Diskussion:Halberstadt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 217.80.207.189 in Abschnitt Neonazi-Überfall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1200 Jahre?

Halberstadt feiert 2004 1200-Jahre, die Gründung muss also 804 und nicht 814 erfolgt sein. falls keine einwände kommen, werde ich dies in absehbarer zeit ändern Pm 21:15, 12. Jul 2004 (CEST)

Falsch! Das Jubiläum hieß 1200 Bistum Halberstadt, nicht Stadt (nicht signierter Beitrag von 80.136.47.46 (Diskussion) 12:01, 24. Jan. 2005 (CET))

Halberstadt-Endspiel

zur unterscheidung : schachspieler kennen halberstadt wg dem halberstadt endspiel typ (vitali halberstadt) (nicht signierter Beitrag von 83.129.44.111 (Diskussion) 23:20, 31. Jan. 2005 (CET))

Wibke Bruhns

Zur prominenten Wiebke Bruhns sei angemerkt, dass sie die erste WESTdeutsche Nachrichtensprecherin war. Im DDR-Fernsehen DFF gab es deutlich vor ihr eine Sprecherin. (nicht signierter Beitrag von 84.182.163.52 (Diskussion) 09:12, 21. Jun. 2005 (CEST))

Weblink-Diskussion

Hallo Cyper und Stechlin, wie lange wollt ihr eigentlich eure Privatfehde über die Links in diesem Artikel ohne weitere Diskussion hier noch ausfechten? Schaut doch bitte mal bei Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (hier unter Punkt 7.4 und 7.5) nach. Da gibt es eine ganz gute Orientierung, welche Weblinks für die Artikel gewünscht sind und was vermieden werden soll. Insofern sind Cypers Änderungen sicher mehr im Sinn der Wikipedia-Regeln als die von Stechlin, wobei ich baer auch meine Zweifel habe, ob der Open-Directory-Link (den Cyper ja nun auf fast allen von mir beobachteten Sachsen-Anhalt-Artikel angebracht hat) wirklich sinnvoll ist, da dort fast nur Werbelinks stehen. Ich möchte euch also nochmal bitten, die Wikipedia-Regeln bezüglich der Weblinks so weit es geht zu beachten und keinen weiteren Edit-War hier mehr zu führen. Mazbln 22:38, 16. Sep. 2005 (CEST)

Persönlichkeiten und Abbildungen

Die Namen sollten wohl chronologisch geordnet werden.

Die Abbildungen von Dom u. Liebfrauenkirche sind beide etwas unglücklich gewählte Rück-Ansichten. --Dunnhaupt 01:18, 18. Jun. 2006 (CEST)

Persönlichkeiten: Binkebank oder Pinkepank

Wie schrieb sich der "Trompeter von Mars-la-Tour" von den Halberstädter Kürassieren? Es gab doch sogar mal eine Gedenktafel an einem Haus "Hier lebte August Pinkepank, der Trompeter usw". Läßt sich das nicht feststellen?--Dunnhaupt 18:18, 8. Sep. 2006 (CEST)

Alle im Netz verfügbaren Quellen (z.B. Die Zeit oder die Osterwieck-Homepage schreiben den Namen Binkebank, so wie er auch im Artikel steht. --Martin Zeise 01:44, 9. Sep. 2006 (CEST)

Geschichte

Wieso fehlen minimalste Angaben zur jüdischen Geschichte dieser Stadt? Halberstadt gehörte zu den deutschen Städten, in denen über Jahrhunderte eine nicht unbedeutende jüdische Gemeinde beheimatet war. Aus ihr gingen Rabbiner und Industrielle hervor. Sie bildete neben Frankfurt/Main das Zentrum der jüdischen Orthodoxie in Deutschland. Wieso wird diese Tatsache im Text mit keinem Wort erwähnt? Wieso wird die Zeit der Nazidiktatur als "weisser Fleck" dargestellt? Tamarit 10:39, 2. Apr 2006

Hallo Tamarit, danke für den Hinweis. Wie du schon im Kopf des Artikels sehen kannst, wird er deutlich als nochunvollständig gekennzeichnet. Es hat sich eben noch niemand gefunden, die (zweifellos interessanet) Geschichte der Stadt einigermaßen umfassend aufzuschreiben. Du bist herzlich einegladen, dein Wissen im Artikel zu ergänzen.
PS: Es ist üblich, neue Diskussionsbeiträge an des Ende der Diskussion zu stellen. Außerdem ist es zur Zuordnung der Diskussionsbeiträge sinnvoll, diese jeweils zu unterschreiben (geht mit ~~~~ oder einfach durch Klicken auf das zweite Symbol von rechts direkt oberhalb des Bearbeitungsfeldes. Aus den vier Tilden wird beim Speichern dann automatisch die Uhrzeit und der Benutzername hinzugefügt. --Martin Zeise 15:34, 2. Apr 2006 (CEST)

Ist der Abschnitt "Hexenprozesse" eigentlich notwendig? Ich bezweifle, daß so wenig Informationen darüber einen Eintrag in ein Lexikon unter dem Ortsnamen rechtfertigen. Halberstadt selbst wird zwar benannt, die anderen drei Nennungen sind aber ganz andere Orte, die ja wohl eigene Wiki-Einträge haben. Außerdem erscheint mir eine Angabe "ca. 24" doch sehr vage. Ich bitte um Meinungen. Mi.schaeffner 19:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Meiner Ansicht muss unbedingt Erwähnung finden, dass der Stadt mit Sicherheit ein Römerlager zugrunde liegt. Nicht zueletzt ist auch die immer wahrscheinlichere These bedeutend, die berühmte Schlacht im Teutoburger Wald (Varus-Schlacht) habe auf dem Gebiet von Halberstadt stattgefunden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.247.51.177 (DiskussionBeiträge) 02:25, 10. Aug. 2007 )

Wenn Du für die beiden Behauptungen halbwegs seriöse Quellen lieferst. Die Schlacht war übrigens so ziemlich überall, nächsten Monat auf Helgoland? --Simon-Martin 08:28, 10. Aug. 2007 (CEST)

Verkehr

Habe mich mal erdreistet den Satz über die Straßenbahn zu aktualisieren und ein Bild hinzugefügt. Sofern ihr nicht auf das Bild der Haltestelle "Holzmarkt" besteht, würde ich das ggf. ersatzlos aus "Halberstadt" entfernen. Tiger150681 19:12, 2. Mai 2007 (CEST)

Warum entfernen?, die Bilder sind nicht groß und passen hervorragend. Leopold 09:51, 5. Mai 2007 (CEST)

Halberstadter oder Halberstädter

Hallo! Angesichts des Artikels Halberstadter Kongress bin ich in Quellen auf verschiedene Bezeichnungen gestoßen: Einerseits wird vom Halberstadter Kongress gesprochen, andererseits vom Halberstädter Kongress. Was ist nun gebräuchlicher bzw. richtig? Bitte um kurzen Hinweis auf meiner Benutzer-Disk. Grüße, --Operarius adloqui 14:01, 18. Mai 2008 (CEST)

Also, wenn ich mir die Ergebnisse einer entsprechenden Google-Suche ansehe, dann findet sich außerhalb von Wikipedia für den Kongress nur die Bezeichnung Halberstädter Kongress, so z. B. beim Deutschen Historischen Museum oder beim Bundesarchiv. Das entspricht auch meinem normalen Sprachempfinden. Ich denke, der Artikel sollte ganz einfach verschoben werden. --Martin Zeise 22:01, 18. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Antwort und den Hinweis auf meiner Seite. Wollte nur keine Antwort verpassen und habe daher zusätzlich um einen Hinweis auf meiner Disk gebeten. Grüße, --Operarius adloqui 11:03, 19. Mai 2008 (CEST)
"Ortsnamenadjektive" und "attributive Ortsnamen" sind wohl die passenderen Google-Suchbegriffe. Diese Adjektive werden gebildet, indem man den Suffix -er an den Ortsnamen anhängt, z. B. Berlin - Berliner Zeitung, Köln - Kölner Dom. Sie bleiben grundsätzlich unflektiert. Ein "Halberstadter" ist demnach kein "Halberstädter" (und erst recht kein "halber Städter"!). Es gibt ja auch keine "Düsseldörfer" Konferenz! Die umgelautete Form entspringt vermutlich der Überlegung, dass "Stadt" stark flektiert wird: Nom.Pl. Städte, Nomen Agentis "Städter". Betrachtet man den zusammengesetzten Ortsnamen jedoch als Ganzes, dann erscheint mir eine Flexion seiner Bestandteile in einem unflektierbaren Konstrukt merkwürdig. Im Übrigen sind "Stadt" und "Statt" (Nebenform "Stätte") selben Ursprungs, siehe Grimms DWB. Aber wie heißt es nun richtig: Hallstatter, Hallstätter, Hallstädter oder Hallstatt-Kultur? ;) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.178.225.9 (DiskussionBeiträge) 8:25, 25. Mai. 2008 (CEST))
Das mag alles formal richtig sein, nur ist der Sprachgebrauch offensichtlich ein anderer. Es gibt schlichtweg praktisch keine Belege für die Verwendung von Halberstadter. --Martin Zeise 20:59, 25. Mai 2008 (CEST)
Halberstadter ist korrekt77.7.34.179 20:27, 28. Jul. 2009 (CEST)
Also sind die Bezeichnungen bzw. die Artikel zu den Würstchen, zum Halberstädter Dichterkreis, zu den Flugzeugwerken, zum Halberstädter Roland, zur Halberstädter Verkehrs-GmbH,zum Halberstädter Dreistädtebund, zum Halberstädter Kongress, zu den Halberstädter Bischofschroniken, zur Halberstädter Fehde, zum Halberstädter Riesenweinfass, zum Halberstädter Dom und zur Halberstädter Liebfrauenkirche demnach allesamt inkorrekt??? Zweifelhaft?!?!--Zarbi 09:28, 29. Jul. 2009 (CEST)
Geografische Bezeichnungen, und dazu zählen auch abgeleitete wie diese, halten sich häufig nicht an die formale Grammatik. Bei Wikipedia bleibt uns nur, dies zur Kenntnis zu nehmen. Im Fall von Halberstädter ist die Verwendung gegenüber Halberstadter so eindeutig in der Überzahl, dass dazu nicht einmal eine Bemerkung im Artikel lohnt. --Martin Zeise 20:06, 29. Jul. 2009 (CEST)

Wir heißen Umgangsprachlich Halberstädter! lg (nicht signierter Beitrag von 77.184.203.162 (Diskussion) 18:12, 20. Feb. 2011 (CET))

Albert Bormann?

Bitte mal diese Änderung checken: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halberstadt&diff=next&oldid=61118759 . 85.16.38.124 21:26, 13. Jun. 2009 (CEST)

Wurde von Benutzer:Hejkal korrigiert. --Martin Zeise 08:57, 14. Jun. 2009 (CEST)

Link zum Bombardement

Christoph Dieckmann hat in der Zeit Nr. 13 vom 23. März 2005 in dem Artikel „Der Sonntag nach Ostern“ Online-Version einen lesenswerten Artikel über das Bombardement geschrieben - vielleicht einen Link wert? Außerdem findet sich bei frank-goetze-online.de vermutlich eine Verwertung des Zeit-Artikel (leider ohne Quellenangabe) mit wesentlichen Erweiterungen zum Thema. Gruß, -- Schusch 10:03, 10. Jul. 2009 (CEST)

Die Quellenangabe wurde ergänzt :-) -- Schusch 20:59, 23. Sep. 2009 (CEST)

Liebfrauenkirche

Gibt es kein besseres Foto der Liebfrauenkirche? Sie ist kaum zu erkennen.--Dunnhaupt 22:45, 11. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe das bisherige gegen ein anderes (meiner Meinung nach besseres) Bild ausgetauscht. --Martin Zeise 22:20, 13. Jul. 2009 (CEST)

Franziskaner

Die Franziskaner haben in Halberstadt einen der ersten Konvente in Ostdeutschland gegründet, noch zu Lebzeiten von Franziskus. Gibt es von ihnen noch Spuren? Weiß jemand, wo ihr Konvent gestanden hat? --Sr. F 18:54, 20. Dez. 2009 (CET)

Da sie noch heute dort sitzen, frage am besten direkt nach. --Hejkal 19:19, 20. Dez. 2009 (CET)
Dankeschön. Ich habe mal bei St. Andreas ergänzt, dass es sich hier um das Franziskanerkloster handelt. --Sr. F 19:28, 20. Dez. 2009 (CET)
Die Kirche ist ja wahrscheinlich nicht das ganze Kloster. Ich habe das deshalb noch einmal umformuliert. --Martin Zeise 15:02, 21. Dez. 2009 (CET)

Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl von 43.224 geht nicht mit dem diesbezüglich verlinkten Zahlen(38.531)konform. Diese Zahlen/Zählweise würden auch eher zum Abschnitt "Einwohnerentwicklung" passen. Wo kommt die Zahl her bzw. wie ist dort die Berechnungsgrundlage? Es gibt übrigens schon wieder einen neuen Bericht: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de/download/stat_berichte/6A102_hj_2009_01.pdf --Speedator 00:52, 15. Jun. 2010 (CEST)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Halberstadt schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 21:51, 17. Nov. 2010 (CET)

Ethymologie Halberstadt

Woher kommt der Name Halberstadt eigentlich. Hat ja sicherlich nicht mit halber Stadt zu tun. Konnte dazu leider auch nicht herausbekommen. (nicht signierter Beitrag von 2.214.72.86 (Diskussion) 23:22, 21. Aug. 2011 (CEST))

In Heimatkunde in der Grundschule habe ich gelernt, dass der Name sich urspünglich aus "Alfurtestedt" über "Alverstedt" zu "Halberstadt" entwickelte. Eine Google-Recherche zu den Begriffen ergab aber nicht viel. --Schmile (Diskussion) 17:59, 21. Jan. 2013 (CET)

JVA

Die Justizvollzugsanstalt wurde aufgelöst. Die Bediensteten sind heute u. a. in Burg tätig. Die Immobilie steht leer. Der Versuch, sie nachzunutzen, z.B. Knast-Hotel, scheiterte bisher.

Okay, mit ein bisschen Nachrecherchieren bestätigt. Der Artikel ist jetzt gesichtet. --Vanellus (Diskussion) 10:51, 22. Aug. 2012 (CEST)

Militär

Wäre es nicht sinnvoller, statt der verschiedenen Truppen- oder Waffengattungen soweit als möglich die (noch bekannten, resp. überlieferten) Truppenteile aufzuführen? Landsknechte in Garnison halte ich für sehr unwahrscheinlich, zu Zeiten der Preußens waren in Halberstadt weder Husaren noch Dragoner stationiert. --Wilkinus 13:54, 19. Jul. 2006 (CEST)

Nachbargemeinde Gröningen

Im Artikel ist die Rede von einem schmalen Streifen, welcher zwischen Halberstadt und Gröningen liegt und Wegeleben mit Schwanebeck verbindet. Das ist meiner Meinung nach falsch. Gerade weil die Halberstädter Ortschaft Emersleben, die Verbandsgemeinde Vorharz (zwischen Schwanebeck und Wegeleben) zerschneidet, konnte nur eine Verbands- und keine Einheitsgemeinde Vorharz gebildet werden. Voraussetzung für eine Einheitsgemeinde ist nämlich ein zusammenhängendes Territorium. Halberstadt grenzt also eindeutig mit seiner Ortschaft Emersleben an Gröningen. --Bmwolter (Diskussion) 19:57, 24. Jan. 2013 (CET)

Halberstadter Würstchen: Rezeptur, Verpackungstechnologie, - beides? Belege?

Nach dem Artikel zu Halberstädter Würstchen, der allerdings etwas zu sehr nach Werberhetorik für ein einzelnes Produkt aussieht, muss man annehmen, dass die Besonderheit dieser Wurst eine dreifache Wurzel hat: Die erste scheint verpackungstechnologischer Art zu sein (Heine & Co., Halberstadt als weltweit erstes Unternehmen, das Brühwürste in Konservendosen anbot und deshalb Erstvermarkter industriell verpackter Dosenwurst war). Die zweite scheint in der Langzeitheißräucherung in Buchenholzrauch zu liegen. - Weiteren Quellen kann man schließlich drittens unspezifisch entnehmen, dass es bereits seit altersher (also: bereits vor der verpackungstechnologischen Neuheit und der Langzeitheißräucherung durch Heine & Co.) eine spezielle und regionaltypische Halberstadter Wurstteig-Rezeptur gegeben habe. Gibt es Hinweise und Belege für diese besondere Wurstteig-Rezeptur? Was ist abseits von inhaltsleerem Werbegerede gegebenenfalls das Besondere an dieser Halberstadter Wurstteig-Rezeptur? --79.202.211.150 23:32, 17. Feb. 2014 (CET)

Neonazi-Überfall

Irgendjemand hat den Überfall auf das Theaterensemble eingefügt, jemand anders hat das mit den Bemerkungen "völliger Blödsinn" und "irrelevant" gelöscht. Auch wenn manch guter Bürger von Halberstadt seine Heimatstadt lieber nicht in diesem Kontext sehen würde, dieser Überfall hat stattgefunden, es wurde bundesweit darüber berichtet, und für die Betroffenen (bzw. Getroffenen) ist die Sache sicher nicht irrelevant. Ich kenne mich zwar diesbezüglich nicht aus, aber wie wäre es mit ein paar Zeilen zur Neonazi-Szene dort? --Bernardoni 15:46, 10. Jun. 2007 (CEST)

Zum einen ist Wikipedia per Deklamation keine Nachrichtenportal (siehe WP:WWNI), dafür gibt es Wikinews. Zum anderen stellt sich die Frage, ob dieser Überfall typisch für Halberstadt ist, oder eben nur ein weiterer Fall von rechtsextremistischer Kriminalität, wie es leider viele davon gibt. Sollte die Neonazi-Szene in Halberstadt aktiver als anderswo sein, kann man (und muss dann vielleicht auch) etwas darüber schreiben. Es gibt zumindest neben dem aktuellen ja noch den Fall des verbotenen Wecker-Konzerts vor einem Jahr [1]. Da das Verbot aber vom Landrat ausging, bin ich mir aber nicht sicher, ob das nun wirklich in der Summe bereits relevant genug ist, von einer besonders aktiven Neonazi-Szene in Halberstadt zu sprechen. --Martin Zeise 23:07, 10. Jun. 2007 (CEST)

Halberstadt hat schon seit einiger Zeit ein massives Problem mit der Neonazí-Szene und ist deshalb bereits öfters bundesweit in den Medien aufgetaucht. Es ist deshalb, wie oben angefragt, typisch für Halberstadt und nicht nur ein einzelner Kriminalfall. Es ist wichtig, dass auch solche Dinge dargestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 87.176.194.232 (Diskussion) 22:00, 11. Jun. 2007)

Das Stimmt ja nicht. Wie die Wahlergebnisse beweisen, ist die NPD nur auf 1,1% der abgegebenen Stimmen gekommen. D.h. nur 0,4% der Wahlberechtigten haben NPD gewählt. Aber offenbar hat die Stadt einen Hang zum Linksextreme. EIn gutes Drittel wählt linksextrem, sogar der Bürgermeister. Das ist traurig. Darüber sollt mal was geschrieben werden- Es gibt auch nichts zu Stasiaktivitäten etc. Überhaupt schein mir der gfanze Bericht sehr linkseinseitig zu sein. (nicht signierter Beitrag von 84.191.159.125 (Diskussion) 20:28, 4. Feb. 2011 (CET))

Die Geschwindigkeit und die Begründung für den Revert erschreckt mich schon etwas. Man kommt ins Grübeln was die Begriffe "Relevanz" und "völliger Blödsinn" angeht, besonders wenn man sich schon mal Ausführungen zu Paris Hilton, Großenritter Sportverein Eintracht Baunatal oder Regionen und Orte in Tolkiens Welt usw. angesehen hat. Vermutlich muss man sich damit abfinden, dass die aktuellen Tränen von Paris Hilton beim Abführen in die Gefängniszelle bedeutender sind als das aktuell vergossene Blut in Halberstadt. --Ilsebill 00:57, 12. Jun. 2007 (CEST)

Halberstadt sollte unbedingt in Kontext zu Rechtsextremismus erwähnt werden. Es geht hier um mittlerweile eine fast schon regelmäßige rechtsextreme Bewegung in der Stadt. Damit sind einerseits Schlägertruppen gemeint, wie jüngst beim Theaterensemble. Es geht aber auch um Appeasement und Einknicken wie im Fall Konstantin Wecker. Es geht auch um Aufmärsche, die in der Bevölkerung wenig Gegenreaktionen provozieren. Bei all diesen Vorfällen, die immer und immer wieder in der deutschen Presse sind, steht leider Halberstadt immer wieder im Mittelpunkt. Das kann man gar nicht verschweigen. Zumindest sollte ein Absatz über diesen Negativaspekt Halberstadts eingefügt werden. Die Stadt mag noch so schön sein und tolle Gebäude haben, aber Wikipedia darf nicht zu einer Werbeschrift werden, sondern muss auch Probleme beim Namen nennen. Ich schlage vor, einen Abschnitt "Problem Rechtsextremismus" einzufügen, der Vorfälle der letzten Jahre auflistet. Auch um zu dokumentieren, dass etwas in der Stadt daneben lief/läuft. 85.178.26.26 07:07, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ich bin durchaus der Meinung, dass das Problem auch auf Wikipedia angesprochen werden muß, habe aber keine Lust mich an einem Revert-Krieg zu beteiligen. Ich schlage deshalb vor erst mal hier ein paar Quellen zu sammeln und fange hiermit an: Mitteldeutsche Zeitung, SZ. -- Pippo-b 08:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke die Überschrift würde es gut treffen und hoffe es werden qualitative Beiträge reingestellt.
Probleme der Art Rechtsextremismus sollten unbedingt Erwähnung finden - sie bilden (leider) einen traurigen Kontext zur Stadt, die immer und immer wieder negativ auffällt. Totschweigen hatten wir vor 70 Jahren. Nur aktiv kann sich etwas ändern. Ich erinnere in diesem Zusammenhang auch an den dealenden Domküster (dieses Trauerspiel ist wohl trauriger als der schlechteste Krimi) und das brennende Obdachlosenheim. Auch wenn hier vermutlich eine Zigarette Schuld war - ich habe die Schlagzeilen im österreichischen Anzeiger dazu gesehen. Leider muss man sich fast schämen, in dieser wunderschönen Stadt geboren worden zu sein. Leopold 09:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
dem Stimme ich zu, es gab mehrfach bundesweit Berichte und damit gehört es nunmal zum Image von Halberstadt und sollte als Eigenschaft auch irgendwo stehen, sobald das nicht mehr so ist, kann man es ja wieder entfernen

Die seriöse Deutsche Presseagentur schreibt ausdrücklich in ihrer Basisdienst-Meldung Nr. bdt 0242 vom 10. Juni 2007, 13:01 Uhr: "In Halberstadt, einer rund 40 000 Einwohner zählenden Stadt am Fuße des Harzes, kommt es seit Jahren immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Rechtsradikalen und Andersdenkenden. In der Region ist auch die rechtsextreme NPD sehr aktiv." Vor diesem Hintergrund würde ich es als tendenziös und als Zensur bezeichnen, solche Hinweise zu löschen. Hier steht Wikipedia in der Verantwortung.

Nun schreibt die SZ aber auch: "Halberstadt kein Nazi-Nest. Theater-Dramaturgin Aud Merkel legt Wert auf die Feststellung, dass man Halberstadt nicht darauf reduzieren dürfe, ein Nazi-Nest zu sein." Reduzieren Sätze wie: "In der jüngsten Vergangenheit fällt die Stadt immer wieder durch rechtsextemistische Gewalt auf" aber Halberstadt nicht genau auf ein "Nazi-Nest"? 80.135.56.167 13:12, 12. Jun. 2007 (CEST)

Die 25 Jährige Tänzerin will weg aus Halberstadt deswegen. Siehe http://www.ad-hoc-news.de/Politik-News/de/12086958/(Feature)-&laquoueWas-soll-man-da-machen%3F&raquoue-In Die Stadt hat ein (r)echtes Problem.

Solche Pauschalisierungen bringen nichts. Entweder es recherchiert jemand, was dort in den letzten 10 Jahren so alles passiert ist und trägt es kurz zusammengefasst sauber in den Artikel ein oder wir lassen es. Die Aussage dass es dort halt nur viele Neonazis gibt bringt den Leser ja auch nicht weiter. --Michael S. °_° 15:17, 12. Jun. 2007 (CEST)

deshalb ja mein Vorschlag, nicht pauschal zu diskutieren sondern Quellen zu sammeln: ad-hoc-news -- Pippo-b 12:29, 14. Jun. 2007 (CEST)

Also, fangen wir an: "auf Druck der NPD ein Konzert von Konstantin Wecker sowie der Auftritt eines türkischen Kabaretts abgesagt, auch gegen den Besuch des israelischen Botschafters Shimon Stein wurde protestiert." (Quelle: http://www.mdr.de/mdr-figaro/journal/4585761.html). Das ist nur eine Auswahl der vergangenen 12 Monate!!!

Ist es das besonders typische am Halberstädter Theater, dass dort Schauspieler Opfer von Übergriffen werden? Oder ist das ein die Stadt übermäßig auf ein (sehr trauriges) Ereignis reduzierdendes Detail? Thomas Wozniak 10:51, 15. Jun. 2007 (CEST)

Leider inzwischen mehr als ein Detail. Rund um den Harz (auch im ehemaligen Westen, wo Bürgermeister schon mal NPD-Parteitage besuchen), hat sich eine ziemlich üble Subkultur breit gemacht. Dass das gerade in Halberstadt besonders konzentriert auftritt, mag nur daran liegen, dass das eine der größten Städte ist. Ansonsten zitiere ich einmal Rotenburg an der Fulda: Die Kleinstadt erlangte im Jahr 2003 traurige Berühmtheit durch Armin Meiwes, den so genannten Kannibalen von Rotenburg (er wohnte im Stadtteil Wüstefeld). Das war nur ein abgeschlossener Einzelfall, hier geht es um wiederholte und andauernde Probleme. Die braunen Verbrecher sind nach wie vor frei und können jederzeit wieder im Wortsinne zuschlagen. Ja, so etwas ist relevant. --Simon-Martin 12:25, 15. Jun. 2007 (CEST)

Dann würde ich das aber nicht nur im Theater-Unterpunkt erwähnen. Diese Vorfälle haben sich schon so angehäuft, dass es besser wäre einen eigenen Unterpunkt dafür zu erstellen. --Schmile 00:50, 25. Aug. 2007 (CEST)

mal wieder etwas neues, um die "signifikanz" dieser vorfälle zu unterstreichen: http://www.tagesschau.de/inland/ueberfall2.html keine zeit/geduld dies irgendwie einzupflegen... --84.148.103.2 17:43, 22. Dez. 2007 (CET)

Ich denke das jeder 2. der das Wort Halberstadt kennt - kennt es wegen diesem Übergriff. Das gehört da rein, sonst ist dieser Artikel eine Lächerlichkeit. --StudentG 13:05, 2. Jun. 2009 (CEST)

Halberstadt hatte bereits zu DDR-Zeiten (nach meinem persönlichen Erleben ab 1984) eine aktive Neonazi-Szene, bekannt ist die Auseinandersetzung vor der ehemaligen Discothek "Yvetta", wo Volkspolizei- und Stasi-Barkas Fahrzeuge einfach umgekippt und von Hand über die Strasse geschoben wurden. Passiert ist damals weiter nichts, vermutlich um die weiteren Ermittlungen in dieser speziellen Subkultur durch die Stasi weiterhin zu ermöglichen. Bekannt sind noch spätere Überfälle auf die "Zora" in den 1990igern. (nicht signierter Beitrag von 217.80.207.189 (Diskussion) 22:26, 25. Jan. 2016 (CET))