Diskussion:Hagenberg (Wien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Invisigoth67 in Abschnitt Hagenberg und Himmelhof
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Karte des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV), als auch in der Karte vom Lainzertiergarten (MA49) wird diese Erhebung mit Hackenberg bezeichnet. Doppelname, aus verschiedenen Quellen.

freytag & berndt nennt ihn Hagenberg. Vermutlich steht er so auch im Flurnamenbuch, sonst hätte ich den zweiten Name wohl dazugeschrieben. --Geiserich77 00:30, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Quelle deutet darauf hin, dass der Ortsname "Hacking" nicht von "Hag" kommt? (nicht signierter Beitrag von Kuhni74 (Diskussion | Beiträge) 02:15, 29. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Unter anderem diese hier. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 05:35, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich darf doch davon ausgehen, dass der Markward sich nach dem Ort benannt hat und nicht umgekehrt - damit ist meine Frage meines Erachtens noch immer nicht beantwortet. --Kuhni74 (Diskussion) 12:25, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Davon sollte man nicht unbedingt ausgehen, denn häufig wurden Dörfer nach dem Gutsherren benannt. Und Quellen, weshalb etwas nach etwas anderem NICHT benannt wurde, wirst Du nur selten finden. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:11, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Oft wurden Orte nach einem Vornamen benannt (z.B. "Hietzing" nach "Hiezo" / "Heinrich"). Wenn als Nachnamen ein "...von XY" bzw. lat. "...de XY" kommt, dann halte ich den umgekehrten Zusammenhang (adeliger Grundbesitzer) für am wahrscheinlichsten. --Kuhni74 (Diskussion) 13:06, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hagenberg und Himmelhof[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Himmelhof wird seit Artikelanlage 2008 unbelegt behauptet, der H. wäre eine Aussichtswiese. Im Abschnitt "Lage" - und deshalb hierzudisk angefragt - wird, ebenfalls seit Artikelbeginn und unbelegt, behauptet:

Der Himmelhof befindet sich im Bezirksteil Ober Sankt Veit südlich von Hacking am Hang des Hagenbergs […]

Das erstaunt mich nun sehr, bisher war mir der Himmelhof immer als (eigenständiger) Berg[erl] bekannt und nicht als Aussichtswiese/Hang eines anderen Berges. Vielleicht lässt sich dies von den Wien-Spezialisten hier klären. Danke. --Elisabeth 17:53, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Leider ist mir hier auch der Geodatenviewer der Stadt Wien keine große Hilfe gewesen, da sich zwar im verbauten Gebiet an jeder zweiten Straßenecke ein Höhenfestpunkt mit exakter Höhenangabe befindet, aber über die Berge erfahren wir nichts. Vielleicht gibt es einen Bergfex unter den österreichischen Mitarbeitern, der über entspr. topographische Karten aller noch so kleinen Gipfel bzw. über Literatur verfügt... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab mal unter AMAP geschaut. Beim Hagenberg/Hackenberg findet sich lt. den sichtbaren Höhenschichtenlinien keinerlei Erhebung. --Geiserich77 (Diskussion) 18:47, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den hilfreichen AMAP-Link. Dann verfügt der Himmelhof anscheinend, auch wenn er sich geringfügig von seinem Umland erhebt, über nicht genügend Schartenhöhe, um als eigenständiger Berg zu gelten. --Invisigoth67 (Disk.) 19:54, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten