Diskussion:Hans Steinhart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Matthias M.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hans Steinhart“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Der Artikel ist von dem Initiator aus bruchstückhaften Informationen weniger von ihm ungeprüfter Quellen zusammengestellt worden. Von einem gut recherchierten Beitrag kann keine Rede sein. Die zu monierenden Aspekte sind nachfolgend aufgeführt, wobei dieses in Rücksprache mit Prof. Steinhart erfolgt.

Die im Artikel genannten Forschungsschwerpunkte

   * Kaffee: Alterungsaroma, Wechselwirkungen von Aromastoffen mit Kaffeezutaten, Melanoidine, Nachweis von Schonkaffee
   * Trans-Fettsäuren: Analytik, Gehalte in Lebensmitteln, konjugierte Fettsäureisomere
   * Steroidhormone in Lebensmitteln: Analytik und Gehalt

sind nur ein kleiner Teil der wissenschaftlichen Arbeitsgebiete von Prof. Steinhart, der im übrigen immer noch wissenschaftlich aktiv ist. Von "Forschungsschwerpunkte waren" kann somit keine Rede sein.

"Werdegang": Prof. Steinhart war nicht Geschäftsführender Direktor des Institutes für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg, weil es dieses Institut im genannten Zeitraum nicht gab. Diese Information ist schon in der Quelle, von der für den Wikipediabeitrag kritiklos abgeschrieben wurde, aus Platzgründen nur sehr verkürzt und somit verfälschend dargestellt. Prof. Steinhart war zwar Geschäftsführender Direktor eines Universitätsinstitutes, aber nicht durchgängig von 1983 bis 2006.

Die unter "Mitgliedschaften" gelisteten vier Institutionen stellen nur einen Bruchteil des tatsächlichen Engagements dar. Viele gewichtigere internationale Mitgliedschaften fehlen.

"Kooperationen": Auch gilt das gleiche wie unter "Werdegang". Diese Informationen sind schon in der Quelle, von der für den Wikipediabeitrag abgeschrieben wurde, nur sehr verkürzt dargestellt. Die Anzahl der geförderten Projekte wie auch die Anzahl der Förderer stimmt nicht, darüberhinaus sind zwei der drei genannten Förderer nicht die Mittelgeber. Nennenswertere Kooperationen fehlen ganz.

"Preise und Auszeichnungen": Es ist korrekt, dass Prof. Steinhart das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen wurde. Falsch ist, dass er diese Auszeichnung für sein Lebenswerk erhielt.

Ich habe in den vorstehenden Zeilen nur die Fehler hervorgehoben. Als langjähriger Mitarbeiter von Prof. Steinhart wäre es für mich möglich, die korrekten und vor allem die fehlenden Informationen zu liefern. Da diese Seite ohne Wissen von Prof. Steinhart erstellt wurde und von seiner Seite auch keinerlei Interesse an einer Erwähnung in Wikipedia besteht, beschränke ich mich darauf, auf die Fehler aufmerksam zu machen. Es ist der Wunsch von Prof. Steinhart, dass "seine" Wikipediaseite gelöscht werden möge. Von einer Registrierung meinerseits in Wikipedia sehe ich ab, da ich nicht an Wikipedia mitarbeiten möchte, sondern nur aufgrund dieses Artikels den Kontakt zu Wikipedia suche und nach Abschluß des Vorganges wieder abtauche.

Viele Grüße, wer immer dieses auch lesen möge

-- 134.100.207.78 17:02, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte haben sie Verständnis, dass dies in keinster Weise böswillig gemeint war. Die verkürzte Darstellung entsteht daher, dass ausschließlich Internetquellen heran gezogen worden, die ihrerseits einen begrenzten Informationsgehalt haben. Für diesen Fall haben wir das Merkblatt Wikipedia:Selbstdarsteller erstellt. Bitte beachten sie auch, dass Wikipedia anders funktioniert als eine gedruckte Enzyklopädie. Der Wikipedia:Artikel#Umfang wächst nach und nach. Fehler oder verkürzte Darstellungen werden durch Sichten weiterer Literatur nach und nach ausgebessert. Zudem funktioniert das Wikipedia durch Kooperativität. Fehler, die ich beim Erstanlegen dieses Artikels gemacht habe und formale Mängel wurden bereits behoben. Das funktioniert ein bisschen Schneller als im Offline-Redaktionsprinzip. Um den klassischen wissenschaftlichen Behörden den Umgang mit derartigen neuen Medien und ihren auf außenstehende merkwürdige Regeln zu erklären gibt es das Programm Wikipedia:Academy, da es sich um ein grundsätzliches Problem handelt. Im übrigen arbeiten viele Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter hier mit. Einige Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeiter sind selbst Hochschullehrer oder im Ruhestand und schauen den Anfängern etwas über die Schulter und greifen korrigierend ein, da diese Seite sehr stark frequentiert ist. Man kann sie heutzutage einfach nicht mehr ignorieren. Matthias 18:46, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Stellungnahme und die Hinweise zum Umgang und zur Artikelbearbeitung von Wikipedia. Nur leider gehen Sie mit keinem Satz auf auf den Wunsch ein, die Seite doch bitte wieder zu löschen. Ebensowenig setzen Sie Sich mit meiner Kritik zum leichtfertigen Umgang mit Links, die Sie in den Tiefen des Internets ausgegraben, auseinander. Im Gegenteil, Sie machen bei der Ergänzung bzw. Überarbeitung genauso weiter. Ein weiteres Beipiel für die kritiklose Übernahme von Links ist die Verlinkung der Publikationsliste bei ScientificCommons. Man braucht keine hochtechnische Plausibilitätsprüfung, um zu erkennen, dass die Anzahl von 16 Publikationen in über 40 Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit viel zu gering ist und nicht stimmen kann. Das grenzt ja schon fast an üble Nachrede; mit fundierter Recherche hat es wenig zu tun. Bei einem Autor mit naturwissenschaftlichem Hintergrund hätte ich mehr erwartet, aber so mache ich mir Sorgen um die Glaubwürdigkeit von Wikipedia. Ich bitte daher nochmals darum, die Seite wieder zu löschen. -- 134.100.207.78 13:18, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin leider nicht befugt noch habe ich die nötigen Rechte dazu. Sie können bei Wikipedia:Adminanfragen eine Nachricht hinterlassen, aber auch dort wird sich niemand über die Wikipedia:Löschregeln hinweg setzen wollen. Scientifc Commons scheint eine automatisierte Publikationsliste zu sein. Es ist auch möglich, dass Namensvettern von Hans Steinhart dort auftauchen. Ich habe keine Kontrolle über den Anbieter, aber ich schätze, dass ältere Publikationen, die erst im nach hinein einer Digitalisierung unterzogen werden, langsamer indiziert werden. Die manuelle Pflege einer eigenen Publikationsdatenbank ist bei einem ehrenamtlichen Projekt wie Wikipedia leider nicht möglich und würde auch gegen WP:WWNI#7 verstoßen. Ich habe noch eine Liste auf den Seiten der Universität Hamburg des Instituts für Lebensmittelchemie gefunden und verlinkt. Eventuell kann so in Kombination ein einigermaßen realistisches Bild über das Schaffenswerk dieses Mannes erfolgen. Bitte verzeihen sie mir. Ich bin selbst kein Experte für Wikipedia:Personendaten, sondern eher ein Gelegenheitsautor für die Chemie des Alltags in dieser freien Internetenzyklopädie. Matthias 15:45, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten