Diskussion:HTTP-Pipelining

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Matthäus Wander in Abschnitt pipelining vs multiplexing
Zur Navigation springen Zur Suche springen

irreführende Darstellung der Grafik[Quelltext bearbeiten]

Natürlich ist die Grafik stark vereinfachend, dennoch sollte vermieden werden, den Eindruck zu erwecken, dass der Server im selben Takt Antworten sendet wie der Client Anfragen. Diese Darstellung ist insbesondere deshalb falsch, weil sie zu dem Eindruck führt, der Server könne seine Antworten parallel senden, was nicht der Fall ist (und wenn er es könnte, wäre das kein Geschwindigkeitsgewinn, weil sich dann zwei Übertragungen die verfügbare Bandbreite teilten). Ich habe die Grafik deshalb überarbeitet. Die Antworten sollten mehr Zeit in Anspruch nehmen und im Pipelining-Fall nur geringfügig überlappen. Die Überlappung ist gerade die Laufzeit des letzten IP-Pakets vom Server zum Client. Was das prozentual ausmacht, ist eine Frage der Latenz der Verbindung und der Dateigröße.

Der Unterschied in den Gesamtzeiten schrumpft dadurch auf ein realistisches Maß, denn dieser Unterschied ist nur die Summe der Paketlaufzeiten (hin und her), die ohne Pipelining die Übertragung blockieren.--Hauke Laging 03:53, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro! --Helium4 07:48, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Grafik in Artikel eingefügt. --Matthäus Wander 13:32, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

pipelining vs multiplexing[Quelltext bearbeiten]

Dieses Diagramm zeigt den Unterschied zwischen Pipelining und Multiplexing (im Gegensatz zu dem, was das Bild sagt)

Hallo, ich habe soeben in der englischen Wikipedia vorgeschlagen den Artikel zu HTTP multiplexing umzubenennen: en:Talk:HTTP_pipelining#pipelining_vs_multiplexing. Die Begründung kann da nachgelesen werden und gerne mit diskutiert werden, da das ganze aber auch auf die deutsche Wikipedia zutrifft hier für die deWP:

Das Bild im Artikel ist eindeutig falsch. Das Pipelining in HTTP/1.1 erlaubt erst die zweite Anfrage, nachdem die erste Anfrage beendet ist. Das Initiieren mehrerer Anfragen auf einmal kann entweder über mehrere (TCP-)Verbindungen, über HTTP/2-Multiplexing (mit HOL-Blockierung) oder über HTTP/3-Multiplexing (über QUIC) erfolgen. Da "HTTP-Pipelining", wie es im Artikel beschrieben wird, kaum noch oder gar nicht mehr verwendet wird, und "HTTP-Multiplexing" jetzt mit QUIC noch mehr verwendet wird, denke ich, dass dieser Artikel in HTTP-Pipelining umbenannt werden sollte. Dann können wir das richtig trennen:

  • mehrere (TCP-)Verbindungen (Multiplexing)
  • HTTP/1.1-Pipelining (Pipelining)
  • HTTP/2 Multiplexing (Multiplexing)
  • HTTP/3 über QUIC (Multiplexing)

--BlauerBaum (Diskussion) 00:32, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht ganz. Der Artikel heißt HTTP-Pipelining. Du schlägst im ersten Satz vor, ihn zu HTTP multiplexing umzubenennen. Im vorletzten Satz schlägst du vor, ihn zu HTTP-Pipelining umzubenennen. Also so lassen wie er ist? --Matthäus Wander 13:44, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten