Diskussion:Hattische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Florian Blaschke in Abschnitt Zeitraum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

IP 8014319226[Quelltext bearbeiten]

@IP: Es ist üblich, sich bei größeren Edits unter Namen oder Pseudonym anzumelden, um eine Diskussion innerhalb der Wikipedia führen zu können. Bitte holen Sie das nach! --Ernst Kausen 16:17, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es ist in der WP absolut nicht üblich, sondern möglich sich unter Pseudonym oder Klarnamen anzumelden. Edits von IPs, die annonym bleiebn wollen sind eben so gern gesehen. es ist das prinzip der WP, dass jedermann editieren kann.--Löschfix 01:44, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

hawuri / wur[Quelltext bearbeiten]

Das hurr. Wort heißt hawurni und bedeutet nicht Erde sondern Himmel, siehe Wegner 2007 S.36. Ob die Gleichung trotzdem stimmt und die Übersetzung auch für hatt. wur geändert werden muss, sollte geprüft werden. -- Mursilis 00:41, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Bevor wir das Beispiel ändern oder herausnehmen, sollten wir die hattische Bedeutung überprüfen. Leider fehlt mir dazu die Literatur. --Ernst Kausen 19:45, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt einige lexikalische Anklänge zum Hurritischen, dem seinerseits Kontakte zu altkaukasischen Sprachen nachgesagt werden.
Hattisch-hurritische Wortgleichungen
Hurritisch Hattisch Deutsch
kate kait Gerste
hawuri wur Erde
arinni arinna Brunnen

Der Passus sollte raus, ich weiß leider nicht, woher das kommt (kein Zitat ...), jedoch ist dies mit den heutigen Wörterbüchern nicht zu bestätigen (Soysal, Wegner, Laroche). Eine mögl. Verwandtschaft mit dem Hurritischen wird bei Klinger 2005 nicht in Erwägung gezogen. zu den Gleichungen:

kate hurr. = Gerste > nicht zu finden

kait hatt. = Gerste > ja aber fraglich (katte heißt im hatt. übrigens König)

hawurni ! hurr. = Himmel

wur hatt. = Land

arinni hurr. = Brunnen > nicht zu finden (ggf. zu "objet culturel = ari-", jedoch dann mit Artikel)

arinna hatt. = Brunnen > ja, da die Stadt Arinna mit PÚ = Brunnen geschrieben wird

Keine der Gleichungen kann also als gesichert oder gar wahrscheinlich gelten, Passus wird entfernt. Grüße -- Mursilis 11:07, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Quelle war zugegeben etwas dubios (ich hab sie auch nicht mehr gefunden), mit der Löschung bin ich einverstanden. Könnte man nicht wenigstens die Kerngedanken von Klinger (bei Streck) in den Artikel einfügen? Ernst Kausen 14:27, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, die Quelle war eigentlich nicht schlecht (Buch von Haas, Anm. 3 im Artikel, die Gleichungen sind von S.23). Leider ist mir nicht klar, wie Haas auf diese Sache gekommen ist (lehnt sich ja gern etwas aus dem Fenster, sonst aber top). Die besseren Gleichungen finden sich bei H.-S. Schuster (Anm. 3), aber wie Soysal schreibt, haben die alten Deutungsversuche so ihre Macken. Welche Kerngedanken von Klinger meinst du? Nur die bzgl. der Verwandtschaft oder alle? Grüße -- Mursilis 16:44, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, hatte ich vor vielen Jahren einige Seiten aus dem Haas-Buch kopiert, die Kopie jetzt aber nicht mehr gefunden. Du scheinst dich ja gut auszukennen und Zugang zu den richtigen Quellen zu haben, so dass der Artikel bei dir gut aufgehoben ist. Zum Klinger: da meinte ich alle, wobei das ja nicht sonderlich viel ist. Gruß --Ernst Kausen 19:05, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Klinger versuche ich dann nächste Woche einzuarbeiten, der Artikel ist ja sehr kurz (ganz im Gegensatz zu Soysal...). Von Soysal habe ich auch den Hinweis auf Haas (dort als Anmerkungen zu Versuchen des Hurr.-Hatt. Lexemvgl. S.3X). Gut auskennen - naja, Hattisch habe ich nie gehabt (wer hat das schon), bin aber auf dem Gebiet des Hethitischen, Hurritischen, Luwischen und Urartäischen etwas beschlagen, bzw. habe alle bis auf Urartäisch bereits selbst unterrichtet. Güße -- Mursilis 19:44, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zeitraum[Quelltext bearbeiten]

Ich finde in die Einleitung gehört eine zeitliche Fixierung, man kann nicht vorraussetzen, dass jeder Leser weiß wann die Hethieter gelebt und geherrscht haben (auch wenn sie verlinkt sind). Und nicht erst am Sclhuss mit dem Aussterben der Hattier.--Löschfix 01:50, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie will man eine Sprache zeitlich fixieren, wenn man keine Quellen hat? Das Ende der Sprache lässt sich ca. einschätzen - und ist ja im Artikel genannt. Ob die Hattier selbst eingewandert sind, und wann die Sprache entstanden ist, dass lässt sich nicht mal schätzen, eine totale Spekulation, welche daher auch nichts im Artikel zu suchen hat. Klinger und Soysal sagen dazu nichts. Bereits die Vermutung, dass die Staaten des 3 Jt. wie z.B. B/Purušḫattum hattische Staatengebilde/Städte sind, ist spekulativ, hat jedoch eine gewisse Wahrscheinlichkeit. Alles darüber hinaus (2400 und früher), kann nicht beantwortet werden. Grüße -- Mursilis 15:35, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also im 16. Jahrhundert wurde Hattisch gemäß unseren Quellen noch gesprochen, auf jeden Fall im 18. Jahrhundert zur Zeit der Eroberung von Hattusa durch die Hethiter. Die schriftlichen Belege stammen aus der Spätbronzezeit. Was aber vor 2000 v. Chr. war, ist unsicher. Damit kann man mit der Angabe „2. Jahrtausend v. Chr.“ nichts falsch machen, und für den Laien dürfte sie auch ausreichen – wenigstens zur groben Einordnung. Oder? --Florian Blaschke (Diskussion) 06:00, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Namen im Literaturverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Der größte Schwachsinn der WP-Regeln ist "Vorname vor Nachname im Literaturverzeichnis". Bei längeren Verzeichnissen - wie hier - wird das total unübersichtlich. Gratuliere zur Durchsetzung dieses Schwachsinns! Übrigens genauso intelligent, wie mitten in uralten Diskussionen herumzuschreiben. Schreib doch mal selbst einen schönen Artikel, anstatt anderen ständig auf den Wecker zu gehen. --Ernst Kausen 17:45, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten