Diskussion:Gundremmingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von MichaelK-osm in Abschnitt Kernkraftwerk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einträge zum Kernkraftwerk[Quelltext bearbeiten]

In jüngster Zeit werden hier relativ viele Details zum AKW ergänzt. Ich bitte zu beachten, dass es sich bei diesem Lemma in erster Linie um das Thema Gemeinde Gundremmingen handelt. Das Kraftwerk ist hier wegen seiner örtlichen Bedeutung mit einem eigenen Abschnitt berücksichtigt.

Strahlenschäden hängen zum Beispiel mit dem Betrieb des AKW zusammen und sind deshalb nach meiner Meinung beim Hauptartikel Kernkraftwerk Gundremmingen sinnvoller aufgehoben. Ich bitte die jeweiligen Verfasser, auch andere Details unter diesem Aspekt durchzusehen und entsprechend zu verlagern. Danke!

Von einem Atommüll-Lager ist in der Presse bisher, soweit von mir verfolgt, keine Rede gewesen. Noch im November 2005 hat die "Augsburger Allgemeine" über das Vorhaben eines Zwischenlagers berichtet. Gegebenenfalls müsste die Diktion "Lager" durch weitere Quellen untermauert werden. Es grüßt --Aloiswuest 23:42, 2. Dez 2005 (CET)

An: Alois Wüst

Danke für den Hinweis, den ich berechtigt finde. Weitere Ausführungen zum Akw sollten in der Tat vorrangig beim Hauptartikel >Kernkraftwerk Gundremmingen< geschrieben werden.

Atommüll-Lager und Zwischenlager? Die Genehmigungsbehörde BfS spricht vom Standortzwischenlager. Andere benutzen den Begriff dezentrales Zwischenlager, wieder andere Castor-Lager. Dahinter steht die Tatsache, daß in den Castoren dieser Atommüll nicht ewig bleiben kann. Allerdings haben zuständige RWE-Manager in der Augsburger Allgemeinen bereits geäußert, diese Verwahrung sei so auch für mehrere Jahrhunderte möglich.

"Zwischenlager" verschleiert insofern, daß es noch keine Sicherheit für die Räumung gibt. Und Atommüll-Lager ist ohnehin der Oberbegriff für sowohl Zwischenlager als auch Endlager.

Raimund Kamm

Notiz dankend zur Kenntnis genommen. "Atommüll-Lager" verstehe ich als etwas Endgültiges. Wenn das Wort unkritisch wäre, würden die Behörden es auch unbesehen gebrauchen. Doch sie tun das nicht und deshalb sollten wir den offiziellen Terminus hier verwenden. Ob RWE-Manager über die Endlagerung von Kernbrennstoffen bestimmen können, erscheint mir zweifelhaft. MfG --Aloiswuest 14:12, 5. Dez 2005 (CET)

Guten Abend!

Atommüll-Lager oder Zwischenlager? Für mich nicht entscheidend. Allerdings will ich darauf hinweisen, daß Sprache - auch offizielle Termini - Macht- und Propagandawerkzeuge sein können. Mit "Entsorgungspark" wurde eine Anhäufung von Atomanlagen bezeichnet, in denen gerade keine Entsorgung stattfindet. Mit "Wiederaufarbeitungsanlage" wurde im Deutschen eine Fabrik bezeichnet, in der aus verstrahlten Brennelementen Plutonium abgetrennt wird, ursprünglich sogar zum Bau von Atombomben. Die Franzosen sprechen da ehrlicher von Usine Plutonium. Die Deutschen glauben gerade auch infolge des Wording "Wiederaufarbeitungsanlage" (WAA) an ein Recycling in diesen Anlagen. Ähnlich propagandistisch wirksam war der Begriff >>Brennstoffkreislauf<<

Raimund Kamm

Das ist wohl wahr, für Leser (oder Kinogänger) von George Orwells "1984" jedoch nichts Neues. Da wir damit ein anderes Thema anreißen, will ich es für meinen Teil in dieser Diskussion nun bewenden lassen. Wikipedia legt jedenfalls ausdrücklich Wert darauf, die Dinge von einem möglichst neutralen Standpunkt aus zu beschreiben. Es grüßt erneut --Aloiswuest 23:01, 5. Dez 2005 (CET)

Hallo Im Artikel steht das der Rückbau 2005 abgeschlossen sein sollte. Ist er es? Ist hierjemand aus der Gemeinde? 84.144.89.88

Der Rückbau ist noch nicht völlig abgeschlossen. Der Block A wird zudem jetzt zu einem TECHNOLOGIEZENTRUM umgewandelt und gar nicht weiter rückgebaut. Das ursprüngliche Versprechen, nach Abschaltung und Rückbau wieder eine "grüne Wiese" herzustellen, wird damit ohne weitere Erklärung gebrochen. Informationen auf: www.krb.de

--RaimundKamm 12:25, 5. Aug 2006 (CEST)

Das abgebildete Gemeindewappen dürfte nicht jenes von der Gemeinde sein, sondern jenes von der Spielvereinigung Gundremmingen e.V. das bis auf die Umrandung nahezu deckungsgleich mit der amtlichen Fassung ist. --Aloiswuest 22:51, 15. Dez 2005 (CET)

Kommentar aus dem Artikel[Quelltext bearbeiten]

"20 Mrd kwh sind nicht 20 Terrawattstunden wie im Text geschrieben sondern 20 Gigawattstunden !!

Vielen Dank

Mfg Thomas Keim"

--Bernardissimo 14:17, 17. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis und bislang unentdeckten Irrtum. Beitrag wurde geändert. MfG --Aloiswuest 23:00, 18. Apr 2006 (CEST)

1 kWh 1.000 kWh = Megawattstunde 1.000.000 kWh = Gigawattstunde 1.000.000.000 kWh = Terawattstunde (Tera schreibt man in der Tat mit nur einem >r<)

Die Leistung eines Reaktors beträgt brutto: 1.344 Megawatt (MW) = 1,3 GW Freundliche Grüße! Raimund Kamm

Bürgle[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich könnte im Rahmen unseres Limesprojekts einen qualifizierten Artikel zum Bürgle, dem spätantiken römischen Kastell bei Gundremmingen schreiben. Literatur hätte ich, nur fehlt mir dringend ein Bild der Anlage (heutiger Zustand, auch wenn wenig sichtbar, alternativ mit Hinweisschild o.ä.). Leider wohne ich etwas weit weg. Gibt es jemanden vor Ort, der da mal (evtl. im Frühjahr, da hat man dann auch nicht zu viel verdeckendes Grün) ein Foto machen könnte? --Haselburg-müller 02:04, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Haselburg-müller. Dankeschön für deine Absicht, einen Artikel anzufertigen. Du solltest ruhig damit beginnen und den Text einstellen. Bilder werden sich bestimmt über kurz oder lang einfinden. Der Artikel hängt ja nicht davon ab, dass von Anfang an Bildmaterial vorhanden ist. Unter Umständen ist es einem Fotografierenden sogar sympathisch, wenn er sich auf die Motivsuche nach zum Text passenden Details machen kann. Ein schönes Wochenende wünscht dir --Aloiswuest 13:45, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
o.k. hier isser: Bürgle (Gundremmingen). Ein Foto vom heutigen Zustand würde dem Artikel gut tun. --Haselburg-müller 20:19, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kernkraftwerk[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Der Rückbau sollte bis zum Jahr 2005 abgeschlossen werden.". Nicht wirklich aktuell, oder? --Kiu77 23:14, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Doch. Das gibt die ursprünglich angegebene Zeitdauer wieder und man sieht den zeitlichen Verzug. Der Rückbau ist noch nicht abgeschlossen. --Aloiswuest 00:16, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
just my 2 cents: 2005 ist zwischenzeitlich mehr als 15 Jahre her. So ist es besch#####. Wenn ich den Artikel zum Kraftwerk lese dann wurde 2005 das letzte große Bauteil ausgebaut und zwischenzeitlich eine Umnutzung vorgenommen (Technologiezentrum). --MichaelK-osm (Diskussion) 00:25, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Aktualisierung nach Bayer. Kommunalwahlen[Quelltext bearbeiten]

rege an, die Seite in Bezug auf mind. 1. Bgm. zu aktulisieren. 1. Bgm ist nun Tobias Bühler. Beleg: Homepage der Gemeinde Gundremmingen Der noch genannte 1. Bgm Wolfgang Mayer ist nicht mehr 1.Bgm. Beleg: Artikel Augsburg Allgemeine Zeitung (AZ) --Rikiwiki2 (Diskussion) 12:06, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Grundremmingen“ …[Quelltext bearbeiten]

… ist laut Google eine häufige Falschschreibung: 28.600 zu 269.000 Ergebnisse. --109.40.2.249 12:03, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Werbetext[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Musik" ist ein reiner Werbetext. Den externen Link auf die Blaskapelle habe ich schonmal entfernt. Den Rest würde ich auch stark kürzen oder löschen. --Maelcum (Diskussion) 13:27, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Etwas gekürzt & Link entfernt. --Maelcum (Diskussion) 13:40, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten