Diskussion:Hans Liska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von F2hg.amsterdam in Abschnitt Urheberrechtsverletzung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo allerseits! Kann jemand einmal deutlich darlegen, WELCHE Unterschiede die beiden blauen "Mode"-Mappen haben??

Text ist Kopie[Quelltext bearbeiten]

Das "Leben" ist von der unten verlinkten Homepage über HL kopiert. Diese hat übrigens kein Impressum und es ist nicht nachvollziehbar, ob es eine Fanseite oder eine "offizielle" Seite oder was sonst ist. Von daher wohl reichlich ungeeignete Quelle. Eher Beweihräucherung als Darstellung. Sogar die Stilschwächen sind übernommen. Super Ding dat! --Lakedaimon 17:09, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Lakedaimon, Sie hätten besser recherchieren und auch im Text (Beweihräucherung, Stilschwächen) konkreter werden sollen! Verfasser --Heinz Hoever (09:29, 3. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Persönliche Hinweise[Quelltext bearbeiten]

In den Artikel bitte keine persönlichen Hinweise (mit Signatur) setzen. Der Hinweis wurde im Artikel gestrichen und hierher kopiert:

Hinweis! Diese Texte stammen zum Teil aus der eigenen Sammlung von Liska-Büchern und -Heften (siehe auch nachfolgende Liste) Hinzu kommen eigene Nachforschungen und Recherchen im Internet sowie wichtige Kenntnise durch den persönlichen Kontakt mit Frau Elisabeth Liska. + Anlaß des Hinweises ist der Diskussions-Beitrag "Text ist Kopie" (03.01.2010) von Lakedaimon. Außerdem wird mein Text zur Vita von Hans Liska mehrfach im Internet ohne Quellenangabe Wikipedia wortwörtlich zitiert“. Heinz Hoever 12:23, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

--F2hg.amsterdam 15:08, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsverletzung?[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Leben" im Artikel wurde wörtlich von der Website:

http://hansliska.com/Biografie.html

übernommen. Siehe hierzu: WP:URV.

Diese Seite erklärt, was du beachten solltest, wenn du fremdes Material in Wikipedia-Artikeln verwenden willst, und wie du die Bestimmungen der Lizenz innerhalb der Wikipedia einhältst, zum Beispiel beim Kopieren von Artikelteilen auf andere Seiten. Wie man Wikipedia-Inhalte anderswo verwendet, ist auf Lizenzbestimmungen beschrieben. Der Autor hat das Material ausdrücklich als Public Domain bzw. gemeinfrei zur Nutzung freigegeben. Das kann nur der Urheber selbst, nicht etwa ein Dritter, der die Erlaubnis zur Veröffentlichung (Verwertungsrechte) hat. Befugt zur Freigabe ist aber auch der Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte, wenn dies nachgewiesen wird (zum Beispiel der Arbeitgeber bei angestellten Fotografen). Der Autor stellt sein Material ausdrücklich unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation – und damit zur Verwendung in der Wikipedia – zur Verfügung. Urheberrechtsverletzungen (URV): Ist das nicht der Fall, spricht man in der Wikipedia von einer Urheberrechtsverletzung (obwohl bei Bildern oft nur das derzeit gültige Meinungsbild verletzt wird oder eine exakte Rechteklärung nicht möglich ist und die Illustration nach dem Zitatrecht möglicherweise erlaubt wäre). Häufig wird in der Zusammenfassung bei einer Artikeländerung oder in Diskussionen das Kürzel URV geschrieben, um auf eine mögliche Urheberrechtsverletzung aufmerksam zu machen“.

--F2hg.amsterdam 15:32, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralitätsbaustein gesetzt! --F2hg.amsterdam 15:51, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo F2hg.amsterdam, vergleichen Sie doch bitte einmal, wann zeitlich genau die Homepage hansliska.com von Herrn J.Schick unter der Spalte Weblinks eingegeben wurde. Der Text wurde jedenfalls von meinem Konzept wortwörtlich abgeschrieben und die Hompage erst nach dem Erscheinen meiner Version unter Wikipedia (Hans Liska) veröffentlicht. 21.08.2010 Heinz Hoever -- Heinz Hoever 16:46, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für ihre Antwort! Da die Homepage erst nach der Veröffentlichung des Artikels auf Wikipedia erschienen ist, besteht kein Grund zur Annahme das es sich um Urheberrechtsverletzung handeln könnte. Mir war das leider entgangen. Den Neutralitäts-Baustein habe ich entfernt. Die Angelegenheit ist damit erledigt! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 09:21, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten