Diskussion:Guthrie-Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 213.188.59.122
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich hab oben die Schweiz entfernt, da unten steht, dass der Test in der Schweiz nicht mehr benutzt wird! --88.71.168.225 16:14, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


--- Ich habe die Kurzbeschreibung zur Phenylketonurie rausgenommen, da dann zu den neu eingefügten Erkrankungen ebenfalls eine solche Kurzbeschreibung angezeigt wäre. Genaueres kann man ja jederzeit über den Link erfahren. Padawan 11:16, 23. Apr 2005 (CEST)



Wird mit dem Guthrie-Test nicht auch routinemäßig auf Hypothyreose, Galaktosämie und auf das Adrenogenitalen Syndrom getestet? Carsten 17:02, 18. Oktober 2005 (CEST)

Der Guthrie-Test bezeichnet im engeren Sinne tatsächlich ausschließlich das (historische) Screening auf Phenylketonurie. Als Prototyp des Neugeborenenscreenings wurde der Begriff aber quasi zum Synonym allgemein für die Gesamtheit der Screening-Untersuchungen im Neugeborenenalter. Darin sind natürlich auch die Hypothyreose, die Galaktosämie und neuerdings im Rahmen des erweiterten Neugeborenenscreenings auch die das Adrenogenitale Syndrom enthalten. (S. a. Abschnitt "Begriffsklärung" im Artikel) --Der Lange 17:43, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Unklarer Artikel: Es wird erklärt, in der Schweiz werde der Guthrie-Test nicht mehr durchgeführt, auch wenn diverse Webseiten noch davon sprechen. Steht der Guthrie-Test mittlerweile einfach für alle Arten von Screening? Dann sollte man das noch medizinisch korrekt in den Artikel aufnehmen, da der Laie sonst nur verwirrt wird. (nicht signierter Beitrag von 213.188.59.122 (Diskussion) 17:40, 28. Sep. 2015 (CEST))Beantworten