Diskussion:Halle-Neustadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von F. Peter Müller in Abschnitt Wappen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Halle-Neustadt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Belegelage[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sehr viel Text. Als Beleg ein Buch und sieben Einzelnachweise, die für den umfangreichen Artikel eogentlich keine sind. Beleglage unzureichend. Offensichtlich - falls überhaupt - ist der gesamte Artikel aus einem einzigen Buch abgeschreiben.--80.187.104.252 20:53, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Beheizung von Ha-Neu[Quelltext bearbeiten]

Mir fielen zu DDR-Zeiten die zwischen den Blöcken stehenden Erdgas-Heizhäuser mit ihren niedrigen, konischen Blechschornsteinen auf. Wären wohl kurz erwähnenswert, und auch, woher das Gas (die Mengen waren ja erheblich) kam. Zumindest die Heizung hat in Ha-Neu wohl keine Umweltbelastung gebracht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:44, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Fernwärmeleitung nach Halle-Neustadt entlang der Hafenbahntrasse
War das vor dem Bau der großen Fernwärmeleitungen? Aktuell werden weite Teile Neustadts, Heide-Nords und der Silberhöhe von durch das ganze Stadtgebiet gehenden, offenen Fernwärmeleitungen versorgt, die an den großen Heizkraftwerken in Trotha und in der Dieselstraße beginnen.--Pomfuttge · Diskussion 18:24, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Würd sagen, diese Heizhäuser sah ich in den 80er Jahren. Nehme an, das diese dezentralen Heizwerke jeweils für ein paar Wohnblöcke Heizwärme und Warmwasser bereitstellten. Anscheinend waren diese Heizanlagen zuerst da und entstanden zusammen mit den Wohnbauten. Nehme an, daß ganz Ha-Neu ursprünglich mit Erdgas beheizt wurde. In Halles Altbaubestand waren -zigtausend mit Briketts befeuerte Öfen, industrielle Braunkohle-Dreckschleudern gab es ja im Umkreis schon reichlich, weitere zur Beheizung Haneus wären wohl unerträglich gewesen. Irgendwann um 1980 erhöhte die Sowjetunion die Preise für Öllieferungen in die DDR drastisch (was ich mitkriegte, auf das Achtfache), nachdem sie spitzkriegte, daß die DDR zu Kumpelpreisen geliefertes Öl weiterverabeitete und diese höherwertigen Produkte devisenbringend in den Westen lieferte. Möglichwerweise waren Erdgaslieferungen der Freunde dann auch teurer geworden, sodaß man versuchte, vom Erdgas loszukommen und auf Fernwärme aus Kohle umstellte ? Wann entstanden diese großen Fernheiztrassen ? Von Trotha aus wäre es aber sehr weit bis Ha-Neu.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:54, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Laut Broschüre des neuen Heizkraftwerks Halle-Trotha gab es dort als Vorgänger ein Braunkohle-Kraftwerk (ein gigantischer Bau, der jedoch in den 90er-Jahren abgerissen wurde), das im Jahre 1969 zur Versorgung Halle-Neustadts auf Kraft-Wärme-Kopplung umgeschaltet wurde (Quelle mit Bild, PDF 1,21 MB), wobei nach eigenem Wissen von Trotha aus eine Leitung gerade über die Saale verläuft und sich dann in den Brandbergen in einen Ast nach Heide-Nord und einen nach Süden aufteilt (ob letzterer wirklich bis nach Neustadt führt, weiß ich nicht). Und laut den Stadtwerken kommen seit 1972 Strom und Wärme für die Neubaugebiete aus dem Kraftwerk Dieselstraße (Quelle). Meines Wissens (Quelle kann ich bei Bedarf nachreichen) nach gab es in Neustadt aber auch Luftschutzräume für den Fall eines Angriffs der Nato, vielleicht haben die Gashäuschen auch damit zu tun?--Pomfuttge · Diskussion 23:58, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hm, die Blechschornsteine könnten also auch für Zu- oder Abluft im Falle eines Atomkriegs da sein..... Glaub ich weniger, die sahen schon nach Erdgasschornstein, für welchen eine bescheidene Höhe genügt, aus. Das alte Kraftwerk Trotha ist mir noch insofern, daß man beim Verlassen Halles auf der F 6 / F 71 nach Norden (Könnern/Bernburg/Staßfurt) dessen drei große Ziegelschornsteine sah, bekannt. Außer meinen Beobachtungen kann ich aber keine weiteren Fakten zu jenen vermuteten Erdgasheizzentralen beitragen. Möglicherweise beheizten Trotha bzw. das Werk Dieselstraße und jene Erdgasheizhäusl Ha-Neu gemeinsam. Es wäre ja unverantwortlich, alle Heizleistung von Trotha oder aus der Dieselstraße kommen und im Falle eines Ausfalls dieses Werkes 90000 Leute frieren zu lassen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:58, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte einzufügen: Entwurf des Wappens von Heinz Möhrdel. --F. Peter Müller (Diskussion) 18:41, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten