Diskussion:Hansken (Elefant)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Felistoria in Abschnitt Anschlagzettel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hansken ist der erste Artikel von z. Zt. vieren, die ich zu namentlich bekannten Elefanten, die Geschichte gemacht haben, verfasse; sie entstehen hinter meiner Benutzerseite, wo auch unter Archiv3 die Verlaufsgeschichte dieses Artikels einzusehen ist. Ich habe dafür mit einer Einfügung im Artikel Elefanten rote Links erzeugt. Bin noch nicht sehr fit mit dem Kategorisieren - vielleicht setzt das noch jemand zurecht? Danke. --Felistoria 22:16, 11. Apr 2006 (CEST)

Womöglich basierte Hanskens Erfolg insbesondere auf ihrem Charme für die oculi vulgi, und nicht auf dem Blick der oculi artificiales der Gelehrten, denen die Zurschaustellung des Elefanten eher als Vorwand gedient zu haben schien, ihre durchaus zu konstatierenden Überfülle von Wissen zu bewahren, die allerdings nicht mehr zu ihrem Gegenstand passen will. Das empfinde ich als unverständlich. Was heißt "bewahren" in diesem Kontext? Und wäre es möglich, für die diversen oculi eine deutsche Übersetzung anzugeben? --AndreasPraefcke ¿! 10:59, 19. Apr 2006 (CEST)

Den letzten Teil des Satzes verstehe ich leider auch nicht: "„die allerdings nicht mehr zu ihrem Gegenstand passen“ wollte." Magst Du das bitte noch ein wenig klären? Danke. Catfisheye 02:01, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hab's ins Zitat gesetzt. --Felistoria 18:46, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte benutze die Anführungszeichen und/oder Zitatvorlage (siehe Wikipedia:Zitate) für wörtliche Zitate. -- Nichtich 18:22, 20. Apr 2006 (CEST)

Eine Reverenz der Referenz[Quelltext bearbeiten]

Ein Anliegen von mir war, in der Miniatur "Hansken" eben die Quellen zu nennen, die das Buch von Stephan Oettermann zu Hansken anführt; das Buch gilt nach wie vor als Standardwerk zur Kulturgeschichte der Elefanten in Europa, und zwar insbesondere wegen seiner Bibliographie, die alle jemals erwähnten Quellen zu sichern versucht, ohne dabei den Anschein zu erwecken, man habe diese Quellen sämtlich zur Verfügung gehabt. Die Literatur in Oettermanns Elephantographia Curiosa wird dreifach geordnet angeführt: nach Erscheinungsjahr, nach Alphabet und nach Hochzahl im Text. Das Verweissystem über die Hochzahl-Anmerkungen ermöglicht es nachzuvollziehen, über welche Stationen die jeweilige Quelle der Information zum Autor gelangt ist und die Information in seinen Text und deshalb auch in diesen hier.--Felistoria 22:59, 28. Apr 2006 (CEST)

Auszeichnung als Miniatur[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde beim Testlauf für die Kandidatur hervorragender Miniaturen im März 2011 ausgezeichnet.
@IP: Der Elefant war Teil eines "Tests" (siehe Link oben), ist ein altes Stück und - it's a wiki - lässt sich bearbeiten; wenn Du magst: nur zu. --Felistoria 17:38, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Anschlagzettel[Quelltext bearbeiten]

Im 17. Jahrhundert sind Anschlagzettel nicht unbedingt Belege, ich bitte deshalb darum, sie nicht als "Quelle", sondern als Illustration zu verwenden. Anschlagzettel wurden in der Regel abgekupfert, die Abbildungen der Tiere stellen also keine Anschauung derselben dar. Ich bitte deshalb darum, nicht jedes Fundstück in den Artikel einzupflegen und daraus inhaltliche Änderungen im Text zu machen, die hernach nicht mehr mit den bisherigen Angaben und Refernzen übereinstimmen. Danke, --Felistoria (Diskussion) 23:05, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Oettermann selbst nutzt anscheinend in seinem Buch einen historischen Handzettel mit Bild als Beleg. Das gilt also? Ist die Quelle oder Provenenz dort angegeben? Das wäre in dem Fall schon wichtig. Lediglich darauf hinzuweisen mit Hinweis auf irgendwelche Repros, die 1982 abgedruckt wurden, ist ehrlich gesagt wenig hilfreich... --Kuhn73 (Diskussion) 00:11, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde den Zettel aus der Museumsbibliothek Leipzig interessant, weil er auf eine (mir auch in anderen Kontexten begegnete) Praxis hindeuten könnte: die Schausteller führten auf ihrer Wanderschaft bereits Drucke mit, die sie dem staunenden Publikum verkauften, das vor allem an den Bildern interessiert war und dem der Text egal war. Hansken hat in dem niederländischen Kupferstich aus der Leipziger Museumsbibliothek übrigens nicht die kleinen Stoßzähne Hanskens, der sächsische Handzettel in Oettermann (1982, S. 127) hat die aber. Die Abbildung stammt laut Abb.verz. aus der eigenen Sammlung des Verfassers (also nicht irgendein Repro:-), und weist das Tier als "im 1630. jahr auf der Insel Selon jung geworden/vnd auß Indien zu schiff nach Holland kommen" aus. Gesagt wird darin auch, dass das Tier im "1649. jahr in praesentz des Churfürsten zu Sachsen zu Dreßden 6600. pfund gewogen/hat jetzund im 1651. jahr 7000 pfund/Sächsischen gewichts vnd maaß". Das ist als Datierung durchaus brauchbar und deckt sich mit der Leipziger Chronik, die Oettermann übrigens wörtlich zitiert (S.126). Danke für Deinen Scan und die Ergänzung mit Digitalisat! Viele Grüße zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 01:11, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten