Diskussion:Harry Braverman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Radh in Abschnitt Cochranites
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cochranites[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einige Hinweise in der englischen Wikipedia auf die SWP, Cochran, Cochranites,etc. Der Artikel hier war für meinen Geschmack zu sehr auf der Seite der SWP, als hätte es gute vernünftige Gründe für den Ausschluß gegeben (Feigheit vor dem Feind, intellektuelle Korruption). Die Diskussionen amerikanischer Neo SWPler im Netz deuten doch darauf hin, daß es etwas komplizierter ist. Gerade die Cochranites waren (zumindest vor den 50ern) die kämpferischten Agitatoren für die Arbeiter gewesen. Man darf Sektierertum auch nicht zu rational darstellen.

Dave Rentons Darstellung (verlinkt auf der Braverman Seite) scheint mir am klarsten zu sein (und am kritischsten der teilweise, zeitweise sehr pro-Stalinistischen MR Gruppe gegenüber) (nicht signierter Beitrag von Radh (Diskussion | Beiträge) 11:24, 3. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Interessant ("McCarthyism) auch: Smith Act, vor allem in der engl Wikipedia. Die erste Runde ging gegen die SWP, die zweite gegen die Nazis, die dritte erst gegen die CPUSA--Radh 21:55, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Malcolm X[Quelltext bearbeiten]

Einerseits liest man, daß Braverman das Malcolm X Buch praktisch machte, andererseits hört man nur von Alex Haleys Rolle. Monthly Review brachte auch noch einen Band Malcolm X heraus, ansonsten erschien viel beim trotzkistischen Pathfinder Verlag.--Radh 11:17, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten