Diskussion:Hanuta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von KaiMartin in Abschnitt Buchstabenfarbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitung[Quelltext bearbeiten]

sollte der Link Haselnusstafel nicht entfernt werden, da er auch auf die hanuta-Seite führt? --Juli277 13:30, 18. May 2008 (CEST)

Selbstverständlich nicht! Erst mal ist das kein "Link" sondern eine Weiterleitung, und außerdem kann eine Enzyklopädie davon nie genug haben. Ist doch super, wenn ein Benutzer, der unter einem falschen Begriff sucht, trotzdem automatisch auf den korrekten Begriff verwiesen wird. --BjKa (Diskussion) 13:15, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Haselnusstafel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe beim Kundenservice nachgefragt. Hier die Antwort:

„vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage und Ihr großes Interesse an unserem Produkt hanuta. Wir finden es toll, dass Sie sich bezüglich der Namensfindung Gedanken gemacht haben.
Generell können wir anmerken, dass jede Namensfindung eines Produktes eine neue Herausforderung ist. Bei der Entscheidung für eine bestimmte Marke ist u.a. zu berücksichtigen, was das Produkt leisten kann, und wie es positioniert werden soll. Entscheidend ist, dass der Name dem Produkt gerecht wird. Übrigens: hanuta gibt es bereits seit 1959. Tatsächlich leitet sich "hanuta" vom Wort Haselnusstafel ab. Der Begriff Haselnussschnitte ist die Verkehrsbezeichnung des Produktes nach den Erfordernissen im lebensmittelrechtlichen Sinne.
In der Hoffnung, Ihnen mit diesen Informationen gedient zu haben, verbleiben wir
mit freundlichen Grüßen
FERRERO MSC GmbH & Co. KG“

--Ephraim33 20:19, 2. Aug 2006 (CEST)


heißt es also die hanuta wegen die tafel?

217.83.85.38 01:42, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nicht nur deswegen, sonder auch wegen: Die Haselnuss, Die HaselNussTafel. Gruß --kandschwar 11:23, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So wie auch die Haselnussstrauch oder ;-) --Sebastian.Dietrich 13:08, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube die IP wollte auf den Artikel hinaus. hanuta wird in den meisten Fällen ohne Artikel gebraucht. Trotzdem heißt es meiner Meinung nach das hanuta. Zitat: "Denn seitdem erscheint jeweils im Frühjahr und im Sommer mit jedem hanuta ein Klebebild." (Quelle). Also mit jedem hanuta, nicht mit jeder hanuta. --Ephraim33 18:19, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

neue Sorte(n)?![Quelltext bearbeiten]

Es gibt hanuta mit Mandel-Geschmack, habe ich heute leider feststellen müssen(Fehlkauf :( ) (nicht signierter Beitrag von 92.50.126.111 (Diskussion | Beiträge) 23:14, 18. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Sollte wie in Knoppers auch eine Kritik-Rubrick eingesetzt werden, die sich mit der Aufmachung und den Inhaltsstoffen befasst? --217.231.205.74 09:44, 20. Mär. 2007 (CET)anonymusBeantworten

Es sollte mal auf Knoppers verwiesen werde, da Haselnusstafel hierauf verlinkt ist. Grenzt an Produktwerbung. --23PowerZ 00:17, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wichtiger finde ich die irgendwann (in den 80/90er?) geänderte Waffel, früher eher einem Keks ähnlich, ist sie heute eher aufgeblasen. Ist das sonst keinem aufgefallen? --Mideal 14:08, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Noch wichtiger finde ich, wieviel die "Waffel" in den 80er/90er gewogen hat. Die Riegel und "Knusperlis" wurden (und werden) nämlich immer kleiner :)--Stycal (Diskussion) 02:23, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Buchstabenfarbe[Quelltext bearbeiten]

ich fände an dieser stelle sehr interessant, warum die marken duplo,nutella & kinder den ersten buchstaben schwarz eingefärbt haben, hanuta jedoch nicht. das beschäftigt mich jedes mal wenn ich zufällig auf diese marken stoße. weiss da jemand eine antwort oder ist das einfach willkür ? --195.4.220.64 12:41, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das kann wohl nur die Marketing-Abteilung der Firma Ferrero beantworten. Sie werden auf jeden Fall erfreut sein, wenn sie erfahren, dass diese Gestaltung deine Neugier geweckt hat. So eine gesteigerte Aufmerksamkeit ist eins der Traumziele beim Marken-Design. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:09, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht wirklich seriös inhaltlich beantwortbare Frage. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:09, 7. Dez. 2022 (CET)

Groß/Klein[Quelltext bearbeiten]

Weil Lemma kleingeschrieben, habe ich jetzt überall außer am Satzanfang kleingeschrieben. --Am Altenberg 21:04, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist (schon vor längerer Zeit) wieder rückgängig gemacht worden. Der Hintergrund für die Rückgängigmachung ist die Wikipedia-Regel, dass wir hier Eigenbezeichnungen von Produkten und Unternehmen an die allgemeinen Regeln der deutschen Rechtschreibung anpassen. Siehe WP:NK#Abweichungen_von_den_Rechtschreibregeln. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:02, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Großschreibung ist im Rahmen unserer Richtlinien korrekt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:02, 7. Dez. 2022 (CET)

Hanuta mit Mandeln[Quelltext bearbeiten]

http://www.lieblingsschokolade.de/neu-hanuta-mit-mandeln/

Gibt es das noch ? Weiß einer Näheres ? bitte fgerne in den Artikel einarbeiten --Neun-x 13:50, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nutella?[Quelltext bearbeiten]

Nutella und hanuta sind ja beides Produkte aus dem Hause Ferrero. Stimmt es, daß die Haselnußcreme im hanuta ganz einfach Nutella ist? 93.219.180.179 17:28, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eher weniger hanuta ist eine feinherbe Kakaocreme.--Betrholdus Fredicus (Diskussion) 14:58, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nein, ist sie nicht. Es ist ein Kakao-Nuss-Aufstrich mit Milchanteil. Das haben beide gemeinsam. Aber produktionstechnisch macht es keinen Sinn, die selbe Masse dafür zu verwenden. Da Nuttella heute teilweise Gattungsbegriff ist, kann es auch als identisch dargestellt sein in den Medien.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:00, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten