Diskussion:Haltepunkt Delitzsch ob Bf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel wieder auf den offiziellen Namen verschoben. Ein Einzelnachweis dafür existierte bereits. Das ganze ist übrigens auch im Kursbuch und allen sonstigen Fahrplänen gebräuchlich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:26, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tschuldige Rolf, das grenzt an Vandalismus. Wir bilden hier nicht nur den heutigen betrieblichen Zustand ab. Hier wird die Gesamtgeschichte des Bahnhofs, das Empfangsgebäude des Bahnhofs etc. beschrieben. Das heute im Bahnhof befindliche Veranstaltungszentrum nennt sich "Oberer Bahnhof" und nicht "Haltepunkt ob Bf". Und gegen die Grundregel von NK verstößt Du ebenfalls. Kein Mensch sucht unter dem aktuellen Lemma. Ich kann nur noch den Kopf schütteln über diesen Dogmatismus, den Du da an den Tag legst. --Wdd (Diskussion) 20:45, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist das Dogmatismus? Es ist zuallererst ein Denkanstoß, dass vieles was wir hier machen ein Fall für die Tonne ist. Wenn hier eine Eisenbahnbetriebsstelle beschrieben wird, ist deren Name zu verwenden. Ansonsten Infobox raus, und mir solls egal sein. Vielleicht ist das Veranstaltungszenturm ja wichtiger, als die zwei Bahnsteige dort. Kann sein.
Ansonsten steht für mich immer noch WP:TF über allem. Ich hoffe für dich auch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:58, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was an einem über Jahrzehnte verwendeten Namen, unter dem die Einrichtung auch heute noch bekannt ist, TF sein soll, das müsstest Du erst mal erklären. TF wäre, wenn wir hier ein Lemma erfinden würden, das ansonsten außerhalb WP nicht verwendet wird. Ja, ich halte deine Vorgehensweise für ausgesprochen dogmatisch, an Regeln um der Regel orientiert und damit weitab jeglicher Leserinteressen. Den Denkanstoß hast Du gut versteckt, er erschließt sich mir nicht. Unsere Bahnhofsartikel beschreiben primär Betriebsstellen, richtig, aber seit Jahrzehnten werden Bahnhöfe eben auch nicht nur ausschließlich als Betriebsstellen genutzt. Vielfach stellen die Empfangsgebäude mehr als nur den Teil einer Betriebsstelle dar, Bahnhöfe sollten in ihrer Gesamtbedeutung betrachtet und dann entsprechend lemmatisiert werden. Und wenn der Bahnhof Posemuckel nur deswegen hier relevant wäre, weil sein EG denkmalgeschützt ist, der Bahnhof aber inzwischen "nur" noch ein Haltepunkt ist, dann ist gegen ein Lemma Bahnhof Posemuckel nichts zu sagen - denn diese Bezeichnung ist schlicht diejenige, die die meisten Leser suchen werden. Zumal der Bahnhof ja über Jahrzehnte unter dieser amtlichen Bezeichnung dann über Jahrzehnte bekannt war. --Wdd (Diskussion) 21:17, 20. Jun. 2013 (CEST) P.S. Gestatte mir etwas Sarkasmus - eigentlich müsste jetzt unverzüglich deine große Verschiebeaktion zu Bahnhof Hamburg Dammtor, Bahnhof Jena Paradies, Bahnhof Berlin Alexanderplatz, Bahnhof Dortmund Stadthaus (to be continued...) kommen, oder?Beantworten
Du bringst das Problem auf den Punkt. Normalerweise müsste ein Objekt, dass nur über den Denkmalschutz relevant ist, auch nur das beschreiben. Macht es aber nicht: Üblicherweise werden die Bahnhofsartikel mit bahnbetrieblichem zugemüllt und der Denkmalschutz ist nur ein Deckmantel. Nur wenige Autoren schaffen es, sich dann aus Wesentliche zu beschränken. So wie etwa hier: Schnellzuglokomotive 01 220 Für mich grent es hier an ein Wunder, dass so etwas doch geht. Noch was: Wer den Bahnhof sucht, gibt etwas völlig anderes ein: Nämlich Bahnhof Delitzsch. Hier hilft im Zweifel auch eine Weiterleitung. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:34, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens sind die Regeln (Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Lemmawahl 3) hier eindeutig und für diese Fragestellung auch vollständig beschrieben:

  • Es gilt die offizielle Bezeichnung. Für Deutschland ist die offizielle Bezeichnung zu erfahren auf der Liste der Bahnhofskategorien. -> ergibt "Delitzsch ob Bf"
  • Abkürzungen werden ausgeschrieben. -> ergibt "Delitzsch oberer Bahnhof"
  • Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt. -> trifft hier nicht zu, also bleibt es bei "Delitzsch oberer Bahnhof"

Die von Rolf-Dresden angeführte Quelle (ISR) gibt als Namen im Übrigen keineswegs "Haltepunkt Delitzsch ob Bf" an (wie der Einzelnachweis suggeriert), sondern eben auch nur "Name: Delitzsch ob Bf" mit der Betriebsstellenart "Hp". Letztere ist aber für die Lemmawahl laut Regeln eben nicht relevant.

Denkanstöße gehören nicht auf eine Artikeldiskussion, und schon garnicht sollten sie durch offensichtlich dem Konsens (und den Regeln) widersprechenden Verschiebe-Aktionen initiiert werden. --Andre de (Diskussion) 19:05, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du brauchst mir die NK nicht zu zitieren, ich weiß welcher Unsinn - der den in Wikipedia heute üblichen Gepflogenheiten widerspricht - da steht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:19, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

@Rolf, sei bitte vorsichtig mit Begriffen wie "Unsinn". Das kann in kontroversen Diskussionen leicht nach hinten losgehen. Der eine findet das eine mit gutem Grund Unsinn, der andere mit ebenso gutem Grund das andere. So sehr ich Deine Arbeit schätze, so sehr bin ich hier anderer Meinung als Du.

  1. Der offizielle Name der Station ist Delitzsch ob Bf. Nichts anderes, das ist eindeutig. Am einfachsten für uns wäre, immer den offiziellen Namen zu nehmen. Können wir aber leider nicht, weil in ca 90% der Fälle Bahnhofs- und Ortsname identisch sind. Deswegen müssen wir oft vom offiziellen Namen abweichen. Machen wir das einfach, eindeutig, algorithmisch, ist es Konvention. Macht es jeder so, wie er grad lustig ist, ist es TF.
  2. Die NK sagen eindeutig: Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnh.C3.B6fe: „Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt:“ - es ist aber enthalten. Auch wenn man "Bf" nicht ausschreibt, ist es ein Äquivalent dazu. Es besteht auch keinerlei Grund, hier etwas voranzustellen und vom offiziellen Namen abzuweichen. Verwechslungsgefahr besteht ja nicht. Auf den (leider nie gelösten) Streit ob nun "ob Bf" oder "oberer Bahnhof" will ich gar nicht eingehen: so oder so gehört hier nichts vor den Namen.
  3. Die NK sagen nichts von über ein vorangestelltes Wort "Haltepunkt" aus. Die Rede ist von "Bahnhof".
  4. Wenn Du die "heute üblichen Gepflogenheiten" schon ansprichst: es ist in Wikipedia keineswegs üblich, dass der Lemmaname einen Begriff erklären soll! _Wenn_ ein Name mehrfach vorkommt, braucht man einen Unterscheider. Mehr nicht. Der "Bahnhof" dient dazu dem Leser zu sagen, dass es um Eisenbahnen geht, nicht um Orte. Mehr soll dieser Unterscheider nicht leisten.
    Wenn man noch die verschiedenen Betriebsstellentypen im Lemma darstellen will, verwirrt man den Leser mehr, als dass man ihm nützt. Das ist nicht die Aufgabe des Namens, das gehört in den Artikel. Im übrigen unterscheidet der Infrastrukturbetreiber der fahrgastseitigen Anlagen, DB Station und Service, gar nicht zwischen Bf und Hp und nennt alles Bahnhof.
  5. Jenseits der grundsätzlichen Frage, ob "Haltepunkt"-Lemmas überhaupt sinnvoll sind: es ist eigentlich gängige Praxis hier auch unter denen, die Haltepunkt-Lemmas möchten, diese _nur_ dann zu nehmen, wenn die Station _nie_ etwas anderes war. Betriebsstellen, die einmal Bahnhof waren (wie diese hier), werden immer so lemmatisiert; und das hat auch seinen Sinn, denn ihre Relevanz haben sie eher in ihrer Bahnhofszeit erworben.

Fazit: es gehört hier kein Vorsatz hin und schon gar nicht ein "Haltepunkt". --Global Fish (Diskussion) 23:06, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Bahnbereich ist nach meiner Beobachtung der einzige, der offizielle Namen bewusst ignoriert und (schlimmer noch) manipuliert. Das widerspricht den Grundlagen dieses Projektes. Ob da Bahnhof oder Haltepunkt davorsteht, ist demgegenüber fast "wurscht". Zur Ehrenrettung muss man sagen, dass selbst solche Unternehmen wie DB Station und Service nach Gutdünken offizielle Namen umgeformt haben. Nun, man hats endlich gemerkt und führt neuerdings wieder die richtigen Formen ein. Beispiele dafür sind "Coswig (Bz Dresden)" und "Arnsdorf (b Dresden)", die runde zehn Jahre zu "Coswig (Dresden)" und "Arnsdorf (Dresden)" verstümmelt waren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:20, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten