Diskussion:Hákarl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mbshu in Abschnitt Ungeniessbare Haie ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

entgrätet?? Dachte Haie sind Knorpelfische...

  • "Entknorpelt" klingt unschön...


Abgesehen davon, daß ich das Zeug widerlich fand (habe es nichtmal hinuntergekriegt, sondern nur gekaut und dadurch auch geschmeckt), erinnerte die Konsistenz doch deutlich an sowas wie Schwarte, nicht jedoch an Fleisch. Auch sagten mir die Isländer, daß es wohl das Fett und nicht das Fleisch des Hais sei. Vielleicht kann das mal jemand verifizieren. Weicht ja durchaus von dem ab, was im Artikel steht.
Desweiteren wurde mir aus verschiedenen Quellen zugetragen (die erste war nicht Isländer, weshalb ich es als Scherz auffaßte), daß früher auf jene Stelle uriniert wurde, wo der Hai vergraben wurde. Klingt widerlich, klingt wie ein Scherz, wurde mir aber inzwischen (und unabhängig) von vier Isländern bestätigt.

"Keine Nieren"?[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "der Grönlandhai besitzt keine Nieren" im Artikel erscheint mir anatomisch und biologisch in höchstem Mass unwahrscheinlich. Gibt es dafür eine verlässliche Quelle? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:59, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

mir ehrlich gesagt auch. Im Artikel Grönlandhai steht dazu nicht. Also ohne einwandfreien Quellenbeleg aus dem Artikel löschen. Dichtung und Wahrheit gehen bei solchen Gerichten ja gerne eine innige Verbindung ein --Dinah 13:34, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dass jemand am Genuss von Harnstoff verstorben wäre, ist mir auch neu (das Zeug wird hierzulande sogar an Kühe verfüttert). Ammoniak hingegen wäre natürlich schon eher unschön und ist wahrscheinlich das Gift, auf welches der Autor Bezug nimmt. Habe den Artikel entsprechend abgeändert. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:04, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ungeniessbare Haie ?[Quelltext bearbeiten]

"Der Hai ist nur auf Grund der Fermentierung überhaupt essbar, ansonsten wäre sein Fleisch ungenießbar. Wie alle Plattenkiemer reichert er Harnstoff im Blut an, den er zum Ausgleich des osmotischen Drucks des Meerwassers verwendet." Klingt überzeugend, aber warum sind dann andere Haie auch ohne Fermentation essbar: Schillerlocken werden nur geräuchert ? MfG Maex 15:49, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe deine Frage mal beim Portal:Essen und Trinken gestellt. Das Ergebnis ist diese Antwort von Rainer:
Noch unbefriedigender Versuch: Unter den Plattenkiemern Haie und Rochen) scheint die Menge von Harnstoff und Trimethylaminoxid in den Muskeln je nach Art unterschiedlich zu sein. Frisch gegessen werden anscheinend nur der vergleichsweise kleine Dornhai als „Seeaal“ und „Schillerlocke“ und kleinere Rochenarten wie Stechrochen (Portugal, Mittelmeeranrainer). Mit den Flossen hat es seine eigene Bewandnis, die bestehen eigentlich nur aus Knorpel und sie werden erst getrocknet. Durch mikrobiellen Abbau wird Trimethylaminoxid zum Gas Trimethylamin abgebaut. Gut möglich, das im Knorpel nur wenig dieser unschönen Substanzen enthalten ist und das Trocknen genügt, sie weitgehend abzubauen. Zurück zum Fleisch: Kleine Haie und Rochen haben auch eine vergleichsweise geringe Lebenserwartung, Dornhaie rund 20 Jahre. Grönlandhaie werden bis zu zehn mal so alt. Dornhaie wie Stechrochen leben in wesentlich geringeren Tiefen und wärmerem Wasser als Grönlandhaie. Wenn ich es richtig zusammenreime, erfordern größere Tiefen und niedrigere Temperaturen mehr Harnstoff und Trimethylaminoxid in der Muskulatur. Hohes Alter könnte zusätzlich zu Anreicherungen führen.
Vorläufige Schlussfolgerung: Nur das Fleisch von wenigen, eher kleinen und kurzlebigen Plattenkiemerarten ist ohne weiteres genießbar. Das großer Haiarten nur nach langer Fermetation (hat aber auch dann einen offenbar sehr speziellen Geschmack). Das würde nebenbei auch erklären, warum für Haifischflossen die Haie selbst nicht gefangen, sondern nach Abschneiden der Flossen (lebend) ins Meer geworfen werden. Das Fleisch der betreffenden Arten ist offenbar ungenießbar bzw. der Bedarf an Hákarl u. ä. ist nicht groß genug, um es so zu verwerten. Man könnte vielleicht noch Dünger draus machen, aber Harnstoff lässt sich anders leichter gewinnen. Rainer Z ... 14:34, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
--Dinah 20:41, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau über diesen Satz bin ich auch gestolpert, aus dem gleichen Grund. Ich ändere das mal, damit es nicht mehr für alle Haiarten gilt. --Mbshu (Diskussion) 06:29, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich frage mich seit dem Test. welches Elend muss geherrscht haben, als die die Isländer DIESE Nahrungsquelle erschlossen haben? (nicht signierter Beitrag von Herrueps (Diskussion | Beiträge) 16:36, 11. Apr. 2021 (CEST))Beantworten