Diskussion:Häuptling/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Texec (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)     Diskussion +     Archiv


Verhinderte Ergänzung: Etymologie (2007)[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Martin Bahmann: 1. Sorry für den Verschreiber, Herr Buhmann. 2. "Massiv" sind nicht die Ergänzungen, sondern die Ungereimtheiten im Artikel. Den "Häuptling" gibt es nur im germanischen (vornehmlich also im deutschsprachigen) Raum; genau das wollte ich festgehalten haben. Und es wird festgehalten bleiben.
Leute wie Sie habe ich hier schon zur Genüge kennenlernen müssen; falls Sie nicht bereit sind, sich selber kundig zu machen, was es mit einem Häuptling recht eigentlich (ja - es sind die Haare, wer hätte das gedacht ..!) auf sich hat, ist das Ihr Problem. Machen Sie es nicht zu einem der übrigen Wikipedia-Nutzer. Germanistik- und Geschichtsseminare gibt es an der nächsten Volkshochschule oder im - wer hätte das gedacht! - Internet.
Ausschlussantrag ad hoc beim nächsten Revert. Schönen Feiertag! --84.146.248.214 (Diskussion) 12:38, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Veränderungen sind nicht mit Quellen belegt und was der Begriff Baas hier soll, ist nicht ersichtlich. Genauso wenig ist die Löschung des Abschnittes "ideologischer Aspekt" gerechtfertigt. Bei weiteren Drohungen und Beleidigungen erfolgt Meldung auf der Vandalensperrseite. --Neon02 (Diskussion) 14:52, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zu dem Thema ein Zitat aus dem Artikel "Godentum", vielleicht hilfts weiter:
  • Zu Beginn gab es 36 goðar, die auch höfðingar (Häuptlinge) genannt wurden. Ihr Amt hieß goðorð und die damit verbundene Macht mannaforráð (Herrschaft über die Männer) oder ríki (Macht). Der Ursprung liegt im Dunkeln. Am meisten wird angenommen, dass sich die Macht der Goden von ihrem Tempelbesitz hergeleitet habe. Es wird auch vertreten, dass das Godentum auf Island nur sehr lose mit dem Tempelpriestertum verknüpft gewesen sei. In der altisländischen Literatur kommt das Wort hofgoði (Tempelgode) öfter vor.
  • Herrmann-Josef Seggewiß: Goði und Höfðingi. Die literarische Darstellung und die Funktion von Gode und Häuptling in den Isländersagas. Frankfurt 1978.
--Pyxlyst (Diskussion) 15:21, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:56, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Logik (2007)[Quelltext bearbeiten]

Zitat: „…ein Mitglied des Adels. In dieser Bedeutung wurde Häuptling auch im Hochdeutschen bis Ende des 18. Jahrhunderts gebraucht.“ Also 1750 war Adel etwas angesehenes, das Wort nicht negativ. Wendet man das gleiche Wort auf Indianer an, wird es ideologisch, subtil abgewertet. Das widerspricht jeder internen Logik. Der Artikel wäre besser, wenn er um das Geschwurbel gekürzt würde. Werde das mangels Widerspruch demnächst angehen. --Négrophile (Diskussion) 21:38, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Absatz zum Sprachgebrauch bezieht sich auf die Phase des Kolonialismus, also das 19. und frühe 20. Jahrhundert. Die Wortbedeutung kann sich im Laufe der Zeit ändern (vgl. z.B. Weib). Ein Widerspruch existiert mithin nicht. Eine Löschung dieses gut belegten Absatzes wäre als Vandalismus zu betrachten und dementsprechend zu verfahren. --Neon02 (Diskussion) 09:58, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den freundlichen Hinweis auf den Vandalismus. Warum erklärst Du das nicht sauber im Artikel? Vielleicht so, dass es weniger nach Gutmenschen-Geschwurbel und mehr nach Etymologie klingt? --Négrophile (Diskussion) 12:03, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn wir den Artikel Winnetou nun angehen, wäre er dann der Führer der Apachen? Oder was schlägst Du vor? --Négrophile (Diskussion) 18:41, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 21:34, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Seltsame Definition (2008–2012)[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Definition des Begriffs Häuptling, wie sie hier im Artikel steht, mehr als seltsam. Unsere Geschichtsbücher sind voll von germanischen, slawischen und keltischen Häuptlingen. Woher diese Verengung als angebliche Verniedlichung bzw. Herabsetzung von überseeischen Herrschern? Also ich finde diese Behauptung mehr als merkwürdig. Für mich ist ein Häuptling nichts anderes als ein politischer Führer eines vorstaatlichen Gau- oder Sippenverbandes. Deshalb spricht man ja auch nur von Häuptlingen bei den nordamerikanischen Indianern (analog zu den europäischen Pendants) und eben nicht bei südamerikanischen Azteken, Inkas oder Maya, die eine staatliche Organisation samt Monarchie und Adel besaßen. --Noirceuil (Diskussion) 16:30, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Würde den Begriff "vorstaatlich" hier durch "nichtstaatlich" ersetzen. Der von Nourceuil gewählte Begriff verdeutlicht gut das europäische und westliche Denken vom Staat als (evolutionäre) Vollendung der Geschichte. Dies ist aber Ideologie. Und spielt uns auch beim Verständnis indianischer Häuptlinge einen Streich, behindert und begrenzt uns und führt uns in die Irre, so daß ein wirkliches Verständnis ausbleibt. --178.202.21.232 (Diskussion) 20:41, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Anführer der germanischen Stämme werden als Könige oder Herzöge bezeichnet, aber eigentlich nie als Häuptlinge, was diesen Artikel eher bestätigt. Es gibt auch Unterschiede zwischen dem alltagssprachlichen und kolonialpolitischen (abwertenden) einerseits und dem ethnologischen Gebrauch des Begriffs andererseits. --Neon02 (Diskussion) 16:41, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Anführer der germanischen Stämme werden als Könige oder Herzöge bezeichnet, aber eigentlich nie als Häuptlinge Ja? --Slomox (Diskussion) 13:20, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das Wort Affe wird auch manchmal entfremdet, gehört sowas deshalb dringend in einen WP Artikel über die Spezies? Doch wohl nicht als gebräuchliches Gedankengut? Frage eines Nicht-Germanisten. --Carl von Canstein (Diskussion) 18:54, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 21:35, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Neutralität (2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, allerseits. Wo finde ich die Begründung Neutralitäts-Bausteins? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:06, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

In den oben stehenden Diskussionen. Es geht nach wie vor darum, ob -ling in der Ethymologie als pejorativ identifiziert wird. Oder ob "Häuptling" pejorativ ist - wir waren uns wohl einig, dass "Häuptling" in der Kolonialzeit eine pejorative Konnotation hatte. Aber wir streiten darüber ob es diese noch hat und wenn ja in welchem Kontext und ob es Kontexte gibt, in denen es keine derartige Konnotation (mehr) hat. Grüße --h-stt (Diskussion) 11:11, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
alles klar; Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:25, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 21:36, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten