Diskussion:Haigermoos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Text war ein eigenständiger Artikel, der zum Löschen verurteilt wurde und hierher als Materialsammlung verschoben wurde, damit er von kenntnisreichen Menschen in den Artikel zu mOrt - stark gekürzt - eingearbeitet werden kann. --Gerbil 16:23, 9. Jun 2006 (CEST)

Der Reiher, welcher im Gemeindewappen dargestellt ist, wurde von Aribo de Hegirmoose, der im 11. Jahrhundert hier ein Jagdschloss besaß, gerne gejagt. Zu dieser Zeit wurden die Reiher in der althochdeutschen Sprache als "hreigir" bezeichnet und der Ort wurde daher Hegirmoos genannt.

Im Heimatbuch des Innviertels D´Innviertler Roas von Georg Feichtenschlager u. Otto Maier aus dem Jahr 1952 steht:

Die Jagd nach den Schätzen der Erde drückte der alten Römerstraße längs der Salzach seinen Stempel auf, jener alten Heerstraße, der unser Dorf möglicherweise seine erste Gründung zu verdanken hat. Freilich liegt jene Zeit geschichtlich in vollkommenes Dunkel gehüllt. Aber gerade deshalb ließ die Entstehung des Namens “Haigermoos” landläufigen Deutungen und Erklärungen breiten Raum.


Dazu zwei Beispiele:

Die erwähnte Römerstraße ließ trotz überwiegender Versumpfung und daher dünner Besiedelung dieses Gebietes das Christentum rasch Fuß fassen. Indessen war die Macht des Heidentums noch ungebrochen, so dass die ersten Christen für angebracht hielten, für ihre Glaubensübungen einen stillen, schwer zugänglichen Platz zu suchen. Eine kleine, günstig gelegene trockene Anhöhe mochte sie zur Errichtung einer Taufkapelle bewogen haben. Um nicht den Argwohn von Glaubensfeinden hervorzurufen, wurde auf dem Wege zur Glaubensstätte allerlei Arbeitsgerät mitgenommen. Die Frage nach dem Wohin und Woher konnte nun unbefangen mit einem: ”heuen ins Moos” beantwortet werden. Aus diesem geflügelten Wort könnte nächststehende urkundlich erwähnte Ortsbezeichnungen wie “Heigirmose”, ”Heigermoose”, ”Hagermos”, “Heygermos” im Volksmund abgeleitet zu “Haigermoos” sein.

Eine weitere Deutung bezieht sich auf die Schlacht auf dem Lechfelde im Jahre 955 gegen die Hunnen, denen damals so Übel mitgespielt wurde, dass einzelne Reste sogar in unsere Gegend versprengt wurden. Von Häschern gehetzt, ritten diese geradewegs dem Moor zu und damit in ihr Verderben. Die Verfolger, unter Führung des Grafen Aribo, wandten sich schaudernd von diesem ”Huninmoose“ ab und errichteten dankerfüllt eine Kapelle. Die oben angeführten Ortsnamen könnten auch in diesen Fall auf “Haigermoos” ableiten.


Beide Erklärungen genügen wissenschaftlichen Ansprüchen natürlich nicht, so überzeugend sie vielleicht auch klingen.