Diskussion:Hanna Fuchs-Robettin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Goesseln in Abschnitt Geburtstag
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Hanna Fuchs-Robettin“ wurde im November 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 24.11.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Geburtstag[Quelltext bearbeiten]

@Goesseln: Weißt du vielleicht noch, wo das Geburtsjahr 1896 herkommt? Die amerikanischen Dokumente nennen (soweit ich das überblicken kann) durchgängig den 10. Juli 1894, die GND dagegen 1893. --emu (Diskussion) 10:38, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Weiß nicht, müsste ich wieder mit den Literaturangaben von 2018 anfangen, die Internetwelt ist in der Zwischenzeit, möglicherweise durch den Eintrag hier, durch verschiedene Strömungen beeinflusst (zum Beispiel 1896 beim Leo Baeck Institut).
Da ich aber inzwischen wegen eines Umzugs meine Lieblings-UB gewechselt habe, habe ich keinen unmittelbaren Zugriff mehr auf die Arbeiten von Constantin Floros (1995, 2001).
Warum ich 2018 nicht einfach die etwas wachsweiche Formulierung aus dem Nachruf in der NYT übernommen habe
Mrs. Hanna von Fuchs‐Robetin, sister of the late novelist Franz Werfel, died Sunday of a heart ailment in her apartment at 310 Lexington Avenue. Her age was 69.
weiß ich jetzt nicht. Danach (NYT) ist das Geburtsjahr 1894 (oder 1895) und die Angaben 1896 und 1893 scheiden aus. Nur, wenn Constantin Floros, was ich jetzt eben nicht einfachmalschnell prüfen kann, die familiäre Altersangabe 69 als frommen Schwindel nachgewiesen hat. ... ...
dann, weiß ich jetzt auch nicht weiter. --Goesseln (Diskussion) 12:44, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
es wurde hier jetzt ein Link auf eine Meldekarte aus Prag ergänzt, auf der steht (Eintrag 1922) das Geburtsdatum 10. Juni 1894 für Jana Werflová. Da war sie 28, Mutter, eine Schönheit und musste sich nicht mehr älter und noch nicht jünger machen, das Jahr sollte also stimmen, es sei denn, der Kanzleischreiber beging einen Irrtum vom Amt. Alles möglich.
Was es mit der tschechisierten Jana auf sich hat, das wäre dann gleich das nächste Rätsel, es sei denn, es ist als Sprachnationalismus abzuhaken (wie schafft man in einer diversen Bevölkerung Unfrieden?). --Goesseln (Diskussion) 11:38, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten