Diskussion:HIP 85605

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von McBayne in Abschnitt Belege und Absurditäten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege und Absurditäten[Quelltext bearbeiten]

Außer dem ersten Satz ist in diesem Artikel gar nichts belegt, und ungefähr ab der Mitte des zweiten Absatzes wird es zunehmend absurd. Der Höhepunkt ist dann

Sollte die Parallaxen-Messung generell fehlerhaft sein, wäre HIP 85605 somit derzeit etwa 200 Lichtjahre entfernt und würde das Sonnensystem in ~2,8 Millionen Jahren in einer Entfernung von ~30 Lichtjahren passieren.

. Bitte wie?!? --129.13.72.198 17:22, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@SternFuchs: Könntest du Aufklärung bringen, wo die im Artikel dargestellten Rechnungen herkommen? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 16:23, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe den Beitrag nur aus dem Englischen übersetzt und soweit mir möglich war auch die Einzelnachweise aus dem englischen Artikel übernommen. Vielleicht könntest Du mir helfen die restlichen Nachweise auch noch einzufügen. Und was genau findest Du absurd? Die Hipparcos-Messungen waren automatisiert und genau wie bei jedem anderen Messgerät kann es dabei zu Messfehlern, Störungen und Fehlinterpretationen kommen zumal die Sterne auch eine nicht unerhebliche Eigenbewegung aufweisen. Man hat beispielsweise nach der Entdeckung des Pluto lange nach einem weiteren Planeten X gesucht welcher die vermeintlichen Bahnabweichungen des Neptun erklären konnte bis jemand erkannt hat das diese sich mit Messfehlern aus der noch ungenauen Positionsbestimmung des Neptun in den Jahrzehnten nach seiner Entdeckung logisch erklären lassen. Die Parallaxen-Entfernungsmessungen sind ohnehin nicht sehr genau und nur bis etwa 500 Lichtjahre Entfernung anwendbar. Dabei hatte man festgestellt das es einen direkten Zusammenhang zwischen der Lichtfarbe (bzw. dem Spektrum des Sternenlichts) und der absoluten Leuchtstärke gibt so das sich aus Lichtfarbe und der auf der Erde messbaren relativen Leuchtkraft eines Sterns recht gut die Entfernung ermitteln lässt. Bei HIP 85605 würde die Lichtfarbe und gemessene Leuchtkraft eben eher auf einen etwa 200 Lichtjahre entfernten Hauptreihenstern der Spektralklasse K4V deuten. Wäre er gemäß der Parallaxenmessung jedoch nur 22,2 Lichtjahre entfernt so hätte er gemäß der gemessenen relativen Leuchtkraft von 11,8mag nur die absolute Leuchtkraft eines Zwergsterns der M-Klasse und der hätte eigentlich eine andere Farbe als die welche gemessen wurde. Man müsste also die Parallaxen-Messung wiederholen und dazu vorher einen neuen Astrometrie-Satelliten bauen und starten da Hipparcos längst außer Betrieb ist. Tja, astrometrische Messungen sind leider weitaus komplizierter und ungenauer als die Ermittlung eines Kontostandes. Wenn ich diese Problematik in den Artikel integrieren würde wäre der den meisten Lesern wohl zu umfangreich. Ausserdem müsste man den selben Sachverhalt bei zahlreichen anderen Artikeln ebenfalls erwähnen. --SternFuchs (Diskussion) 04:40, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die 30 Lj sollte man nicht angeben, da sie einen riesigen Fehler haben. Falls der Stern tatsächlich so weit entfernt ist wie Leuchtkraft und Spektrum nahelegen, dann ist die bekannte Winkelgeschwindigkeit am Himmel viel zu ungenau. In der Quelle ist da mit gutem Grund keine Unsicherheit angegeben, sondern nur "~2.8 Myr in future, ~10 pc away". Die Autoren haben das nicht genau gerechnet (darum ging es ihnen nicht), sondern nur mal so grob überschlagen um zu zeigen daß der Stern mit einiger Sicherheit kein Kandidat für eine nahe Begegnung ist.
Wichtig wäre für den Artikel, auf die widersprüchlichen Entfernungsdaten hinzuweisen, und wie die sich ergeben.
Ich denke allerdings, daß man die ganze Sache mit der nahen Begegnung deutlich kürzen sollte:
Hence, most likely HIP 85605 is a ~K4V at d=~60 pc and the Hipparcos parallax is erroneous. (Mamajek et al.)
Das ist die eigentliche Info, die in den ersten Absatz sollte. Damit ist HIP85605 definitiv kein Hauptreihenstern.
Der neue Astrometrie-Satellit Gaia fliegt übrigens, ich vermute daß nur noch niemand nachgeschaut und nachgerechnet hat. Mal abwarten. ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 16:05, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nebenbei: Kannst du hier den Nachimport der engl. Versionsgeschichte anstoßen? Im Moment ist der Artikel eine Urheberrechtsverletzung. --Maxus96 (Diskussion) 16:12, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Ich bin über den Artikel Liste der nächsten extrasolaren Systeme darauf gekommen. Der ist übrigens in der deutschspachigen Version wesentlich umfangreicher als in der englischen. Im Englischen sind nur knapp 50 Sternensysteme aufgeführt (bis etwa 15 Lj Entfernung), in der deutschen Version sind es fast 1000 (bis 50 Lj). In der Liste ist HIP 85605 übrigens als M4.5V eingetragen. Weiter unten findet sich eine Liste und ein Diagramm mit Sternensystemen die laut den vorliegenden Bewegungsdaten in absehbarer Zukunft oder Vergangenheit nahe Passagen am Sonnensystem haben werden bzw. gehabt haben. Die Links in der deutschen Version führen eben teilweise noch ins Leere und diese Lücke wollte ich füllen. Ich denke ohnehin nicht das irgendjemand "HIP 85605" als Suchbegriff eingibt und so auf den Artikel gelangt. Der dürfte ausnahmslos über Links aus anderen Artikeln gefunden werden und die entsprechenden Leser dürften dabei hauptsächlich an der Entfernungs- und Annäherungsthematik interessiert sein. Vielleicht sollte man den Artikel (besonders auch die englische Fassung auf die sich Deine Kritik ja gleichermaßen bezieht) unter dem Aspekt generell nochmal überarbeiten. Es kann aber eben auch gut sein das in Kürze genauere Daten von Gaia verfügbar werden durch die einiges Makulatur wird und dieser und zahlreiche andere Artikel der Überarbeitung bedürfen. Die nächste Veröffentlichung von Gaia-Daten ist für das 4. Quartal 2017 angekündigt, die letzte Veröffentlichung soll 2022 stattfinden. Bis dahin arbeite ich lieber mit ungenauen Daten als gar nicht und korrigiere dann bei Bedarf. --SternFuchs (Diskussion) 02:22, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du solltest bei den Importwünschen als Ziel deinen Benutzernamensraum angeben, dort übersetzen, und dann in den deutschen ANR verschieben. Außer natürlich beim hiesigen Artikel, da dort nachträglich die Quelle in die Versionsgeschichte eingepflanzt wird. --Maxus96 (Diskussion) 03:50, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Habe eben noch den Artikel Gliese 208 soweit fertiggestellt. Könntest Du da nochmal drüberschauen und mir sagen was ich noch ändern/ergänzen sollte? Danach mache ich mich an Gamma Microscopii. --SternFuchs (Diskussion) 05:42, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hab grad mal die Vorlage:Infobox Stern eingebaut und mit den grundlegenden Infos aus deinem Artikelentwurf befüllt. Koordinaten und Katalognummern sollte man auf jeden Fall noch dazusetzen. --Maxus96 (Diskussion) 11:51, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bin gerade mit Benutzer:SternFuchs/Gamma_Microscopii fertig. Und wie stelle ich die beiden Artikel nun ein? --SternFuchs (Diskussion) 01:40, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Habe gerade die Daten aus dem Gaia DR2 hinzugefügt. Es ist ein entfernter Riesenstern. --UMa1280 (Diskussion) 18:15, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel nun aktualisiert und die Belege angegeben. Leider wird sich wohl kein Paper finden, das beschreibt, dass HIP 85605 eine Ente war. Unterhaltsam war bei der Recherche jedoch der Artikel der New York Post :-)--McBayne (Diskussion) 02:40, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Infobox[Quelltext bearbeiten]

.. fehlt hier auch noch. Ganz schön viel Arbeit alles, gelt? ;-) --Maxus96 (Diskussion) 04:24, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

die fehlt bei Gliese 710 auch noch. --SternFuchs (Diskussion) 18:29, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Diagramm "Near-stars-past-future-de.svg"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Liste der nächsten extrasolaren Systeme (und auch in mehreren anderen Artikeln) ist ein Diagramm welches die derzeitige und zukünftige Entfernung naher Sterne zum Sonnensystem zeigt. Ich habe das Diagramm überarbeitet und bereits in der Diskussion gefragt ob man das Diagramm durch meine Version ersetzen sollte. --SternFuchs (Diskussion) 18:49, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten