Diskussion:Hühnerhochhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Global Fish in Abschnitt Bearbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

@Global Fish: Ist schon recht! Ich war aus der Straßenliste Neukölln hierher gelangt und hatte zwischen Tür und Angel gedächtet, da lässt sich was machen. Aber Wiege sagt (auch): Zwischendurch ist nicht das Beste. Bei WP gilt schließlich: Viele User verbessern den Artikel. Oder anders gesagt nach WIKILINT müssen einige „auch“ »auch« sein --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:42, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Boonekamp, ist doch alles in Ordnug, danke! Da ist ja auch etliches besser geworden; wenn man unbedingt vor Mitternacht noch den Artikel rausschickt, geraten manche Formulierungen schief. --Global Fish (Diskussion) 09:56, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Auch nochmal @44Pinguine:, sorry auch an Dich, wenn ich teilweise revertiere. Ich tue das stets mit einem unguten Gefühl (und bei Dir erst recht, so sehr wie ich Deine Arbeit schätze), denn meistens ist es berechtigt, wenn man sich an Formulierungen andererer stört. Aber an ein paar Stellen weiß ich nichts besseres:
Füllwörter sind blöde, die meisten, auch ich, benutzen sie zu oft. Aber manchmal braucht man sie. Wenn es zwei unabhängige Gründe für finanzielle Probleme gab, einerseits die hohen Kosten, andererseits schwierigere Marktsituation, dann wüsste ich nicht, wie man ohne ein "einerseits/andererseits" oder ein "zudem" oder ein "auch" auskommen sollte.
Ein "heute" ist ebenfalls unbestritten problematisch, aber m.E. nicht immer zu umgehen. Falsch ist es nicht, wenn heute die Situation so ist, und man davon ausgehen kann, dass morgen die Situation sehr wahrscheinlich immer noch so ist, dann stimmt der Satz mit dem "heute" immer noch. Es hat sich nichts geändert, außer das "morgen" zu "heute" geworden ist.
Einfach einen Zeitpunkt reinzuschreiben: "Seit den 1980ern" halte ich dagegen für problematisch, denn was war mit den 1970ern? Ich weißt es nicht. Waren es seitdem immer Büros dadrin, waren seit Schließung des Hühnerhauses immer nur kleine Firmen drin? Keine Ahnung.
Im konkreten Fall kann das "heute" vielleicht auch ganz raus, weil es aus dem Kontext klar wird (damit wir uns da nicht streiten müssen), störend finde ich es aber hier nicht.--Global Fish (Diskussion) 11:54, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Irgendwie vermisse im Artikel den Aspekt, daß dieses Objekt in Westberlin zur Eigenversorgung der eingemauerten Stadt mit Frischeiern konzipiert war. Der Schwerpunkt der Kritik ist hier deutlich übeproportioniert und entspricht keinesfalls der erwünschten Ausgewogenheit gemäß WP:NPOV.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:56, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub: das mit der NPOV-Keule finde ich ausgesprochen ärgerlich und der Sache nicht angemessen.;-( Damit trägst Du deutlich zu dick auf. Du kannst gerne ergänzen, wenn Dir was fehlt. Wenn die mir bekannten Quellen das so schreiben, wie sie es tun, dann ist es so.
Ich habe keine feste Meinung zu der Geschichte (wie denn auch: es ist 45 Jahre her), ich kann nur das wiedergeben, was meine Quellen sagen. Meine Intention war die: ich hatte neulich in dem Haus zu tun; hatte dort von der Geschichte gehört, fand die herrlich skurril und hab daraufhin mal recherchiert.
Die Rechercheergebnisse waren erst recht skurril. Dazu gehört übrigens auch, dass anscheinend gerade das Haus überhaupt erst Anstoß zur Kritik an der Käfighaltung gab. Auch rein ökonomisch: wenn ein Projekt nach knapp 5 Jahren scheitert, dann liegt auch nahe, dass auch damals schon die kritischen Aspekte überwogen.
Geplant waren übrigens 1/7 bis 1/8 der Eierproduktion West-Berlins, das fehlte noch im Artikel. Also fern von Eigenversorgung.
Aber, wie gesagt, wenn Du mehr Quellen hast, nur zu! Ist mir ohne jegliche Ironie sehr willkommen. Ich weiß bei weitem nicht alles über die m.E. sehr spannende Geschichte. --Global Fish (Diskussion) 00:00, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Glaube Du mißverstehst das, es geht nicht um subjektive Formulierungen sondern eben das es zu doch zu "skuril" und nicht ökonomisch und versorgungspolitisch nachvollziehbar war. Und das sag ich als Ostberliner, welcher nun seit 25 Jahren Westberliner Befindlichkeiten höre. Ansonsten ist Eierproduktion für die rationierte Versorgung und Eigenversorgung in Friedenszeit als Ergänzung was anderes.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:03, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das mit der fehlenden „Ausgewogenheit gemäß WP:NPOV“ erschien mir eindeutig. Wenn das nicht so gemeint war, war es kein Missverständnis auf meiner Seite, sondern eine vielleicht etwas überspitzte Formulierung auf Deiner Seite. Kein Vorwurf, das kann passieren, passiert mir auch, will ich aber nur gesagt haben.;-)
Du meinst ansonsten: der Senat wollte das Ding haben, um eine rationierte Versorgung im Krisenfall sicherstellen zu können? Das erscheint mir durchaus plausibel; schließlich saßen da ca. 40% aller West-Berliner Hennen drin und es waren ja auch öffentliche Mittel geflossen. Ich habe dafür aber keinen klaren Beleg. Wenn Du einen hast, wie gesagt, sehr willkommen.
Und andererseits war es dem Senat wohl auch nicht sooo wichtig, sonst hätte er nicht zugelassen, dass es nach 5 Jahren wieder dicht macht--Global Fish (Diskussion) 00:16, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Also ist nicht mein Spezialgebiet, ich schau mal. Habe mehr mit dem Westhafen und den Lagerflächen in Charlottenburg zu tun. Es gab ja auch unterschiedliche Ansätze. Für mich wäre halt immer bissl ärgerlich, wenn die Geschichte der Teilung als Haufen Skurilitäten dargestellt wird, und man fängt selbst in der Wikipedia lieber mit sowas an, obwohl selbst Senatsreserve kaum aussagekräftig ist. Ich schau mal, was ich finde.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:25, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Verstehe ich. Aber ich denke, dass die Berliner Teilung letztlich ein Aspekt war, der vielleicht begünstigt hat, dass das Ding gerade in West-Berlin gebaut wurde. Aber letztlich war das m.E. nicht entscheidend, denkbar wäre auch gewesen, dass es irgendwo anders gebaut worden wäre. Es war primär kein öffentlicher Bau, da wollte jemand Geld verdienen (was an sich völlig in Ordnung ist).
Und was "fängt selbst in der Wikipedia lieber mit sowas an" angeht: ja, das isso. Letztlich funktioniert es eben so, dass man anfängt, weil sein Interesse an einer Stelle geweckt worden ist. War bei mir so; als ich den Artikel schrieb, hab ich auch einerseits einen Artikel zum Industriegebiet Neukölln an sich vermisst, aber vor allem einen zur Legebatterie, was mich schon erstaunt. Legebatterie ist nur eine Weiterleitung auf Geflügelproduktion. Aber hätte ich (ohne das hier) einen Artikel zur Legebatterie geschrieben? Niemals. Jetzt hab ich fast Lust dazu, mal sehen.--Global Fish (Diskussion) 00:35, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten