, 4.10.06 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.174.96.234 (DiskussionBeiträge) 15:58, 4. Oktober 2006) -- Sypholux Bar

Hallo, Nicki!
Mit den Falschaussagen bei Erhebungen sprichst Du m. E. einen wichtigen Punkt an. Du schreibst: »haben jahrzehntelang« – gibt es Deines Wissens inzwischen Erhebungen, bei dem man von etwas ehrlicheren Angaben der Guatemalteken ausgehen kann? Wäre toll, wenn Du dann die Quelle aktualisieren könntest.
Falls keine zur Hand, wäre wenigstens die von Dir erwähnte Relativierung im Artikel hinzufügenswert, damit man die vorhandenen Zahlenangaben mit entsprechender Vorsicht genießt.
Hm, das mit dem »über die Zahlen diskutieren« ist leider so eine Sache in einer Enzyklopädie … egal, wie wertvoll eigenes Wissen ist – es wird vom Geschriebenen gestochen :-/
Das geht sogar so weit, dass im Wikipedia-Alltag offensichtliche Falschinformation aus seriösen Quellen oft drin bleibt, während unbelegtes eigenes (aber korrektes) Wissen mit der Begründung »unzulässige Theoriefindung« rausfliegt. Viele Grüße -- Sypholux Bar 16:27, 4. Okt 2006 (CEST)

Bevölkerung

Moin again,

es wird behauptet, das 60% der indigenen Bevölkerung Spanisch sprechen. Ich habe ernste Zweifel an dieser Zahl, da die Analphabetenquote unter der indigenen Bevölkerung zum Beispiel schon weit über 40% liegt. In der Mayabevölkerung ist Spanisch sehr wenig verbreitet, so das man eigentlich immer einen Übersetzer braucht wenn man in ländlichen Raum unterwegs ist. Ich hätte daher gerne eine Quellenangabe oder vorübergehende Löschung dieser Aussage. Was meint ihr?

Beste, TB

Gut beobachtet, das war wohl aus der mutmaßlichen Quelle (s. Artikel) falsch übernommen. Ich habe es mal verbessert (indigene -> guatemaltekische). Grüße -- Sypholux Bar 18:28, 29. Sep 2006 (CEST)

Ist das hier Guatemala: Der geheime Kinder–Klau relevant? Zitat: „50.000 US-Dollar zahlen sie pro Baby, mal 5000 Adoptionen in diesem Jahr macht 250 Millionen US Dollar. Damit nimmt die Ware Kind unter den Exportgütern Guatemalas Platz Drei ein.“ Gruss --Lofor 23:54, 11. Nov. 2007 (CET)

Kriminalität

In deutschen Medien hört man über Guatemala oft im Zusammenhang mit ausufernder Gewalt. (Brutale Morde an Frauen, Entführungen, Hans Pietsch erschossen, ...) Sind das nur Vorurteile oder gibt es hiermit tatsächlich in Guatemala in besonderem Maße ein Problem? Im Politik-Abschnitt steht was von „angespannter Lage“ ohne nähere Erläuterung. --91.8.200.80 21:20, 10. Dez. 2008 (CET)

Es gibt ein Gewaltproblem in Guatemala. Das gibt es grundsätzlich in ganz Lateinamerika. In Mexiko, Honduras oder Brasilien beispielsweise nicht weniger als in Guatemala. Anderswo hat die Gewalt eine andere Qualität. Blutbäder in Schulen und Universitäten kennt man hier nicht wie in Europa oder Nordamerika. -- Empar 00:17, 16. Dez. 2008 (CET)

Ich würde es trotzdem erwähnen da Guatemala die höchste Kriminalitätsrate Lateinamerikas hat ,siehe Internet präsenz des Auswärtigen Amtes (nicht signierter Beitrag von 80.139.125.131 (Diskussion) 22:16, 7. Feb. 2008)

CICIACS ist vermutlich einmalig für ein Land - dieser Zeitungslexikonbeitrag fasst die Problematik relativ kurz und knapp zusammen. --zaphodia 01:08, 8. Feb. 2009 (CET)

Bedeutung des Namens

Falls es einen gibt, wie ist dieser? (nicht signierter Beitrag von 87.78.170.27 (Diskussion) 20:40, 20. Jun. 2010 (CEST))

Artikel lesen, da Antwort. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 20:41, 20. Jun. 2010 (CEST)

Einwohnerzahlen

[quote] In dieser Region liegt die Hauptstadt Guatemala-Stadt, mit 2,5 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. Touristische Höhepunkte des Landes sind der Atitlán-See, die alte Hauptstadt Antigua Guatemala, die antike Mayastadt Tikal sowie einige andere sehenswerte Städte wie Quetzaltenango und Chichicastenango. ... Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Guatemala-Stadt 964.823 Einwohner. [/quote] Ah, eines von beiden kann nicht stimmen ;) Ich schätze die Zahl 2,5 Mio, denn in der Städteliste werden nur knapp unter 1 Mio Einwohner angegeben. (nicht signierter Beitrag von 83.171.178.245 (Diskussion | Beiträge) 18:53, 16. Feb. 2006 (CET))

Laut Auswärtigem Amt [1]hat Guatemala-Stadt 2,5 Mio. Einwohner (Stand Oktober 2005), auf einer von der offiziellen Seite der Regierung von Guatemala aus verlinkten Touristinfo-Seite [2] steht es auch ziemlich unklar: "Nombre del departamento (Name des Departements): Guatemala, Cabecera departamental (Hauptstadt des Departements):Guatemala, Población (Bevölkerung): 2,538,227 habitantes (Einwohner)". Die Zahl 970.000 taucht dort nirgends auf. Vermutlich hat das Departement 2,5 Mio, die Stadt im engeren Sinn 970.000. Möglicherweise ist es auch eine Definitionsfrage, was noch zu GC dazuzählt und was nicht: Rechnet man die ganzen nicht registrierten Einwohner in den Armenvierteln dazu oder nicht? --Greenhorn 20:54, 16. Feb 2006 (CET)


Das könnte daran liegen, dass viele der kleineren Städte alle im Departamento "Guatemala" liegen und normalerweise zu Guatemala City gerechnet werden. Damit wäre Quetzaltenango (Xela) die zweitgrößte Stadt, was ja auch der gängigen Sichtweise entspricht. Ich denke wir sollten ähnlich verfahren oder es zumindest im Text kenntlich machen. -ZG 27.04.2006 (nicht signierter Beitrag von 213.249.245.7 (Diskussion | Beiträge) 22:19, 27. Apr. 2006 (CEST))


Das sehe ich genauso, ich habe das mal im Text geändert und versucht dabei keine Informationen zu verlieren. Hoffe es gefällt. -TB 20.07.2006 (nicht signierter Beitrag von 219.73.28.132 (Diskussion | Beiträge) 08:05, 20. Jul. 2006 (CEST))

Geschichte

"Zu dieser Zeit besitzen rund 2 % aller Großgrundbesitzer ca. 70 % des landwirtschaftlich nutzbaren Landes." Und wieviel der verbleibenden 30% gehören den restlichen 98% aller Großgrundbesitzer? Es sind doch wohl eher Grundbesitzer gemeint. --Jost Riedel 18:56, 27. Mai 2008 (CEST)

Wirtschaft, Ergänzung zum vorliegenden Text

Gerne hätte ich den bestehenden Text im Abschnitt Wirtschaft erweitert, doch leider ist die Deite ja gesperrt :-(

das DR-CAFTA, das Abkommen über eine Freihandelszone mittelamerikanischer Staaten und den USA, sollte erwähnt werden.

Außerdem ist Kleidung mit 17% und nicht Kaffee (6%) das Hauptexportgut Guatemalas.

Falls die Seite wieder freigegeben wird beteilige ich mich auch gerne am weiteren Ausbau des Artikels.

Einen lieben Gruß, Sebastian (nicht signierter Beitrag von Einfpol0506 VogSe (Diskussion | Beiträge) 00:04, 2. Jan. 2006 (CET))

Bevölkerung / Entwicklungszusammenarbeit

Moin Leute,

ich finde der Teil "Aufgrund der sehr hohen Analphabetenrate von 30 % gilt Guatemala als Entwicklungsland. Aus diesem Grund werden diverse Hilfsprogramme wie Probigua organisiert, die mehrheitlich auf private Spenden angewiesen sind." gehört nicht unter Bevölkerung. Zumindest nicht der Verweis auf die Organisation Probigua. Da es eine Vielzahl von Organisationen sind die in Guatemala aktiv sind und auch erheblichen Einfluss aus das politische, wirtschaftliche und soziale Leben des Landes haben, sollten wir hierfür vielleicht einen extra Unterpunkt einrichten. Was meint ihr?

Beste, TB (nicht signierter Beitrag von 219.73.28.132 (Diskussion | Beiträge) 08:14, 20. Jul. 2006 (CEST))


Hi. Ich bin ganz deiner Meinung, ein eigener Punkt "Entwicklungszusammenarbeit" wäre angebracht. LG,GG (nicht signierter Beitrag von Guategirl (Diskussion | Beiträge) 13:53, 21. Sep. 2006 (CEST))

Weblinks

Hallo,

ich bin der Meinung, dass sich die meisten Wikipedia-Benutzer über einen Link, über den mann ein Land besser kennen lernen kann als rein durch Zahlen. Ich denke dabei an Photoreportagen, Interviews, Reiseberichte, Kultur, Traditionen. Vielleicht könnte man diese Links, die nicht nur Zahlen und Fakten vermitteln wollen in einer neuen Gruppe von Weblinks darstellen. --Worldneedspeace 23:56, 23. Jun. 2008 (CEST)

Bevölkerungszusammensetzung

Ich habe in einem Länderlexikon gelesen das die Bevölkerungszusammensetzung etwas anders ist. So ist dort die Rede von 60% Indios, 30% Mestizen, 5% Weißen und 5% sonstigen, vorwiegend Menschen mit afrikanischen Vorfahren. Inwieweit kann man das in den Artikel einbauen? Ist es legitim auf mögliche Abweichungen hinzuweisen?

MfG,--Kitanoyama 15:42, 13. März 2009 (CET)

Wirtschaft (Übersicht)

Das BIP/Einwohner ist doch nicht $5200, wenn man das (nominale) BIP durch die Einwohnerzahl teilt kommt man auf weniger als $3000! $5200 könnte das kaufkraftbereinigte BIP/Einwohner sein, das ist aber hier nicht gemeint. (nicht signierter Beitrag von 155.56.68.215 (Diskussion | Beiträge) 18:38, 18. Jan. 2010 (CET))

Morde an Mayanachkommen

Es gibt kein Problem das hier zu erwähnen, wenn reputable Quellen genannt werden. Ihr solltet hier nicht leichtfertig soleches Zeug hinschreiben. --112.205.93.113 19:56, 9. Okt. 2010 (CEST)

Und schon gar nicht irgendwelche unbelegten Zahlen hinausposaunen. --112.205.93.113 19:57, 9. Okt. 2010 (CEST)

Massengrab

Zur Info: [3] -- Gary Dee 21:53, 4. Jan. 2011 (CET)

Es fehlt:

In Guatemala lebten 1937 etwa 3.000 Deutschstämmige. Am 4. September 1939 erklärte Ubico die strikte Neutralität Guatemalas. Am 11. Dezember 1941 erklärt Guatemala dem Deutschen Reich den Krieg. 325 Deutschstämmige, die verdächtigt wurden, für Hitler gestimmt oder in sonstige pro-deutsche Aktivitäten verwickelt gewesen zu sein, wurden 1941 und 1942 in Texas interniert und ihr Landeigentum verstaatlicht. <ref name=Friedman>Max Paul Friedman, Nazis and good neighbors: the United States campaign against the Germans of Latin America in World War II, Cambridge University Press, 2003, 359 S. S. 82</ref>

Quelle: Jorge Ubico Castañeda

Die Zivilisationsbringer
BRD 1997, 130 min,
Deutschtum in Guatemala
http://www.videowerkstatt.de/nc/lateinamerika/detailseite_lateinamerika/browse/1/zurueck/lateinamerika/artikel/die-zivilisationsbringer/

Braunes Gold in deutscher Hand
Deutsche Kaffeebarone in Zentralamerika
von Torsten Eßer
http://www.matices.de/15/15skaffe.htm

12.07.1982
GUATEMALA
Bohnen und Gewehre
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14348888.html

28.10.1985
Eine Nation von Gefangenen und Mördern
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13516383.html
(nicht signierter Beitrag von 92.231.205.23 (Diskussion) 15:25, 19. Jul 2011 (CEST))

Internationale Flughäfen in Guatemala

Der Flughafen von Quetzaltenango wurde trotz der Modernisierungsmassnahmen nicht als internationaler Flughafen anerkannt.

http://elquetzalteco.com.gt/15.04.2010/?q=editorial/aeropuerto_de_xela_no_es_funcional

Xelamax (16:59, 27. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Geographischer Mittelpunkt?

Bitte wie ist der hier definiert? Und wie hat man ihn in Guatemala berechnet? Es gibt ja verschiedene Methoden und Konventionen. Wäre es nicht sinnvoller, zu schreiben: Nach der Berechnungsmethode xxx gilt Cuilapa als geographischer Mittelpunkt des amerikanischen Doppelkontinents? --Cantakukuruz (Diskussion) 00:49, 8. Jul. 2016 (CEST)

warum wird hier die Geschichte der Deutschen in Guatemala nicht erwähnt - in der englischsprachigen wikipedia gibt es ein eigenes Lemma dazu !

German Guatemalan

--Über-Blick (Diskussion) 10:54, 29. Dez. 2016 (CET)

Kurze Antwort: Weil noch niemand etwas darüber geschrieben hat. Nur Mut! --j.budissin+/- 16:36, 1. Jan. 2017 (CET)

„Die Indianer sind falsch!“
Seit Jahrzehnten besitzen Deutsche Land in Guatemala.
Sie schätzen Indios als Arbeiter und sind ansonsten „rechtsnational“.
Der Dok-Film „Die Zivilisationsbringer“ porträtiert die deutsche Kolonie
von Helmut Höge
TAZ vom 3. 1. 1998 S. 13-14
http://www.taz.de/!1366036/

Die Zivilisationsbringer
https://doksite.de/video/?anr=HDF004542
https://www.moviepilot.de/movies/die-zivilisationsbringer#
http://www.artechock.de/film/text/filminfo/z/zi/zivili.htm
http://www.berlinien.de/kino/film_die_zivilisationsbringer_deutschtum_in_gu.html
https://www.spielfilm.de/filme/2987307/die-zivilisationsbringer
https://www.film.at/die_zivilisationsbringer
http://www.imdb.com/title/tt0444945/
http://www.filmportal.de/film/die-zivilisationsbringer-deutsche-in-guatemala_6093bc7f8fa24545ab4dd737abb756fd
https://www.kinofans.com/kinoprogramm/Berlin/Die-Zivilisationsbringer---Deutschtum-in-Guatemala-film-72613-Spielzeiten.htm
https://www.werstreamt.es/film/details/31589/die-zivilisationsbringer/

--Über-Blick (Diskussion) 04:28, 26. Dez. 2017 (CET)

eine weitere Lücke

bezüglich der Anküdigung der Verlegung der Botschaft in Israel nach Jerusalem

hieß es in der Ankündigung eines Beitrags im Deutschlandfunk, daß viele Juden nach Guatemala ausgewandert seien und es enge Beziehungen zu Guatemala gebe.


Botschaft in Israel
Guatemala folgt den USA und verlegt Botschaft nach Jerusalem
Guatemala ist ein kleines Land, macht aber nun etwas Weltpolitik.
Die Entscheidung, wie die USA die Botschaft in Israel nach Jerusalem zu verlegen, hat aber auch historische Gründe.
25.12.2017 15:20 Uhr / dpa
https://www.sat1.de/news/politik/guatemala-folgt-den-usa-und-verlegt-botschaft-nach-jerusalem-104610


--Über-Blick (Diskussion) 04:31, 26. Dez. 2017 (CET)

Geschichte

Die kürzlich freigegebenen Akten der CIA über die Aktion lassen jedoch den Einfluss der United Fruit Company eher gering erscheinen. Kann dieser Satz mit einer robusten Quelle unterfüttert werden? Ansonsten würde ich diese Aussage streichen wollen, da es so manche Quelle gibt, die das Gegenteil belegt. --AllIC (Diskussion) 08:33, 3. Jan. 2018 (CET)

Ich habe noch keine überzeugende Quelle für obige Aussage gelesen. Sonst wer? Der erhebliche Einfluss der United Fruit Company ist z.B. hier komprimiert dargestellt: http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecialgeschichte/d-58508484.html, http://www.zeit.de/2008/47/A-Guatemala --AllIC (Diskussion) 21:39, 20. Jan. 2018 (CET)
In "Die Geschichte der CIA" von ARTE heißt es, John Foster Dulles und seine Anwaltskanzlei Sullivan & Cromwell arbeiteten für die United Fruit Company, gleichzeitig leitete er das Auswärtige Amt. Sein Bruder, Allen Dulles, arbeitete ebenfalls für United Fruit, war dort im Verwaltungsrat und war gleichzeitig der Chef der CIA unter Eisenhower. Er betrieb dabei praktisch seine eigene privat CIA. https://www.youtube.com/watch?v=1peuO7eBJnU&feature=youtu.be&t=662 --2003:D1:6701:9083:E50A:9D1C:5B4B:FCE4 10:38, 23. Nov. 2018 (CET)

eine weitere Lücke

bezüglich der Anküdigung der Verlegung der Botschaft in Israel nach Jerusalem

hieß es in der Ankündigung eines Beitrags im Deutschlandfunk, daß viele Juden nach Guatemala ausgewandert seien und es enge Beziehungen zu Guatemala gebe.


Botschaft in Israel
Guatemala folgt den USA und verlegt Botschaft nach Jerusalem
Guatemala ist ein kleines Land, macht aber nun etwas Weltpolitik.
Die Entscheidung, wie die USA die Botschaft in Israel nach Jerusalem zu verlegen, hat aber auch historische Gründe.
25.12.2017 15:20 Uhr / dpa
https://www.sat1.de/news/politik/guatemala-folgt-den-usa-und-verlegt-botschaft-nach-jerusalem-104610


--Über-Blick (Diskussion) 04:31, 26. Dez. 2017 (CET)

Geschichte

Die kürzlich freigegebenen Akten der CIA über die Aktion lassen jedoch den Einfluss der United Fruit Company eher gering erscheinen. Kann dieser Satz mit einer robusten Quelle unterfüttert werden? Ansonsten würde ich diese Aussage streichen wollen, da es so manche Quelle gibt, die das Gegenteil belegt. --AllIC (Diskussion) 08:33, 3. Jan. 2018 (CET)

Ich habe noch keine überzeugende Quelle für obige Aussage gelesen. Sonst wer? Der erhebliche Einfluss der United Fruit Company ist z.B. hier komprimiert dargestellt: http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecialgeschichte/d-58508484.html, http://www.zeit.de/2008/47/A-Guatemala --AllIC (Diskussion) 21:39, 20. Jan. 2018 (CET)
In "Die Geschichte der CIA" von ARTE heißt es, John Foster Dulles und seine Anwaltskanzlei Sullivan & Cromwell arbeiteten für die United Fruit Company, gleichzeitig leitete er das Auswärtige Amt. Sein Bruder, Allen Dulles, arbeitete ebenfalls für United Fruit, war dort im Verwaltungsrat und war gleichzeitig der Chef der CIA unter Eisenhower. Er betrieb dabei praktisch seine eigene privat CIA. https://www.youtube.com/watch?v=1peuO7eBJnU&feature=youtu.be&t=662 --2003:D1:6701:9083:E50A:9D1C:5B4B:FCE4 10:38, 23. Nov. 2018 (CET)

Nationalhymnen hinzufügen

Hi ! Wie kriege ich es hin das ich die Audio - Datei im Artikel hinzufügen kann. Ich möchte die Nationalhymne von Guatemala hinzufügen . ( Damit man Sie Abspielen kann). Kann mir jemand bitte helfen oder es auch selber machen ? (nicht signierter Beitrag von Boxfan88 (Diskussion | Beiträge) 12:23, 31. Okt. 2020 (CET))

Der Code zum Einbinden ist ganz simpel (Beispiel deutsche Hymne): . Entscheidend ist die Datei, die sich auf commons.wikimedia.org befinden muss. Man kann nicht auf andere Plattformen wie youtube oder so zugreifen. Hilf das? --Fährtenleser (Diskussion) 08:01, 1. Nov. 2020 (CET)

Verwaltungsgliederung

Hallo, die Karte mit den nummerierten Departamentos stimmt nicht mit der Liste nebenan überein. Ist das ein Fehler oder Absicht? Da stimmt ja überhaupt nichts. LG Stefan 21:08, 16. Nov. 2020 (CET)

Das ist mir auch gerade aufgefallen, denn ich habe auch gerade eben schauen wollen, wo genau der Parque Nacional Yaxha Nakum Naranjo liegt und laut der spanischen Wikipedia liegt der angeblich in Alta Verapaz, allerdings wird Alta Verapaz in seinem Artikel im Bereich der in der Tabelle unter 4 geführten Chiquimula geführt. Ich vermute, dass da jemand versucht hat, die Tabelle alphabetisch zu ordnen, ohne aber die Karte entsprechend umzubenennen. Schaut man in die Artikel selber, dann taucht allerdings der Bereich der unter der Bezeichnung 1 in der Karte eingezeichnet ist, gar nicht erst auf. Daher sollte die Frage gestattet sein, ob da vielleicht die Karte aus der spanischen Wiki übernommen wurde? Dann müsste sie allerdings den hiesigen Verhältnissen angepasst werden. --2001:16B8:282D:5600:5C3E:9BDE:A388:D5BC 16:21, 6. Feb. 2021 (CET)
Also das unter der Nummer 1 eingezeichnete Departement ist, wenn ich mir die obere Karte anschaue das Departement Peten. --2001:16B8:282D:5600:5C3E:9BDE:A388:D5BC 16:24, 6. Feb. 2021 (CET)
Habe jetzt den Fehler gefunden: Benutzer:Mrmw hat die ursprüngliche, mit der Liste übereinstimmende Karte durch eine neue ersetzt. Ich habe dies rückgängig gemacht. Die neu eingefügte Karte sieht zwar optisch besser aus. Aber vorher sollte die Liste angepasst werden, sonst ist das keine Verbesserung. LG Stefan 19:28, 11. Feb. 2021 (CET)

Kriminalität

Bei diesem hohen Anteil indigener Einwohner. Wie sieht es mit der Kriminalität aus? Welche Mord- und Vergewaltigungsraten bietet das Land? (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:1F0A:A401:5C3F:5187:3B4D:C082 (Diskussion) 08:16, 23. Nov. 2020 (CET))

Mayan population usually isnt involved in crime, instead they suffer racism. Most of crime people are Ladinos, unfortunately there are crime in a spring-landscape country, greetings. --Vers2333 (Diskussion) 00:51, 5. Mai 2021 (CEST)

Consider my contributions

I had only re-wrotte the demographics section according to CENSUS 2018, it has support, is not "invented"

read the whole version, please

--Vers2333 (Diskussion) 00:43, 5. Mai 2021 (CEST)