Diskussion:Haber-Bosch-Verfahren/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Linksfuss in Abschnitt Reaktionsgleichung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Argon

Es sollte vielleicht noch ergänzt werden, dass sich durch den Schritt im Sekundärreformer der Kreislauf mit Argon anreichert etc.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 22:42, 13. Okt. 2010 (CEST)

Katalysator

Ist nicht nur das Fe(III) der eigentliche Katalysator?


  Zu dieser Frage empfehle ich diesen Artikel:
   www.wissenschaft.de/
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 22:42, 13. Okt. 2010 (CEST)

Reaktion im Primärreformer

Hi! Also ich find den Artikel ja sehr informativ, aber eine Frage stellt sich mir doch: muss es denn wirklich CH4 (g) + H2O (l) heißen? da hat wohl jemand das gleiche AB gehabt wie ich in meinem Kurs... denn laut meinem Chemielehrer ist das 'l' totaler Quatsch. Und angesichts der Temperatur bei der diese Reaktion stattfindet kann ich seine Meinung durchaus teilen... Ein 'g' wäre logischer. Aber vielleicht kann mich ja auch einer eines Besseren belehren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 22:42, 13. Okt. 2010 (CEST)

3% des Weltenergieverbrauchs???

Auf der Suche nach verlässlichen Zahlen für den Anteil der Stickstoffpproduktion und verwendung am Weltenergiehaushalt bin ich auf diese Zahl gestossen. Sie erscheint mir etwas hoch. Die 3% betreffen eher den Anteil der chemischen Industrie am Weltenergieverbrauch? Meine Berechnungen für die Stickstoffproduktion ergeben einen Anteil von ca 0.5% des Weltenergieverbrauchs. Um kritische Rückmeldungen wird gebeten. Mit 27 MJ/kg NH3 und 85.13 Mt NH3 Jahresproduktion ergibt sich ein Energiebedarf von 2.30 ExaJ pro Jahr zur NH3 Herstellung. Bei einem Weltenergieverbrauch von 432 ExaJ ergibt dies 0.53%... Stimmt das? Gruss Flausi

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 22:42, 13. Okt. 2010 (CEST)

1.1% des Weltenergieverbrauchs!!!

Habe mich auch eher gewundert über diese Zahl, 3% des Weltenergieverbrauchs. Gemäss IFA (International Fertilizer Industry Association, http://www.fertilizer.org/ifa/statistics/pit_public/2004_ammonia_public.xls) wird für 2004 eine Produktion von 116260 Millionen Tonnen (in N) Ammoniak angegeben. Mit einem durchschnittlichen Nettoenergieverbrauch von 36.8 GJ/t NH3 beträgt der Anteil am globalen Energieverbrauch 1.1%. (siehe auch: B. Swaminathan, K.E. Sukalac, Technology Transfer and Mitigation of Climate Change: the Fertilizer Industry Perspective, IPCC Expert Meeting On Industrial Technology Development, Transfer And Diffusion 21-23 September, 2004, Tokyo, Japan www.ipcc.ch) Gruss, Illias

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 22:42, 13. Okt. 2010 (CEST)

Reaktionsgleichung

Habe die Gleichung mal angepasst, da es sich AFAIK um eine Gleichgewichtsreaktion handelt (Doppelpfeil)

MfG Iopodx

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 22:42, 13. Okt. 2010 (CEST)